Santo Domingo de la Calzada

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zur Comarca siehe Santo Domingo de la Calzada (Comarca).
Gemeinde Santo Domingo de la Calzada
Wappen Karte von Spanien
Santo Domingo de la Calzada (Spanien)
Santo Domingo de la Calzada (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: La Rioja La Rioja
Provinz: La Rioja
Comarca: Santo Domingo de la Calzada
Gerichtsbezirk: Haro
Koordinaten: 42° 26′ N, 2° 57′ W42.438888888889-2.9513888888889640Koordinaten: 42° 26′ N, 2° 57′ W
Höhe: 640 msnm
Fläche: 40,09 km²
Einwohner: 6.242 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 156 Einw./km²
Postleitzahl(en): 26250
Gemeindenummer (INE): 26138 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: David Mena Ibáñez
Website: Santo Domingo de la Calzada
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Südportal der Kathedrale

Santo Domingo de la Calzada ist eine nordspanische Kleinstadt und Gemeinde (municipio) mit 6.242 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) am Jakobsweg Camino Francés in der Autonomen Region La Rioja.

Ihr Name ist identisch mit dem ihres Gründers, der – gemäß der Überlieferung – für die vorbeiziehenden Pilger eine Brücke und ein Hospital erbaute sowie Wege anlegte und befestigte. Bekannt ist die Stadt auch für das Hühnerwunder, zu dessen Erinnerung ein (von einem Hühnerpaar bewohnten) Hühnerstall in der Kathedrale angebracht wurde. Das Stadtwappen nimmt zum Teil Bezug auf die überlieferten Legenden.

Lage und Klima

Die Kleinstadt Santo Domingo de la Calzada liegt nördlich der Sierra de la Demanda am Río Oja, einem Nebenfluss des Río Tirón, in einer Höhe von ca. 640 m. Die nächstgrößere Stadt ist Haro (ca. 20 Fahrtkilometer nordöstlich); Logroño, die Hauptstadt der Provinz Rioja, befindet sich etwa 48 km östlich; auf dem Weg dorthin liegt das sehenswerte Städtchen Nájera. Das Klima im Winter ist rau, im Sommer dagegen trocken und warm; Regen (ca. 615 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2018
Einwohner 3.835 3.826 5.027 5.724 6.231[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben haben im 20. Jahrhundert zu einer Zuwanderung aus den ländlichen Gebieten in der Umgebung und zu einem deutlichen Bevölkerungsschub geführt.

Wirtschaft

Die Landwirtschaft, zu der auch ein wenig Viehzucht (z. B. Schweine, Hühner) gehörte, spielte seit jeher die wichtigste Rolle für die Bevölkerung der Region; im Ort selber entwickelten sich auch Handwerk, Handel und Dienstleistungsgewerbe. Im 19. und 20. Jahrhundert kamen kleinere Industriebetriebe hinzu. Mehrere Häuser des Ortes werden heutzutage als Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.

Geschichte

Funde aus keltischer, römischer, westgotischer und selbst aus islamisch-maurischer Zeit wurden auf dem Gemeindegebiet bislang nicht gemacht. Die Gründung des Ortes geht wohl noch auf das 9. oder. 10. Jahrhundert zurück, doch gilt der im ca. 15 km westlich gelegenen Nachbarort Viloria de Rioja geborene Domingo García, genannt Santo Domingo de la Calzada (1019–1109), als dessen eigentlicher Gründer. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1136. In den Jahren 1187 und 1207 gewährte Alfons VIII. der im damals im Grenzgebiet zwischen den Königreichen Navarra und Kastilien liegenden Stadt erhebliche Rechte und Privilegien (fueros). Heinrich II. von Kastilien starb hier im Jahr 1379. Im 14. und 15. Jahrhundert entstand eine Stadtmauer (muralla).[4]

Sehenswürdigkeiten

Turm der Kathedrale (18. Jh.)
  • Die spätgotische Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada wurde unter Einbeziehung eines älteren, romanischen Vorgängerbaus errichtet, der im Jahre 1068 begonnen und im Jahre 1106 geweiht wurde. Von ihm ist vor allem die romanische Apsis mit reichem Skulpturenschmuck erhalten.
  • Der Pilgerweg im Herzen der Altstadt ist von Häusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert gesäumt. Einige der Häuser tragen steinerne Wappenschilde.
  • Der sehenswerte Hauptplatz (Plaza de España) mit dem Rathaus (ayuntamiento) ist von Arkadenhäusern umgeben.
  • Die mehrbogige Steinbrücke über den Rio Oja stammt ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert; sie wurde allerdings wiederholt restauriert.

Feste und Feiertage

  • Santo Domingo (1.–15. Mai). (25. April La Gaita; 1. Mai Los Molletes; 10. Mai Los Ramos; 11. Mai La Rueda; 12. Mai El Santo Domingo; 15. Mai San Isidro)
  • Gracias y Hermosilla (17. September Gracias; 18. September Hermosilla).
  • Feria de la Concepción (Mariä Empfängnis) und Mittelalter-Markt, zwischen dem 4. und 8. Dezember

Persönlichkeiten

  • Domingo de la Calzada (um 1019–1109), Stadtgründer
  • Heinrich II. (1334–1379), starb in Santo Domingo de la Calzada
  • Damià Forment (um 1480–um 1540), Bildhauer
  • Gustavo Bueno (1924–2016), Philosoph, Vertreter des philosophischen Materialismus

Partnerstadt

Literatur

  • Cordula Rabe: Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4330-0 (Rother Wanderführer).
  • Bert Teklenborg: Radwandern entlang des Jakobswegs. Vom Rhein an das westliche Ende Europas. (Radwanderreiseführer, Routenplaner). 3. überarbeitete Auflage. Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7022-2626-8.

Weblinks

Commons: Santo Domingo de la Calzada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Infos zum Camino Francés
  • Website über Santo Domingo de la Calzada (spanisch)
  • Spanische Info

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Santo Domingo de la Calzada – Klimatabellen@1@2Vorlage:Toter Link/de.climate-data.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)
  3. Santo Domingo de la Calzada – Bevölkerungsentwicklung
  4. Santo Domingo de la Calzada – Geschichte
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Cirueña-Ciriñuela 5,5 km | Santo Domingo de la Calzada | Nächster Ort: Grañón 7 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela

 
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Vasco del Interior

← Vorhergehender Ort: Briñas | Santo Domingo de la Calzada | Nächster Ort: - →

Ortsübersicht

Irun | Hernani | Andoain | Tolosa | Beasain | Zegama | San Adrián-Tunnel | Zalduondo | Agurain | Vitoria-Gasteiz | La Puebla de Arganzón | Briñas | Santo Domingo de la Calzada

 
Städte und Gemeinden der Autonomen Gemeinschaft La Rioja

Ábalos | Agoncillo | Aguilar del Río Alhama | Ajamil de Cameros | Albelda de Iregua | Alberite | Alcanadre | Aldeanueva de Ebro | Alesanco | Alesón | Alfaro | Almarza de Cameros | Anguciana | Anguiano | Arenzana de Abajo | Arenzana de Arriba | Arnedillo | Arnedo | Arrúbal | Ausejo | Autol | Azofra | Badarán | Bañares | Baños de Río Tobía | Baños de Rioja | Berceo | Bergasa | Bergasillas Bajera | Bezares | Bobadilla | Brieva de Cameros | Briñas | Briones | Cabezón de Cameros | Calahorra | Camprovín | Canales de la Sierra | Canillas de Río Tuerto | Cañas | Cárdenas | Casalarreina | Castañares de Rioja | Castroviejo | Cellorigo | Cenicero | Cervera del Río Alhama | Cidamón | Cihuri | Cirueña | Clavijo | Cordovín | Corera | Cornago | Corporales | Cuzcurrita de Río Tirón | Daroca de Rioja | Enciso | Entrena | Estollo | Ezcaray | Foncea | Fonzaleche | Fuenmayor | Galbárruli | Galílea | Gallinero de Cameros | Gimileo | Grañón | Grávalos | Haro | Herce | Herramélluri | Hervías | Hormilla | Hormilleja | Hornillos de Cameros | Hornos de Moncalvillo | Huércanos | Igea | Jalón de Cameros | Laguna de Cameros | Lagunilla del Jubera | Lardero | Ledesma de la Cogolla | Leiva | Leza de Río Leza | Logroño | Lumbreras de Cameros | Manjarrés | Mansilla de la Sierra | Manzanares de Rioja | Matute | Medrano | Munilla | Murillo de Río Leza | Muro de Aguas | Muro en Cameros | Nájera | Nalda | Navajún | Navarrete | Nestares | Nieva de Cameros | Ochánduri | Ocón | Ojacastro | Ollauri | Ortigosa de Cameros | Pazuengos | Pedroso | Pinillos | Pradejón | Pradillo | Préjano | Quel | Rabanera de Cameros | El Rasillo de Cameros | El Redal | Ribafrecha | Rincón de Soto | Robres del Castillo | Rodezno | Sajazarra | San Asensio | San Millán de la Cogolla | San Millán de Yécora | San Román de Cameros | San Torcuato | San Vicente de la Sonsierra | Santa Coloma | Santa Engracia del Jubera | Santa Eulalia Bajera | Santo Domingo de la Calzada | Santurde de Rioja | Santurdejo | Sojuela | Sorzano | Sotés | Soto en Cameros | Terroba | Tirgo | Tobía | Tormantos | Torre en Cameros | Torrecilla en Cameros | Torrecilla sobre Alesanco | Torremontalbo | Treviana | Tricio | Tudelilla | Uruñuela | Valdemadera | Valgañón | Ventosa | Ventrosa | Viguera | Villalba de Rioja | Villalobar de Rioja | Villamediana de Iregua | Villanueva de Cameros | El Villar de Arnedo | Villar de Torre | Villarejo | Villarroya | Villarta-Quintana | Villavelayo | Villaverde de Rioja | Villoslada de Cameros | Viniegra de Abajo | Viniegra de Arriba | Zarratón | Zarzosa | Zorraquín

Normdaten (Geografikum): GND: 4118417-8 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79064218 | VIAF: 168181413