Katrin Wagner-Augustin

Katrin Wagner ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur Politikerin siehe Kathrin Wagner-Bockey.
Katrin Wagner-Augustin

Katrin Wagner-Augustin 2007

Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 13. Oktober 1977
Geburtsort Brandenburg (Havel)Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe 179 cm
Gewicht 70 kg
Beruf Sportsoldatin
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K2, K4)
Verein KC Potsdam
Status zurückgetreten
Karriereende 2015
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 4 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 10 × Goldmedaille 14 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 13 × Goldmedaille 11 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold Sydney 2000 Kajak-Zweier 500 m
Gold Sydney 2000 Kajak-Vierer 500 m
Gold Athen 2004 Kajak-Vierer 500 m
Gold Peking 2008 Kajak-Vierer 500 m
Bronze Peking 2008 Kajak-Einer 500 m
Silber London 2012 Kajak-Vierer 500 m
 

Katrin Wagner-Augustin, geborene Wagner, (* 13. Oktober 1977 in Brandenburg (Havel), Bezirk Potsdam, DDR) ist eine ehemalige deutsche Kanutin. Sie ist viermalige Olympiasiegerin im Kanurennsport.[1]

Sportliche Karriere

Wagner wurde bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney Olympiasiegerin im Zweier- und Vierer-Kajak. Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking holte sie ebenfalls Gold im Vierer sowie Bronze im Einer. Bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele 2008 in Peking trug sie die deutsche Fahne in das Olympiastadion.

Außerdem ist sie 10-fache Weltmeisterin, 13-fache Europameisterin und 49-fache Deutsche Meisterin im Kanurennsport.[2]

Katrin Wagner-Augustin startete für den Kanu-Club Potsdam und ist Sportsoldatin der Sportfördergruppe der Bundeswehr in Potsdam. Nach einer Babypause meldete sie sich mit zwei Europameistertiteln (Kajak-Vierer 500 m & Kajak-Einer 500 m) und einem dritten Platz (Kajak-Einer 5000 m) bei den Europameisterschaften 2012 in Zagreb zurück; bei den Olympischen Spielen 2012 in London erreichte sie mit dem Kajak-Vierer der Frauen über 500 Meter die Silbermedaille.[3]

2015 beendete sie ihre aktive Laufbahn.[4] Nach dem Abschluss ihres Diplom-Studiums an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportdienstes im Oktober 2015 und der zweiten Babypause begann sie am 2. Januar 2017 als Trainerin im Bundesstützpunkt Kanu in ihrem Klub.

Katrin Wagner-Augustin ist seit dem 1. Oktober 2004 mit dem ehemaligen Auswahlkanuten Lars Augustin verheiratet und hat mit ihm einen Sohn (* 2011) und eine Tochter (* 2016). Die Familie wohnt in Geltow.[5]

Internationale Erfolge

  • Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2005 in Zagreb
    • Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille
    • Kajak-Einer 1000 m Goldmedaille
    • Kajak-Vierer 200 m Goldmedaille
  • Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2006 in Szeged
    • Kajak-Vierer 500 m Silbermedaille
    • Kajak-Einer 1000 m Silbermedaille
    • Kajak-Zweier 200 m Silbermedaille
  • Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2009 in Dartmouth (Nova Scotia)
    • Kajak-Vierer 200 m Goldmedaille
    • Kajak-Vierer 4 × 200 m Staffel Goldmedaille
    • Kajak-Vierer 500 m Silbermedaille
    • Kajak-Einer 500 m Silbermedaille
  • Ergebnisse bei den Weltmeisterschaften 2010 in Poznań
    • Kajak-Vierer 500 m Goldmedaille
    • Kajak-Vierer 4 × 200 m Staffel Goldmedaille
    • Kajak-Einer 500 m Platz 7

Ehrungen

Siehe auch

Weblinks

  • Katrin Wagner-Augustin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Website von Katrin Wagner-Augustin
  • Porträt auf der DKV-Seite
  • Athletenporträt auf London 2012, (englisch)

Einzelnachweise

  1. Stand Juli 2012 (Memento vom 15. August 2008 im Internet Archive)
  2. Übersicht Erfolge
  3. Ergebnisse Olympia 2012 (Memento vom 8. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch), abgerufen am 8. August 2012
  4. Kanu: Wagner-Augustin macht Schluss sport1.de vom 5. Mai 2015
  5. Peter Stein: Erster Arbeitstag als Trainerin für Olympiasiegerin Katrin Wagner-Augustin. Märkische Allgemeine, 2. Januar 2017, archiviert vom Original am 12. November 2021; abgerufen am 14. März 2021. 
  6. Silbernes Lorbeerblatt 2012
Olympiasiegerinnen im Vierer-Kajak über 500 Meter

1984: Rumänien 1965 Constantin, Ionescu, Marinescu, Ștefan | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Fischer, Nothnagel, Portwich, Singer | 1992: Ungarn Kőbán, Dónusz, Mészáros, Czigány | 1996: Deutschland Schuck, Fischer, Mucke, Portwich | 2000: Deutschland Fischer, Mucke, Schuck, Wagner | 2004: Deutschland Fischer, Nollen, Wagner, Leonhardt | 2008: Deutschland Fischer, Reinhardt, Wagner-Augustin, Waßmuth | 2012: Ungarn Fazekas, Kovács, Kozák, Szabó | 2016: Ungarn Szabó, Kozák, Csipes, Fazekas-Zur | 2020: Ungarn Kozák, Csipes, Kárász, Bodonyi

Liste der Olympiasieger im Kanusport

V
Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches Kaiserreich Deutsches Reich

1896–1904 keine Fahnenträger1906 Georg Hax1908 Wilhelm Kaufmann • 1912 Karl Halt

Deutsches Reich Deutsches Reich

1920/24 keine Teilnahme1928 Ernst Paulus • 1932 Georg Gehring

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Hans Fritsch

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Friedel Schirmer

Saarland Saarland 1947

1952 Toni Breder

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Karl-Friedrich Haas (E) / Klaus Richtzenhain (S) • Reiterspiele: Fritz Thiedemann (E) / Schwedische Reiterjugend (S)

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Fritz Thiedemann (E) / Ingrid Krämer (S) • 1964 Ingrid Engel-Krämer (E) / Bernhard Britting (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Wilfried Dietrich (E) / Ingrid Becker (S) • 1972 Detlef Lewe (E) / Carsten Keller (S) • 1976 Hans Günter Winkler (E) / Annegret Richter (S) • 1980 keine Teilnahme1984 Willi Kuhweide (E) / Ulrike Meyfarth (S) • 1988 Reiner Klimke (E) / Anja Fichtel (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Karin Balzer (E) / Dieter Schubert (S) • 1972 Manfred Wolke (E) / Renate Stecher (S) • 1976 Hans-Georg Reimann (E) / Ruth Fuchs (S) • 1980 Kristina Richter (E) / Waldemar Cierpinski (S) • 1984 keine Teilnahme1988 Ulf Timmermann (E) / Olaf Heukrodt (S)

Deutschland Deutschland

1992 Manfred Klein (E) / Nicole Uphoff (S) • 1996 Arnd Schmitt (E) / Birgit Fischer (S) • 2000 Birgit Fischer (E) / Heike Drechsler (S) • 2004 Ludger Beerbaum (E) / Kathrin Boron (S) • 2008 Dirk Nowitzki (E) / Katrin Wagner-Augustin (S) • 2012 Natascha Keller (E) / Kristof Wilke (S) • 2016 Timo Boll (E) / Sebastian Brendel (S) • 2020 Laura Ludwig, Patrick Hausding (E) / Ronald Rauhe (S)

Winter
Deutsches Reich Deutsches Reich

1924 keine Teilnahme1928 Karl Neuner1932 Martin Schröttle

Deutsches Reich Deutsches Reich NS

1936 Georg von Kaufmann

Unter alliierter Besatzung Deutschland 1946

1948 keine Teilnahme

Deutschland Deutschland Bundesrepublik

1952 Helmut Böck

Saarland Saarland 1947

1952 keine Teilnahme1956 Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956 Andreas Ostler

Gesamtdeutsche Mannschaft Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960 Helmut Recknagel (E) / Georg Thoma (S) • 1964 Georg Thoma (E) / Ortrun Enderlein (S)

BR Deutschland Deutschland BR

1968 Hans Plenk (E) / Franz Keller (S) • 1972 Walter Demel (E) / Wolfgang Zimmerer (S) • 1976 Wolfgang Zimmerer (E) / Rosi Mittermaier (S) • 1980 Urban Hettich (E) / Irene Epple (S) • 1984 Monika Pflug (E) / Peter Angerer (S) • 1988 Peter Angerer (E) / Fritz Fischer (S)

DDR Deutschland Demokratische Republik 1949

1968 Thomas Köhler (E) / Klaus-Michael Bonsack (S) • 1972 Klaus-Michael Bonsack (E) / Wolfgang Scheidel (S) • 1976 Meinhard Nehmer (E) / Ulrich Wehling (S) • 1980 Jan Hoffmann (E) / Frank Ullrich (S) • 1984 Frank Ullrich (E) / Karin Enke (S) • 1988 Frank-Peter Roetsch (E) / Christa Rothenburger (S)

Deutschland Deutschland

1992 Wolfgang Hoppe (E) / Antje Misersky (S) • 1994 Mark Kirchner (E) / Claudia Pechstein (S) • 1998 Jochen Behle (E) / Gunda Niemann (S) • 2002 Hilde Gerg (E) / Georg Hackl (S) • 2006 Kati Wilhelm (E) / Claudia Pechstein (S) • 2010 André Lange (E) / Magdalena Neuner (S) • 2014 Maria Höfl-Riesch (E) / Felix Loch (S) • 2018 Eric Frenzel (E) / Christian Ehrhoff (S) • 2022 Claudia Pechstein, Francesco Friedrich (E) / Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Personendaten
NAME Wagner-Augustin, Katrin
ALTERNATIVNAMEN Wagner, Katrin (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Kanutin
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1977
GEBURTSORT Brandenburg (Havel), Bezirk Potsdam, DDR