U-19-Fußball-Europameisterschaft 2011

Dieser Artikel behandelt die U-19-Fußball-Europameisterschaft 2011 der Männer. Für den Wettbewerb der Frauen siehe U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2011
UEFA Under 19 Championship 2011
Anzahl Nationen (von 52 Bewerbern)
Europameister SpanienSpanien Spanien (6. Titel)
Austragungsort Rumänien Rumänien
Eröffnungsspiel 20. Juli 2011
Endspiel 1. August 2011
Spiele 15
Tore 46 (⌀: 3,07 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Álvaro Morata (6 Tore)
Gelbe Karten 68 (⌀: 4,53 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,13 pro Spiel)

Die Endrunde der 27. U-19-Europameisterschaft fand vom 20. Juli bis 1. August 2011 in Rumänien statt.

Qualifikation

Die erste Qualifikationsrunde begann am 28. September 2010 und wurde am 30. Oktober 2010 abgeschlossen. Die Spiele der Eliterunde fanden zwischen dem 28. April 2011 und dem 5. Juni 2011 statt.

In der ersten Qualifikationsrunde setzten sich Deutschland und die Schweiz, die beide in der Gruppe 13 mit Nordirland und Andorra spielten, durch und erreichten die Eliterunde. Österreich erreichte in Gruppe 12 hinter Frankreich und Montenegro nur den dritten Platz und schied aus.

Die Schweizer Mannschaft schied bereits am 2. Spieltag der Eliterunde aus. Sie verloren ihre Spiele gegen Spanien (1:2) und England (2:3). Im Spiel gegen Montenegro sicherten sie sich durch einen 3:2-Erfolg noch den 3. Platz. Deutschland schied ebenfalls nach zwei Siegen in der Eliterunde gegen Ungarn (3:0) und Mazedonien (5:0), sowie einer Niederlage gegen die Türkei (0:1), aus und belegte letztendlich den 2. Rang. Somit fand das Turnier in Rumänien ohne eine deutschsprachige Mannschaft statt.

Teilnehmer

52 U-19-Nationalteams nahmen an der ersten Qualifikationsrunde teil. Gastgeber Rumänien war als einzige Mannschaft automatisch für die Endrunde gesetzt. Somit gab es sieben weitere Plätze an die sieben Gruppensieger der Eliterunde zu vergeben. Letztlich qualifizierten sich folgende Mannschaften:

  • Rumänien Rumänien (Gastgeber)
  • Belgien Belgien (Elitegruppe 1)
  • SpanienSpanien Spanien (Elitegruppe 2)
  • Griechenland Griechenland (Elitegruppe 3)
  • Irland Irland (Elitegruppe 4)
  • Tschechien Tschechien (Elitegruppe 5)
  • Serbien Serbien (Elitegruppe 6)
  • Turkei Türkei (Elitegruppe 7)

Austragungsorte

Die Endrundenspiele wurden in vier Städten der südrumänischen Kreis Ilfov ausgetragen, nämlich in Mogoșoaia (Stadionul Mogoșoaia), Berceni (Stadionul Berceni), Buftea (Stadionul Buftea) und Chiajna (Stadionul Concordia).

Vorrunde

Die Vorrunde wurde in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen. Die zwei Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale. Bei Punktgleichheit entschied zuerst der direkte Vergleich und danach die Tordifferenz über die Rangfolge.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tschechien Tschechien  3  3  0  0 006:200  +4 09
 2. Irland Irland  3  1  1  1 003:300  ±0 04
 3. Griechenland Griechenland  3  1  0  2 002:300  −1 03
 4. Rumänien Rumänien  3  0  1  2 001:400  −3 01
Mi., 20. Juli 2011 um 21:00 Uhr* in Chiajna
Rumänien Tschechien 1:3 (1:1)
Mi., 20. Juli 2011 um 21:00 Uhr* in Buftea
Griechenland Irland 1:2 (1:1)
Sa., 23. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Mogoșoaia
Tschechien Irland 2:1 (0:1)
Sa., 23. Juli 2011 um 21:00 Uhr* in Berceni
Rumänien Griechenland 0:1 (0:1)
Di., 26. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Mogoșoaia
Tschechien Griechenland 1:0 (0:0)
Di., 26. Juni 2011 um 19:00 Uhr* in Berceni
Irland Rumänien 0:0

* Ortszeit

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SpanienSpanien Spanien  3  2  0  1 008:400  +4 06
 2. Serbien Serbien  3  1  1  1 003:500  −2 04
 3. Turkei Türkei  3  1  1  1 004:300  +1 04
 4. Belgien Belgien  3  0  2  1 003:600  −3 02
Mi., 20. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Berceni
Spanien Belgien abgebrochen1)
Mi., 20. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Mogoșoaia
Serbien Türkei 2:0 (0:0)
Do., 21. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Berceni
Spanien Belgien 4:1 (1:0)
Sa., 23. Juli 2011 um 19:00 Uhr* in Buftea
Türkei Belgien 1:1 (0:0)
Sa., 23. Juli 2011 um 21:00 Uhr* in Chiajna
Serbien Spanien 0:4 (0:3)
Di., 26. Juli 2011 um 21:00 Uhr* in Chiajna
Türkei Spanien 3:0 (1:0)
Di., 26. Juni 2011 um 21:00 Uhr* in Buftea
Belgien Serbien 1:1 (0:1)

* Ortszeit

1) Das Spiel Spanien gegen Belgien wurde nach 15 Spielminuten vom englischen Schiedsrichter Stuart Attwell wegen widriger Witterungsverhältnisse und Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen. Das Wiederholungsspiel wurde für Donnerstag, 21. Juli 2011 angesetzt.[1]

Finalrunde

Halbfinale

Fr., 29. Juli 2011 um 18:45 Uhr* in Mogoșoaia
Tschechien Tschechien Serbien Serbien 4:2 (3:2)
Fr., 29. Juli 2011 um 20:45 Uhr* in Chiajna
SpanienSpanien Spanien Irland Irland 5:0 (2:0)

* Ortszeit

Finale

Mo., 1. August 2011 um 20:00 Uhr* in Chiajna
Tschechien Tschechien SpanienSpanien Spanien 2:3 n. V. (1:1, 0:0)

* Ortszeit

Schiedsrichter

Beste Torschützen

Rang Spieler Tore
1 SpanierSpanien Álvaro Morata 6
2 SpanierSpanien Paco Alcácer 3
Tscheche Tomáš Přikryl 3
4 Ire Anthony O’Connor 2
SpanierSpanien Pablo Sarabia 2
SpanierSpanien Juanmi 2
Tscheche Tomáš Jeleček 2
Serbe Djordje Despotović 2
Tscheche Patrick Lácha 2

Torschützenkönig des Gesamtwettbewerbs (einschließlich Qualif.) wurde ebenfalls der Spanier Morata mit insgesamt 10 Toren.

Weblinks

  • Offizielle Seite der UEFA zur EM 2011
  • U-18-Europameisterschaft 2011 auf rsssf.org (engl.)

Einzelnachweise

  1. UEFA.com: Spanien gegen Belgien auf Donnerstag verlegt (abgerufen am 21. Juli 2011)
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027

Normdaten (Veranstaltung): GND: 16331072-5 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 209811456