Turn-Europameisterschaften 2009

3. Turn-Europameisterschaften im Einzel
Veranstaltungsort Assago, Metropolitanstadt Mailand (Italien)
Teilnehmende Länder 38
Teilnehmende Athleten
Wettbewerbe
Eröffnung 29. März 2009
Abschluss 5. April 2009
Chronik
← Turn-EM 2007 Turn-EM 2011 →

Die dritten Turn-Europameisterschaften im Einzel fanden vom 29. März bis 5. April 2009 im Mediolanum Forum in Assago, Metropolitanstadt Mailand, Italien statt.

Im Verlauf der Wettkämpfe gelang es Fabian Hambüchen am 4. April als erstem Deutschen in der 54-jährigen EM-Historie Gold im Mehrkampf zu gewinnen.[1] Ein ähnlicher Erfolg stellte sich für Ariella Kaeslin ein, die mit Bronze im Mehrkampf und Gold am Sprungpferd als erste Schweizerin eine internationale Medaille gewinnen konnte.[2]

Teilnehmer

  • Armenien Armenien
  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Belgien Belgien
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Georgien Georgien
  • Griechenland Griechenland
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Israel Israel

Deutsche Mannschaft

Schweizerische Mannschaft

Österreichische Mannschaft

Ergebnisse

Mehrkampf

Frauen
Rang Athletin Sprung Stufen-
barren
Balken Boden Gesamt
1 RusslandRussland Xenija Semjonowa 14.225 14.925 14.800 14.225 58.175
2 RusslandRussland Xenija Afanassjewa 14.525 14.925 13.575 14.575 57.600
3 Schweiz Ariella Kaeslin 15.300 13.975 14.300 13.700 57.275
4 SpanienSpanien Ana María Izurieta 14.850 13.175 14.300 14.000 56.325
5 Rumänien Anamaria Tămârjan 14.650 13.975 14.600 12.700 55.925
6 Belgien Aagje Vanwalleghem 14.200 14.125 13.675 13.900 55.900
7 FrankreichFrankreich Marine Petit 14.150 13.650 13.800 14.000 55.600
8 Deutschland Anja Brinker 13.650 15.000 13.250 13.525 55.425
...
13 Schweiz Yasmin Zimmermann 14.100 12.925 13.500 14.000 54.525
16 Deutschland Kim Bui 14.150 14.400 11.575 14.250 54.375
Männer
Rang Athlet Boden Pferd Ringe Sprung Barren Reck Gesamt
1 Deutschland Fabian Hambüchen 15.500 13.850 14.750 16.025 14.225 14.825 89.175
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Keatings 14.475 15.475 13.425 15.550 15.000 14.350 88.275
3 RusslandRussland Juri Rjasanow 14.375 14.575 14.625 15.000 14.775 14.850 88.200
4 Deutschland Philipp Boy 14.600 13.875 13.825 14.975 14.350 15.200 86.825
5 Rumänien Flavius Koczi 14.300 13.575 13.225 16.475 14.625 14.575 86.775
6 ItalienItalien Enrico Pozzo 14.800 13.575 13.400 15.600 14.125 14.900 86.400
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Purvis 14.850 13.825 13.575 15.650 14.600 13.575 86.075
8 Israel Alexander Shatilov 14.475 13.675 13.625 15.675 14.350 14.150 85.950
9 Schweiz Niki Böschenstein 13.975 13.250 14.125 15.775 14.825 13.800 85.750

Gerätefinals Frauen

Sprung
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Ariella Kaeslin 14.625
2 RusslandRussland Yulia Berger 14.325
3 UkraineUkraine Anna Kalaschnik 14.275
4 Belgien Aagje Vanwalleghem 14.200
5 Deutschland Kim Bui 14.150
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rebecca Downie 14.025
7 NiederlandeNiederlande Wyomi Masela 13.950
8 Tschechien Jana Komrsková 13.875
Stufenbarren
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Tweddle 15.575
2 RusslandRussland Xenija Semjonowa 15.500
3 Deutschland Anja Brinker 14.800
4 FrankreichFrankreich Youna Dufournet 14.650
4 RusslandRussland Xenija Afanassjewa 14.650
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rebecca Downie 14.525
7 UkraineUkraine Anastasia Kowal 14.350
8 UkraineUkraine Walentina Holenkowa 12.700
Balken
Rang Athletin Punkte
1 UkraineUkraine Jana Demiantschuk 14.775
2 Rumänien Anamaria Tămârjan 14.750
3 Rumänien Gabriela Drăgoi 14.650
4 FrankreichFrankreich Marine Petit 14.150
5 RusslandRussland Xenija Semjonowa 14.125
6 UkraineUkraine Waleria Maksiuta 13.725
7 Griechenland Vasiliki Millousi 13.450
8 Schweiz Yasmin Zimmermann 12.850
Boden
Rang Athletin Punkte
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Tweddle 15.150
2 ItalienItalien Vanessa Ferrari 14.675
3 RusslandRussland Xenija Semjonowa 14.625
4 SpanienSpanien Ana María Izurieta 14.075
4 Rumänien Anamaria Tămârjan 14.075
6 UkraineUkraine Walentina Holenkowa 13.925
7 Rumänien Sandra Izbașa 13.900
8 ItalienItalien Lia Parolari 13.525

Gerätefinals Männer

Reck
Rang Athlet Punkte
1 Griechenland Vlasis Maras 15.375
2 FrankreichFrankreich Yann Cucherat 15.250
3 UkraineUkraine Mykola Kuksenkow 14.925
4 Belarus 1995 Aliaksandr Tsarewitsch 14.825
5 NiederlandeNiederlande Epke Zonderland 14.575
6 Tschechien Martin Konečný 14.500
7 NiederlandeNiederlande Jeffrey Wammes 14.025
8 ItalienItalien Igor Cassina 10.875
Barren
Rang Athlet Punkte
1 FrankreichFrankreich Yann Cucherat 15.825
2 Slowenien Mitja Petkovšek 15.800
3 Deutschland Fabian Hambüchen 15.375
4 Polen Adam Kierzkowski 15.100
5 Slowakei Samuel Piasecký 15.075
5 Rumänien Cosmin Popescu 15.075
7 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Keatings 15.000
8 Schweiz Niki Böschenstein 14.175
Sprung
Rang Athlet Punkte
1 FrankreichFrankreich Thomas Bouhail 16.325
2 Rumänien Flavius Koczi 16.312
3 Deutschland Matthias Fahrig 16.225
4 Polen Marek Łyszczarz 15.937
5 Rumänien Daniel Popescu 15.912
6 NiederlandeNiederlande Jeffrey Wammes 15.850
7 Deutschland Fabian Hambüchen 15.662
8 Belarus 1995 Dimitri Kaspiarowitsch 7.412
Ringe
Rang Athlet Punkte
1 NiederlandeNiederlande Yuri van Gelder 15.750
2 UkraineUkraine Oleksandr Worobjow 15.600
3 Bulgarien Jordan Jowtschew 15.550
4 ItalienItalien Matteo Morandi 15.525
5 FrankreichFrankreich Danny Pinheiro-Rodrigues 15.425
6 RusslandRussland Konstantin Pluschnikow 15.325
7 ItalienItalien Matteo Angioletti 15.275
8 Griechenland Dimosthenis Tambakos 14.975
Pauschenpferd
Rang Athlet Punkte
1 Ungarn Krisztián Berki 15.600
2 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Louis Smith 15.550
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Keatings 15.500
4 RusslandRussland Andrej Perewosnikow 15.200
5 ItalienItalien Alberto Busnari 15.175
6 Belgien Donna-Donny Truyens 14.550
7 Rumänien Daniel Popescu 13.525
8 Slowenien Sašo Bertoncelj 13.150
Boden
Rang Athlet Punkte
1 Deutschland Fabian Hambüchen 15.450
2 Deutschland Matthias Fahrig 15.400
3 Griechenland Eleftherios Kosmidis 15.350
3 Israel Alexander Shatilov 15.350
5 RusslandRussland Anton Golozuzkow 15.200
6 UkraineUkraine Olexander Jakubowski 15.075
7 ItalienItalien Enrico Pozzo 14.925
8 Bulgarien Eddie Penew 14.425

Medaillenspiegel

Männer
Rang Land Gold Silber Bronze total
1 Deutschland Deutschland 2 1 2 5
2 Frankreich Frankreich 2 1 - 3
3 Griechenland Griechenland 1 - 1 2
4 Niederlande Niederlande 1 - - 1
4 Ungarn Ungarn 1 - - 1
6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich - 2 1 3
7 Ukraine Ukraine - 1 1 2
8 Rumänien Rumänien - 1 - 1
8 Slowenien Slowenien - 1 - 1
10 Bulgarien Bulgarien - - 1 1
10 Israel Israel - - 1 1
10 Russland Russland - - 1 1
Frauen
Rang Land Gold Silber Bronze total
1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 - - 2
2 Russland Russland 1 3 1 5
3 Schweiz Schweiz 1 - 1 2
3 Ukraine Ukraine 1 - 1 2
5 Rumänien Rumänien - 1 1 2
6 Italien Italien - 1 - 1
7 Deutschland Deutschland - - 1 1
  • Offizielle Homepage (englisch und italienisch)

Einzelnachweise

  1. vgl. Hambüchen feiert Mehrkampf-Sieg (Memento vom 7. April 2009 im Internet Archive) bei ard.de, 4. April 2009 (aufgerufen am 5. April 2009)
  2. vgl. Mehrkampf-Bronze an Ariella Kaeslin bei nzz.ch, 4. April 2009 (aufgerufen am 5. April 2009)
Turn-Europameisterschaften der Frauen

Bukarest 1957 | Krakau 1959 | Leipzig 1961 | Paris 1963 | Sofia 1965 | Amsterdam 1967 | Landskrona 1969 | Minsk 1971 | London 1973 | Skien 1975 | Prag 1977 | Kopenhagen 1979 | Madrid 1981 | Göteborg 1983 | Helsinki 1985 | Moskau 1987 | Brüssel 1989 | Piräus 1990 | Nantes 1992 | Stockholm 1994 | Birmingham 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Paris 2000 | Patras 2002 | Amsterdam 2004 | Volos 2006 | Clermont-Ferrand 2008 | Birmingham 2010 | Brüssel 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023

Turn-Europameisterschaften der Männer

Frankfurt am Main 1955 | Paris 1957 | Kopenhagen 1959 | Luxemburg 1961 | Belgrad 1963 | Antwerpen 1965 | Tampere 1967 | Warschau 1969 | Madrid 1971 | Grenoble 1973 | Bern 1975 | Vilnius 1977 | Essen 1979 | Rom 1981 | Warna 1983 | Oslo 1985 | Moskau 1987 | Stockholm 1989 | Lausanne 1990 | Budapest 1992 | Prag 1994 | Brøndby 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Bremen 2000 | Patras 2002 | Ljubljana 2004 | Volos 2006 | Lausanne 2008 | Birmingham 2010 | Montpellier 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023