Heike Kemmer

Heike Kemmer
Medaillenspiegel
Heike Kemmer im Interview (2013)
Heike Kemmer im Interview (2013)

Dressurreiten

Deutschland Deutschland
Olympische Sommerspiele
Gold Athen 2004 Dressur (Mannschaft)
Gold Peking 2008 Dressur (Mannschaft)
Bronze Peking 2008 Dressur (Einzel)
Heike Kemmer mit Bonaparte (Mitte) als Teil des Dressurteam bei den Olympischen Spielen 2008

Heike Kemmer (* 24. April 1962 in Berlin) ist eine deutsche Dressurreiterin.

Heike Kemmer ist Diplom-Betriebswirtin. 1983 gewann sie mit „Gottberg“ den Vizemeistertitel bei den deutschen Juniorenmeisterschaften. Noch im selben Jahr errang sie bei der Junioren-Europameisterschaft in München-Riem auf „Lotus“ den Titel im Einzel und siegte mit der deutschen Mannschaft. 1985 konnte sie mit ihrem Pferd „Lotus“ erstmals einen Grand-Prix im Elitebereich gewinnen und wurde in den A-Kader der Nationalmannschaft Deutschlands berufen. 1984 errang sie die Silbermedaille bei den deutschen Meisterschaften. Durch ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre und ihre Familiengründung geriet das Reiten in den nächsten Jahren in den Hintergrund. Anfang der 1990er Jahre zog sie von Berlin nach Walle. Die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona verpasste sie aufgrund der starken deutschen Konkurrenz.

In die absolute Weltspitze rückte sie Ende der 1990er Jahre vor. Mit „Albano“ gewann sie im Jahre 2000 eine Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Damit rückte sie erneut in den deutschen A-Kader und wurde für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney als Ersatzreiterin nominiert. 2001 kam eine Bronzemedaille bei nationalen Titelkämpfen hinzu. Mit Isabell Werth, Nadine Capellmann und Ulla Salzgeber gewann Kemmer auf „Albano 7“ bei den Europameisterschaften das Mannschaftsgold in Verden. Auch 2003 in Hickstead und 2005 in Hagen war sie, nun mit „Bonaparte“, Mitglied der siegreichen deutschen EM-Mannschaft. 2005 und 2006 wurde Heike Kemmer Deutsche Meisterin im Dressurreiten.

Bei den Olympischen Spielen 2004 wurde sie auf „Bonaparte“ Olympiasiegerin mit der Mannschaft. Diesen Erfolg wiederholte sie 2008 zusammen mit Nadine Capellmann und Isabell Werth, gleichzeitig gewann sie mit dem dritten Platz in der Einzelwertung ihre erste olympische Einzelmedaille. Für den Gewinn der Goldmedaille erhielt sie von Bundespräsident Köhler – zusammen mit der Equipe – das Silberne Lorbeerblatt.[1][2]

Pferde

  • Feleciano (* 1995), brauner Westfalen-Hengst, Vater: Florestan I, Muttervater: Barbados[3]
  • Bonaparte 67 (* 1993; † 2023), Hannoveraner Fuchswallach, Vater: Bon Bonaparte, Muttervater: Consul[4], 2011 aus dem Sport verabschiedet[5]
  • Albano 7 (* 1987; † 2012), brauner Oldenburger Wallach, Vater: Argentinus, Muttervater: Grundstein I, aus dem Sport verabschiedet[6][7]
  • Lotus (* 1973; † 2003), Hannoveraner Fuchswallach, Vater: Lotse, Muttervater: Wulf, aus dem Sport verabschiedet[8]
  • Royal Rubin 5 (* 1998), Sachsen-Anhaltiner Fuchshengst, Vater: Rubinstein I, Muttervater: Brandenburger
  • Quantico (* 1999), Oldenburger Fuchswallach, Vater: Quattro B, Muttervater: World Cup I

Weblinks

Commons: Heike Kemmer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage

Einzelnachweise

  1. German.China.ORG.CN: 21. November 2008 Sportlerehrung: Bundespräsident Köhler hat die Medaillengewinner der Pekinger Olympischen und Paralympischen Spiele 2008 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
  2. Silbernes Lorbeerblatt für 13 Pferdesportler, ST. Georg, Pressemitteilung vom 2. Juni 2008
  3. FEI-Pferdedatenbank: Feleciano@1@2Vorlage:Toter Link/search.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. FEI-Pferdedatenbank: Bonaparte 67@1@2Vorlage:Toter Link/search.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Hannover: Bonapartes Abschied, 23. Oktober 2011
  6. Originals vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heike-kemmer.de
  7. FEI-Pferdedatenbank: Albano 7@1@2Vorlage:Toter Link/search.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Lotus (Memento des Originals vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heike-kemmer.de

1928: (Deutsches Reich GER) von Langen, Linkenbach, von Lotzbeck | 1932: (Dritte Französische Republik FRA) Jousseaume, Lesage, Marion | 1936: (Deutsches Reich NS GER) Gerhard, Pollay, von Oppeln-Bronikowski | 1948: (Frankreich 1946 FRA) Buret, Jousseaume, Saint-Fort Paillard | 1952: (SchwedenSchweden SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1956: (SchwedenSchweden SWE) Boltenstern jr., Persson, Saint Cyr | 1964: (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUA) Boldt, Klimke, Neckermann | 1968: (Deutschland BR FRG) Linsenhoff, Klimke, Neckermann | 1972: (Sowjetunion 1955 URS) Kalita, Kisimow, Petuschkowa | 1976: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Boldt, Grillo, Klimke | 1980: (Sowjetunion 1955 URS) Kowschow, Wira Missewytsch, Ugrjumow | 1984: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Klimke, Krug, Sauer | 1988: (Deutschland Bundesrepublik FRG) Linsenhoff, Klimke, Theodorescu, Uphoff | 1992: (Deutschland GER) Balkenhol, Theodorescu, Uphoff, Werth | 1996: (Deutschland GER) Balkenhol, Schaudt, Theodorescu, Werth | 2000: (Deutschland GER) Capellmann, Salzgeber, Simons, Werth | 2004: (Deutschland GER) Kemmer, Salzgeber, Schaudt, Schmidt | 2008: (Deutschland GER) Kemmer, Capellmann, Werth | 2012: (Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GBR) Dujardin, Hester, Bechtolsheimer | 2016: (Deutschland GER) Rothenberger, Schneider, Bröring-Sprehe, Werth | 2020: (Deutschland GER) Schneider, Werth, von Bredow-Werndl

Damen – 1959: Madeleine Winter | 1960 bis 1963: Rosemarie Springer | 1964: Ines von Badewitz | 1965: Rosemarie Springer | 1966 und 1967: Vroni Meier-Johann | 1969: Ilsebill Becher | 1970: Karin Schlüter | 1971: Liselott Linsenhoff | 1973 bis 1975: Karin Schlüter | 1977: Gabriela Grillo | 1978: Ilsebill Becher | 1979 bis 1983: Gabriela Grillo | 1984: Gabriele Disterer | 1985: Ingeborg Fischer | 1986 und 1987: Gina Capellmann | 1988 und 1989: Nicole Uphoff | 1990: Monica Theodorescu | 1991 und 1992: Isabell Werth | 1993: Nicole Uphoff | 1994: Karin Rehbein | 1995 bis 1998: Isabell Werth | 1999: Nadine Capellmann-Biffar | 2000: Ulla Salzgeber | 2001 und 2002: Nadine Capellmann | 2003 und 2004: Ulla Salzgeber | 2005 und 2006: Heike Kemmer | 2007 und 2008: Isabell Werth

Herren – 1959 bis 1961: Willi Schultheis | 1962: Josef Neckermann | 1963: Walter Günther | 1966: Harry Boldt | 1967: Reiner Klimke | 1969: Josef Neckermann | 1970: Wolfgang Haug | 1971: Josef Neckermann | 1973: Harry Boldt | 1974: Josef Neckermann | 1975: Reiner Klimke | 1977: Harry Boldt | 1978: Reiner Klimke | 1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1981: Reiner Klimke | 1982: Uwe Schulten-Baumer jun. | 1983 bis 1986: Reiner Klimke | 1987: Johann Hinnemann | 1988: Reiner Klimke | 1989 und 1990: Sven Rothenberger | 1991 bis 1993: Klaus Balkenhol | 1994: Martin Schaudt | 1995 und 1996: Klaus Balkenhol | 1997: Martin Schaudt | 1998 und 1999: Jürgen Wirths | 2000: Michael Klimke | 2001: Rudolf Zeilinger | 2002 und 2003: Klaus Husenbeth | 2004: Martin Schaudt | 2005: Hubertus Schmidt | 2006: Klaus Husenbeth | 2007: Hubertus Schmidt | 2008: Matthias A. Rath

Grand Prix Spécial – 2009: Isabell Werth | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016 und 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019: Dorothee Schneider | 2020 und 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Dorothee Schneider

Grand Prix Kür – 2009: Matthias A. Rath | 2010: Isabell Werth | 2011: Matthias A. Rath | 2012 und 2013: Helen Langehanenberg | 2014 und 2015: Kristina Sprehe | 2016: Dorothee Schneider | 2017: Isabell Werth | 2018: Sönke Rothenberger | 2019 und 2020: Isabell Werth | 2021: Jessica von Bredow-Werndl | 2022: Isabell Werth

Personendaten
NAME Kemmer, Heike
KURZBESCHREIBUNG deutsche Dressurreiterin
GEBURTSDATUM 24. April 1962
GEBURTSORT Berlin