Torres del Río

Torres del Río

Blick auf Torres del Río
Wappen Karte von Spanien
Torres del Río (Spanien)
Torres del Río (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Montejurra
Gerichtsbezirk: Estella-Lizarra
Koordinaten: 42° 33′ N, 2° 16′ W42.552777777778-2.2694444444444459Koordinaten: 42° 33′ N, 2° 16′ W
Höhe: 459 msnm
Fläche: 12,39 km²
Einwohner: 121 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einw./km²
Postleitzahl(en): 31229
Gemeindenummer (INE): 31231 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan Luis Pérez Leuza
Website: torresdelrio.es
Lage der Stadt
Karte anzeigen

Torres del Río ist ein Ort am Jakobsweg im spanischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra[2]. Der Ortsname bedeutet auf Deutsch Türme am Fluss, womit der Río Linares gemeint ist.

Geschichte

Auf dem Gebiet von Torres del Rio, auch Torres de Sansol, genannt, existierte schon während der römischen Zeit eine Ansiedlung. Zeugnis sind Ausgrabungsstücke (Keramik und bearbeitete Steine), die eineinhalb Kilometer entfernt vom Dorf in Richtung Logroño beim Feldbau gefunden wurden. Im Zuge der maurischen Invasion der Iberischen Halbinsel wurde es in den muslimischen Herrschaftsbereich eingegliedert und während der Reconquista nach der Einnahme von Monjardín durch christlichen Heere von den Mauren zurückerobert.

Ein Dokument berichtet, dass Jimeno Galíndez dem Kloster Irache um 1100 ein Kloster in Torres („justa illo kamino“) schenkte. 1172 nahm Papst Alexander III. das Kloster Irache und seinen damaligen Abt Viviano unter seinen Schutz und bestätigt die vorhandenen Besitzungen, darunter wird auch die in Torres („Turres“) erwähnt.

Aimeric Picaud erwähnt Torres und den Fluss Linares im Jakobsbuch wie folgt: „Bei einem Ort namens Torres, auf navarresischem Boden, fließt ein Fluss, der Pferde und Menschen tötet, die daraus trinken.“[3]

Grundherr Alvar Díaz de Medrano, Sohn von Juan Martínez de Medrano, der die Rechte an der Gegend erworben hatte, schenkte sie 1341 dem König von Navarra unter der Bedingung, dass er die rechtsprechende Gewalt über Viguera erhält, was später von Philipp III. von Navarra bestätigt wurde.

Als Folge des Konflikts zwischen Heinrich IV. von Kastilien und Johann II. von Aragón fiel Torres del Río wie die umliegenden Dörfer von 1463 bis 1753 an Kastilien, die Fueros galten aber weiter und wirtschaftlich blieb der Ort auf Navarra orientiert.

Im Rahmen der Napoleonischen Besetzung kam es am 19. oder 20. November 1809 zu einem Gefecht zwischen einer französischen Einheit unter Coronel Belloc und einer Guerillagruppe unter dem Kommando von Javier de Mina. Auf französischer Seite standen 800 Mann Infanterie und 80 Kavalleristen 500 Mann auf spanischer Seite gegenüber, die durch eine Einheit unter Kommando des Cuevillas sowie einigen Freiwilligen aus Torres, Sansol und Los Arcos verstärkt wurden. Weiterhin operierte die Einheit eines Marquesito genannten Rebellenführers in der Nähe, die aber nicht in den Kampf eingriff. Die Kampfhandlungen dauerten bis zum Anbruch der Nacht. Die französischen Truppen mussten befürchten, vernichtend geschlagen zu werden, falls sich der spanische Verband mit den Truppen des Marquesitos vereinigte, und zogen sich auf eine Anhöhe nahe Los Arcos zurück und entzündeten Lagerfeuer. Mina glaubte, dass die Franzosen dort lagerten und führte seine Truppen zu einem nächtlichen Überraschungsangriff. Sie fanden den Platz aber verlassen und mussten die Verfolgung in der Umgebung von Estella erfolglos abbrechen. Ein weiteres dokumentiertes Ereignis war die Erschießung des Vikars von Torres, Juan Miguel de Aramendia, durch französische Soldaten am Fronleichnamstag, 13. Juni 1811, um sechs Uhr morgens.

Die Repressionen der sogenannten „Blauen Periode“ nach dem Spanischen Bürgerkriegs fanden in Torres ein Opfer: Der Bürger Florentino Rubio wurde von Falangisten ermordet.[4]

Kirche Santo Sepulcro
Kuppelkonstruktion der Heiliggrabkirche in Torres
Kuppel in der großen Moschee von Córdoba

Sehenswürdigkeiten

Neben vielen wappengeschmückten Häusern sind die Kirche San Andrés, die Ermita Nuestra Señora del Puy, vor allem aber die Iglesia del Santo Sepulcro sehenswert.

  • Die Ermita Nuestra Señora del Poyo ist eine Wallfahrtskapelle ca. zweieinhalb Kilometer westlich von Torres gelegen. Das Gebäude aus dem 16. Jh. ist von quadratischem Grundriss und beherbergt eine gotische Marienstatue. Die Kapelle wurde an dieser Stelle errichtet, weil die Muttergottes nach ihrer leiblichen Präsentation an dieser Stelle laut einer Legende nicht zuließ, dass die Figur an einen anderen Ort gebracht wurde.

Iglesia del Santo Sepulcro

Die romanische Heiliggrabkirche von Torres del Río wurde zwischen 1160 und 1170 errichtet.[5] Der Bau hat einen achteckigen Grundriss, im Osten schließt sich die halbrunde Apsis, im Westen ein Rundturm an, bekrönt wird er einer ebenfalls achteckigen Laterne, das Portal öffnet sich nach Süden. Die Mauern des Oktogon sind in drei Geschosse gegliedert, die jeweils durch ein schmales Gesims markiert und deren untere beiden von halbspitzen Blendarkaden zusammengefasst werden. Im dritten Geschoss dominieren reich verzierte romanische Doppelbögen über Säulen, die jeweils ein schmales Fenster fassen. Die Gebäudeecken sind durch Säulen hervorgehoben, dieses Gestaltungselement wiederholt sich im Inneren. Weiterhin finden sich dort ein Schachbrettfries, Grab- und Kreuzigungsszenen an den Apsiskapitellen und die wahrscheinlich maurisch beeinflusste Kuppelkonstruktion. Diese besteht aus einem Netz sich kreuzender Gurtbögen, die in der Mitte einen achteckigen Raum bilden, über dem sich die Laterne erhebt. Das Vorbild dieser Konstruktion findet man in der Mihrāb der Mezquita von Córdoba.

Zur Gründungsgeschichte der Kapelle gibt es keine Dokumente. In der älteren Literatur wird der Bau durchweg dem Templerorden zugeschrieben, da dieser Orden eine gewisse Vorliebe für Zentralbauten hatte. Nach einer neu aufgefundenen Urkunde wurde der Bau jedoch vom Kapitel der Chorherren vom Heiligen Grab errichtet. Die Heiliggrabkirche von Torres del Río war ein Tochterstift der Marienkirche von Logroño,[5] die ebenfalls diesem Orden gehörte.

Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde


Quelle:INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.
  • Klaus Herbers, Der Jakobsweg: Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela, Tübingen, 1986, ISBN 3-87808-312-2.
  • Werner Schäfke, Nordwestspanien, Dumont Buchverlag, Köln, 3. Aufl. 1989, ISBN 3-7701-1589-9.
  • Heinz Schomann, Kunstdenkmäler der Iberischen Halbinsel, Teil 1 – Portugal und Nordspanien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Sonderausgabe 1996 für die Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.

Weblinks

Commons: Torres del Río – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infos zum Camino Francés
  • Torres del Río bei Romanico en Navarra (spanisch)
  • Torres del Río in the Bernardo Estornés Lasa – Auñamendi Encyclopedia (Euskomedia Fundazioa) (baskisch/spanisch/englisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Torres del Río – Ortsinformationen der Regionalregierung Navarra (spanisch)
  3. Herbers, S. 92
  4. Für den Abschnitt Geschichte vgl. Bernardo Estornés Lasa – Auñamendi Encyclopedia / Historia
  5. a b Nikolas Jaspert: Stift und Stadt. Das Heiliggrabpriorat von Santa Anna und das Regularkanonikerstift Santa Eulàlia del Camp im mittelalterlichen Barcelona (1145-1423). 575 S., Duncker & Humblot, Berlin, 1996, S. 84, 90.
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Sansol 1 km | Torres del Río | Nächster Ort: Viana 11 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela

 
Städte und Gemeinden der Autonomen Gemeinschaft Navarra

Abáigar | Abárzuza | Abaurregaina | Abaurrepea | Aberin | Ablitas | Adiós | Aguilar de Codés | Aibar | Allín | Allo | Alsasua | Améscoa Baja | Ancín | Andosilla | Ansoáin | Anue | Añorbe | Aoiz | Araitz | Arakil | Aranarache | Aranguren | Arano | Arantza | Aras | Arbizu | Arce | Los Arcos | Arellano | Areso | Arguedas | Aria | Aribe | Armañanzas | Arróniz | Arruazu | Artajona | Artazu | Atez | Auritz | Ayegui | Azagra | Azuelo | Bakaiku | Barañáin | Barásoain | Barbarin | Bargota | Barillas | Basaburua | Baztan | Beintza-Labaien | Beire | Belascoáin | Bera | Berbinzana | Beriáin | Berrioplano | Berriozar | Bertizarana | Betelu | Bidaurreta | Biurrun-Olcoz | Buñuel | Burgui | Burlada | El Busto | Cabanillas | Cabredo | Cadreita | Caparroso | Cárcar | Carcastillo | Cascante | Cáseda | Castejón | Castillonuevo | Cintruénigo | Cirauqui | Ciriza | Cizur | Corella | Cortes | Desojo | Dicastillo | Donamaria | Doneztebe | Echarri | Egüés | Elgorriaga | Enériz | Eratsun | Ergoiena | Erro | Eslava | Esparza de Salazar | Espronceda | Estella | Esteribar | Etayo | Etxalar | Etxarri Aranatz | Etxauri | Eulate | Ezcabarte | Ezcároz | Ezkurra | Ezprogui | Falces | Fitero | Fontellas | Funes | Fustiñana | Galar | Gallipienzo | Gallués | Garaioa | Garde | Garínoain | Garralda | Genevilla | Goizueta | Goñi | Güesa | Guesálaz | Guirguillano | Hiriberri | Huarte | Ibargoiti | Igantzi | Igúzquiza | Imotz | Irañeta | Irurtzun | Isaba | Ituren | Iturmendi | Iza | Izagaondoa | Izalzu | Jaurrieta | Javier | Juslapeña | Lakuntza | Lana | Lantz | Lapoblación | Larraga | Larraona | Larraun | Lazagurría | Leache | Legarda | Legaria | Leiza | Lekunberri | Leoz | Lerga | Lerín | Lesaka | Lezáun | Liédena | Lizoain | Lodosa | Lónguida | Lumbier | Luquin | Luzaide | Mañeru | Marañón | Marcilla | Mélida | Mendavia | Mendaza | Mendigorría | Metauten | Milagro | Mirafuentes | Miranda de Arga | Monreal | Monteagudo | Morentin | Mues | Murchante | Murieta | Murillo el Cuende | Murillo el Fruto | Muruzábal | Navascués | Nazar | Noáin | Obanos | Ochagavía | Oco | Odieta | Oitz | Oláibar | Olazti | Olejua | Olite | Ollo | Olóriz | Olza | Orbaizeta | Orbara | Orísoain | Orkoien | Oronz | Oroz-Betelu | Orreaga | Oteiza | Pamplona | Peralta | Petilla de Aragón | Piedramillera | Pitillas | Puente la Reina | Pueyo | Ribaforada | Romanzado | Roncal | Sada | Saldias | Salinas de Oro | San Adrián | San Martín de Unx | Sangüesa | Sansol | Santacara | Sarriés | Sartaguda | Sesma | Sorlada | Sunbilla | Tafalla | Tiebas-Muruarte de Reta | Tirapu | Torralba del Río | Torres del Río | Tudela | Tulebras | Úcar | Uharte Arakil | Ujué | Ultzama | Unciti | Unzué | Urdazubi | Urdiain | Urraúl Alto | Urraúl Bajo | Urrotz | Urroz-Villa | Urzainqui | Uterga | Uztárroz | Valtierra | Viana | Vidángoz | Villafranca | Villamayor de Monjardín | Villatuerta | Villava | Yerri | Yesa | Zabalza | Ziordia | Zizur Mayor | Zubieta | Zugarramurdi | Zúñiga

Normdaten (Geografikum): GND: 4497349-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2005092330 | VIAF: 151481423