Friedrich Cejka

Friedrich „Fritz“ Cejka (* 3. Juli 1928 in Korneuburg; † 26. November 2020 ebenda[1]) war ein österreichischer Fußballspieler. Mit insgesamt 245 Toren in der höchsten österreichischen Spielklasse steht der Stürmer an der fünften Stelle der ewigen Bundesliga-Torschützenliste.

Karriere

Fritz Cejka begann seine Karriere bei seinem Heimatverein ASC Marathon Korneuburg, dem er im Oktober 1943 beitrat. In die höchste österreichische Spielklasse wurde er als 19-Jähriger im Oktober 1947 von der Admira geholt, bei der er sich rasch im Angriff etablieren konnte. Obwohl die Jedleseer zur damaligen Zeit in der A-Liga keine bedeutende Rolle spielten, blieb Fritz Cejka zwölf Jahre lang seinem ersten Profi-Klub treu und war nicht zuletzt dank seiner zahlreichen Tore ein Nicht-Abstiegsgarant. Von Teamchef Walter Nausch wurde er 1952 in die österreichische Nationalmannschaft berufen, wo ihm gegen Jugoslawien auch ein Tor gelang. Dennoch sollte es der einzige A-Länderspieleinsatz für Fritz Cejka bleiben, dafür standen allein elf Einsätze in der B-Nationalmannschaft zu Buche.

1959 wurde Fritz Cejka schließlich vom Wiener AC verpflichtet, bei dem er insbesondere mit Ernst Kaltenbrunner einen starken Angriff bildete. Zwei dritte Plätze in der Meisterschaft sowie den Titel des Torschützenkönigs in der Saison 1959/60 mit 28 Toren in 26 Spielen erreichte der Stürmer aus Korneuburg zu dieser Zeit. Zu seinem Karriereende ließ er sich für die Saison 1963/64 vom Aufsteiger Kapfenberger SV verpflichten, dem er den Klassenerhalt sichern sollte. Dies war ein Kampf bis zum letzten Spieltag, doch im entscheidenden Spiel in der letzten Runde (21. Juni) beim 2:1 gegen den 1. Wiener Neustädter SC schossen er und Ignaz Puschnik die wichtigen Treffer. Anschließend hängte Fritz Cejka noch zwei weitere Saisonen in der A-Liga bei der Vienna an, ehe er 1966 im Alter von 39 Jahren nach 245 Erstligatoren und 438 Erstligaspielen endgültig seine Profikarriere beendete.

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Ehemaliger Oberhaus-Goalgetter Friedrich Cejka verstorben. In: sn.at. 27. November 2020, abgerufen am 27. November 2020. 
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Cejka, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Cejka, Fritz (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 3. Juli 1928
GEBURTSORT Korneuburg
STERBEDATUM 26. November 2020
STERBEORT Korneuburg