Turn-Europameisterschaften 2014

31. Turn-Europameisterschaften der Männer

30. Turn-Europameisterschaften der Frauen

Veranstaltungsort Sofia (Bulgarien)
Teilnehmende Länder 40
Teilnehmende Athleten 313
Wettbewerbe 12
Eröffnung 14. Mai 2014
Abschluss 25. Mai 2014
Chronik
← Turn-EM 2012 Turn-EM 2016 →

Die 31. Turn-Europameisterschaften der Männer und die 30. Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 14. bis 25. Mai 2014 in Sofia statt.[1] Veranstaltungsort war die 12.470 Zuschauer fassende Armeec-Arena.

Zunächst ermittelten die Frauen vom 15. bis 18. Mai ihre Titelträger, vom 21. bis 25. Mai wurden die Wettkämpfe der Männer ausgetragen. Die bulgarische Hauptstadt richtete nach den Turn-Europameisterschaften der Frauen 1965 zum zweiten Mal die kontinentalen Titelkämpfe aus.

Erfolgreichste Nation wurde Russland mit insgesamt zehn Medaillen und fünf Titeln. Erfolgreichster Athlet war Denis Abljasin mit vier Goldmedaillen. Bei den Frauen gewann die Rumänin Larisa Iordache mit zwei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille die meisten Medaillen.

Teilnehmer

Je Land konnten 5 Männer und 5 Frauen an den Start gehen. Es nahmen an den Wettkämpfen 313 Sportler (173 Männer, 140 Frauen) aus 40 Ländern teil.

Teilnehmende Länder mit Zahl der Aktiven (Männer[2]/Frauen[3]):

  • Armenien Armenien (4/-)
  • Aserbaidschan Aserbaidschan (2/4)
  • Belgien Belgien (5/5)
  • Bulgarien Bulgarien (5/4)
  • Danemark Dänemark (5/5)
  • Deutschland Deutschland (5/5)
  • Finnland Finnland (5/1)
  • Frankreich Frankreich (5/5)
  • Georgien Georgien (4/1)
  • Griechenland Griechenland (5/5)
  • Irland Irland (5/5)
  • Island Island (5/5)
  • Israel Israel (2/1)
  • Italien Italien (5/5)

Deutsche Mannschaft

Schweizerische Mannschaft

Österreichische Mannschaft

  • Frauen: Katharina Fa, Hanna Grosch, Elisa Hämmerle, Olivia Jochum, Jasmin Mader
  • Männer: Marco Baldauf, Michael Fussenegger, Lukas Kranzlmüller, Severin Kranzlmüller, Matthias Schwab

Ergebnisse

Mehrkampf Mannschaft

Männer[4]
Rang Nation Athleten Punkte
Russland Russland Denis Abljasin
Alexander Balandin
Dawid Beljawski
Nikita Ignatjew
Mykola Kuksenkow
267.959
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Daniel Keatings
Sam Oldham
Daniel Purvis
Kristian Thomas
Max Whitlock
265.953
Ukraine Ukraine Volodymyr Okachev
Ihor Radiwilow
Maksym Semjankiw
Andrii Sienchkin
Oleh Wernjajew
262.087
4 Deutschland Deutschland Andreas Bretschneider
Fabian Hambüchen
Sebastian Krimmer
Marcel Nguyen
Andreas Toba
260.711
5 Frankreich Frankreich Samir Aït Saïd
Kevin Antoniotti
Hamilton Sabot
Cyril Tommasone
Arnaud Willig
258.892
6 Niederlande Niederlande Bart Deurloo
Casimir Schmidt
Yuri van Gelder
Jeffrey Wammes
Epke Zonderland
256.979
7 Rumänien Rumänien Christian Bataga
Marius Berbecar
Andrei Muntean
Ioan Nistor
Andrei Ursache
252.779
8 Belarus Belarus Dzmitry Barkalau
Pavel Bulauski
Andrej Lichawizki
Vasili Mikhalitsyn
Aliaksandr Tsarevich
252.672
Frauen[5]
Rang Nation Athleten Punkte
Rumänien Rumänien Diana Bulimar
Larisa Iordache
Andreea Munteanu
Ștefania Stănilă
Silvia Zarzu
172.754
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rebecca Downie
Claudia Fragapane
Ruby Harrold
Rebecca Tunney
Hannah Whelan
170.663
Russland Russland Marija Charenkowa
Alija Mustafina
Anna Rodionova
Alla Sosnitskaya
Darja Spiridonowa
169.329
4 Deutschland Deutschland Cagla Akyol
Janine Berger
Kim Bui
Pauline Schäfer
Sophie Scheder
166.796
5 Italien Italien Giorgia Campana
Erika Fasana
Vanessa Ferrari
Elisa Meneghini
Martina Rizzelli
161.488
6 Spanien Spanien Claudia Colom Martin
Laura Gamell Villa
Ana Perez Compos
Cintia Rodriguez Rodriguez
Roxana Popa Nedelcu
160.921
7 Belgien Belgien Dorien Motten
Gaelle Mys
Lisa Verschueren
Lin Versonnen
Laura Waem
160.728
8 Schweiz Schweiz Ilaria Käslin
Nadia Muelhauser
Laura Schulte
Stefani Siegenthaler
Giulia Steingruber
160.397

Gerätefinals Männer

Boden[6]
Rang Athlet Punkte
Russland Denis Abljasin 15.700
Griechenland Eleftherios Kosmidis 15.533
Vereinigtes Konigreich Daniel Purvis 15.400
Israel Alexander Shatilov 15.400
5 Vereinigtes Konigreich Max Whitlock 15.333
Belarus Dzmitry Barkalau 15.241
7 Schweiz Claudio Capelli 14.900
8 Russland Dawid Beljawski 14.866
Pauschenpferd[7]
Rang Athlet Punkte
Vereinigtes Konigreich Max Whitlock 16.166
Ungarn Krisztián Berki 15.633
Slowenien Saso Bertoncely 15.466
4 Russland Mykola Kuksenkow 15.333
5 Ukraine Oleh Wernjajew 14.133
6 Belarus Andrej Lichawizki 14.000
7 Kroatien Filip Ude 13.766
8 Belarus Vasili Mikhalitsyn 13.266
Ringe[8]
Rang Athlet Punkte
Russland Denis Abljasin 15.800
Russland Alexander Balandin 15.800
Frankreich Samir Ait Said 15.766
4 Armenien Artur Tovmasyan 15.700
5 Armenien Wahagn Dawtjan 15.600
Griechenland Eleftherios Petrounias 15.600
7 Ukraine Ihor Radiwilow 15.033
8 Niederlande Yuri van Gelder 14.208
Sprung[9]
Rang Athlet Punkte
Russland Denis Abljasin 15.150
Ukraine Ihor Radiwilow 15.050
Ukraine Oleh Wernjajew 14.916
4 Finnland Tomi Tuuha 14.833
Niederlande Casimir Schmidt 14.833
6 Israel Andrey Medvedev 14.733
7 Schweiz Michael Meier 14.233
8 Niederlande Jeffrey Wammes 6.800
Barren[10]
Rang Athlet Punkte
Ukraine Oleh Wernjajew 15.966
Russland Dawid Beljawski 15.566
Niederlande Epke Zonderland 15.533
4 Rumänien Marius Berbecar 14.966
5 Russland Mykola Kuksenkow 14.200
6 Rumänien Andrei Muntean 14.166
7 El Salvador Mitja Petkovsek 12.566
8 Belarus Aliaksandr Tsarevich 12.100
Reck[11]
Rang Athlet Punkte
Niederlande Epke Zonderland 15.866
Vereinigtes Konigreich Sam Oldham 14.866
Vereinigtes Konigreich Kristian Thomas 14.808
4 Schweiz Oliver Hegi 14.800
5 Belgien Kristof Schroe 14.766
6 Frankreich Hamilton Sabot 14.500
7 Ukraine Maksym Semjankiw 11.766
8 Deutschland Fabian Hambüchen 5.125

Gerätefinals Frauen

Sprung[12]
Rang Athletin Punkte
Schweiz Giulia Steingruber 14.666
Aserbaidschan Anna Pawlowa 14.583
Rumänien Larisa Iordache 14.533
4 Russland Alla Sosnitskaya 14.449
5 Deutschland Janine Berger 14.399
6 Vereinigtes Konigreich Claudia Fragapane 14.333
7 Deutschland Kim Bui 13.916
8 Ungarn Noemi Makra 13.362
Stufenbarren[13]
Rang Athletin Punkte
Vereinigtes Konigreich Rebecca Downie 15.500
Russland Aliya Mustafina 15.266
Russland Marija Passeka 14.966
4 Vereinigtes Konigreich Rebecca Tunney 14.933
5 Deutschland Sophie Scheder 14.733
6 Rumänien Larisa Iordache 14.533
7 Deutschland Kim Bui 14.400
8 Spanien Roxana Popa Nedelcu 14.266
Balken[14]
Rang Athletin Punkte
Russland Marija Charenkowa 14.933
Rumänien Larisa Iordache 14.800
Russland Aliya Mustafina 14.733
4 Vereinigtes Konigreich Rebecca Downie 14.366
5 Italien Vanessa Ferrari 14.133
6 Polen Marta Pihan-Kulesza 13.733
7 Frankreich Claire Martin 13.366
8 Schweiz Giulia Steingruber 13.200
Boden[15]
Rang Athletin Punkte
Italien Vanessa Ferrari 14.800
Rumänien Larisa Iordache 14.800
Schweiz Giulia Steingruber 14.500
4 Polen Marta Pihan-Kulesza 14.400
Rumänien Diana Bulimar 14.400
6 Russland Alla Sosnitskaya 14.266
7 Spanien Roxana Popa Nedelcu 14.191
8 Vereinigtes Konigreich Claudia Fragapane 14.133

Medaillenspiegel

Stand: 25. Mai 2014 (Endstand nach 12 von 12 Wettbewerben)

Männer
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 5 1 6
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 2 2 5
3 Ukraine Ukraine 1 1 2 4
4 Niederlande Niederlande 1 1 2
5 Griechenland Griechenland 1 1
6 Frankreich Frankreich 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
Israel Israel 1 1
Slowenien Slowenien 1 1
Frauen
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Rumänien Rumänien 2 1 1 4
2 Russland Russland 1 1 2 4
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1 2
4 Schweiz Schweiz 1 1 2
5 Italien Italien 1 1
Gesamt
Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland Russland 6 2 2 10
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 3 2 7
3 Rumänien Rumänien 2 1 1 4
4 Ukraine Ukraine 1 1 2 4
5 Schweiz Schweiz 1 1 2
Niederlande Niederlande 1 1 2
7 Italien Italien 1 1
8 Griechenland Griechenland 1 1
9 Frankreich Frankreich 1 1
Israel Israel 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
Slowenien Slowenien 1 1
  • gymmedia.de EM-2014 bei Gymmedia.de

Einzelnachweise

  1. sport1.de
  2. gymmedia.de
  3. gymmedia.de
  4. gymmedia.de
  5. gymmedia.de
  6. gymmedia.de
  7. gymmedia.de
  8. gymmedia.de
  9. gymmedia.de
  10. gymmedia.de
  11. gymmedia.de
  12. gymmedia.de
  13. gymmedia.de
  14. gymmedia.de
  15. gymmedia.de
Turn-Europameisterschaften der Frauen

Bukarest 1957 | Krakau 1959 | Leipzig 1961 | Paris 1963 | Sofia 1965 | Amsterdam 1967 | Landskrona 1969 | Minsk 1971 | London 1973 | Skien 1975 | Prag 1977 | Kopenhagen 1979 | Madrid 1981 | Göteborg 1983 | Helsinki 1985 | Moskau 1987 | Brüssel 1989 | Piräus 1990 | Nantes 1992 | Stockholm 1994 | Birmingham 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Paris 2000 | Patras 2002 | Amsterdam 2004 | Volos 2006 | Clermont-Ferrand 2008 | Birmingham 2010 | Brüssel 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023

Turn-Europameisterschaften der Männer

Frankfurt am Main 1955 | Paris 1957 | Kopenhagen 1959 | Luxemburg 1961 | Belgrad 1963 | Antwerpen 1965 | Tampere 1967 | Warschau 1969 | Madrid 1971 | Grenoble 1973 | Bern 1975 | Vilnius 1977 | Essen 1979 | Rom 1981 | Warna 1983 | Oslo 1985 | Moskau 1987 | Stockholm 1989 | Lausanne 1990 | Budapest 1992 | Prag 1994 | Brøndby 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Bremen 2000 | Patras 2002 | Ljubljana 2004 | Volos 2006 | Lausanne 2008 | Birmingham 2010 | Montpellier 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023