Turn-Europameisterschaften 1975 (Frauen)

Die zehnten Turn-Europameisterschaften der Frauen fanden vom 3. bis 4. Mai 1975 im norwegischen Skien statt. Erstmals konnte die rumänische Mannschaft Goldmedaillen für sich verbuchen. Insgesamt nahmen 20 Nationen an den Wettkämpfen teil.

Teilnehmer

  • Belgien Belgien
  • Bulgarien 1971 Bulgarien
  • Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
  • Deutschland BR BR Deutschland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Italien Italien
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich
  • Polen 1944 Polen
  • Rumänien 1965 Rumänien
  • San Marino San Marino
  • Schweden Schweden

Ergebnisse

Mehrkampf

Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965 Nadia Comăneci 38.850
2 Sowjetunion 1955 Nelli Kim 38.500
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelore Zinke 37.950
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Richarda Schmeißer 37.900
Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa
6 Rumänien 1965 Alina Goreac 37.650
...
14 Deutschland Angela Mayer 35.450
16 Deutschland Uta Schorn 35.250
27 Schweiz Ella Widmer 34.450
27 Schweiz Hanne Etienne 34.450
37 OsterreichÖsterreich Sabine Gratt 33.150
39 OsterreichÖsterreich Eva Kuttner 34.450

Gerätefinals

Sprung
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965 Nadia Comăneci 19.500
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Richarda Schmeißer 19.100
3 Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.000
Rumänien 1965 Alina Goreac
5 Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa 18.950
Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelore Zinke
Stufenbarren
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965 Nadia Comăneci 19.650
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelore Zinke 19.550
3 Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.500
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Richarda Schmeißer 19.300
5 Tschechoslowakei Eva Kralova 18.300
6 Ungarn 1957 Marta Egervari 17.950
Balken
Rang Athletin Punkte
1 Rumänien 1965 Nadia Comăneci 19.500
2 Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.150
3 Rumänien 1965 Alina Goreac 19.000
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Richarda Schmeißer 18.850
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelore Zinke 18.250
6 Tschechoslowakei Eva Kralova 17.950
Boden
Rang Athletin Punkte
1 Sowjetunion 1955 Nelli Kim 19.550
2 Rumänien 1965 Nadia Comăneci 19.400
3 Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa 19.350
4 Rumänien 1965 Alina Goreac 18.850
Deutschland Demokratische Republik 1949 Richarda Schmeißer
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Annelore Zinke 18.600

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Rumänien 1965 Rumänien 4 1 2 7
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 2 3 6
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik - 2 1 3

Literatur

  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1976. Sportverlag Berlin, 1975, ISSN 0232-2137, S. 213. 
Turn-Europameisterschaften der Frauen

Bukarest 1957 | Krakau 1959 | Leipzig 1961 | Paris 1963 | Sofia 1965 | Amsterdam 1967 | Landskrona 1969 | Minsk 1971 | London 1973 | Skien 1975 | Prag 1977 | Kopenhagen 1979 | Madrid 1981 | Göteborg 1983 | Helsinki 1985 | Moskau 1987 | Brüssel 1989 | Piräus 1990 | Nantes 1992 | Stockholm 1994 | Birmingham 1996 | Sankt Petersburg 1998 | Paris 2000 | Patras 2002 | Amsterdam 2004 | Volos 2006 | Clermont-Ferrand 2008 | Birmingham 2010 | Brüssel 2012 | Sofia 2014 | Bern 2016 | Glasgow 2018 | Mersin 2020 | München 2022 | Rimini 2024

Einzel-Europameisterschaften:
Debrecen 2005 | Amsterdam 2007 | Mailand 2009 | Berlin 2011 | Moskau 2013 | Montpellier 2015 | Cluj-Napoca 2017 | Stettin 2019 | Basel 2021 | Antalya 2023