Swetlana Sergejewna Schurowa

Swetlana Schurowa
Swetlana Schurowa
Voller Name Swetlana Sergejewna Schurowa
Nation Russland Russland
Geburtstag 7. Januar 1972
Geburtsort Pawlowo, Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 30. März 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 500 m
 U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Gold 1996 Hamar 500 m
Silber 1998 Calgary 500 m
Silber 1999 Heerenveen 500 m
Silber 2000 Nagano 500 m
Bronze 2001 Salt Lake City 500 m
 Sprintweltmeisterschaften
Gold 2006 Heerenveen Sprint-Vierkampf
letzte Änderung: 25. Januar 2011

Swetlana Sergejewna Schurowa, verheiratete Tschernenko (russisch Светлана Сергеевна Журова, wiss. Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo, Rajon Kirowsk, Oblast Leningrad) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin und Politikerin.

Sport

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann sie über 500 Meter die Goldmedaille. Am 30. März 2007 gab sie das Ende ihrer Eislaufkarriere bekannt. Gründe waren eine Verletzung, die sie in der Wintersaison 2006/07 an der Ausübung ihres Sports hinderte.

Seit Ende März 2012 ist sie Sportkolumnistin in der Sendung Sportkanal («Спортивный канал») des Radiosenders Echo Moskwy.[1] Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi war sie Bürgermeisterin des Bergdorfs.[2]

Politik

Bei der Wahl der Legislativversammlung der Oblast Leningrad im März 2007 wurde Schurowa über die Liste von Einiges Russland zur Abgeordneten der Legislativversammlung der Oblast Leningrad gewählt. Ihre Amtszeit endete vorzeitig, weil sie bei der Parlamentswahl in Russland im Dezember 2007 über die Liste von Einiges Russland in die Duma gewählt wurde. Ab dem 24. Dezember 2007 war sie stellvertretende Vorsitzende der Duma. Bei der Parlamentswahl 2011 wurde sie als Listenkandidatin von Einiges Russland nicht wiedergewählt.[2]

Vom 16. März 2012 bis zum 27. März 2013 war Schurowa Abgeordnete des Föderationsrats für die Exekutive der Oblast Kirow.[2]

Am 26. Mai 2012 wurde Schurowa auf dem Parteitag von Einiges Russland zum Mitglied des Obersten Rates der Partei gewählt.[3]

Im März 2013 wurde sie als Nachrückerin wieder Duma-Abgeordnete. Bei der Parlamentswahl 2016 wurde sie erneut über die Liste von Einiges Russland gewählt. Bei der Parlamentswahl 2021 wurde sie als Kandidatin von Einiges Russland mit 43,2 % der Stimmen im Wahlkreis Wsewoloschsk gewählt.[2]

Am 12. September 2014 wurde sie auf die „schwarze Liste der EU“ gesetzt.[4] Kanada sanktionierte sie am 19. Dezember 2014.[5] Im Oktober 2018 wurde Schurowa wegen einer illegalen Reise in die Region Bergkarabach, die völkerrechtlich als aserbaidschanisches Territorium anerkannt wird, von der Regierung Aserbaidschans sanktioniert.[6]

Privates

Schurowa bekleidet den Rang eines Oberstleutnants im Inneren Dienst des Bundesstrafvollzugdienstes.[2]

Seit 2003 war sie mit dem ehemaligen Tennisspieler Artjom Tschernenko verheiratet, das Paar hat zwei Söhne. Das Paar trennte sich im Jahr 2013.[7]

Auszeichnungen

  • Verdienter Meister des Sports (1996)[2]
  • Orden der Ehre (2010)[2]
Commons: Swetlana Sergejewna Schurowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizieller Internetauftritt (russisch)
  • Porträt auf lobbying.ru
  • Swetlana Sergejewna Schurowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Statistik bei Speedskatingnews
  • Fotos von Swetlana Schurowa bei DESGphoto

Einzelnachweise

  1. Светлана Журова. Политик, депутат ГД РФ. In: svpressa.ru. Abgerufen am 6. August 2023 (russisch). 
  2. a b c d e f g Журова, Светлана Сергеевна. Abgerufen am 18. Oktober 2023 (russisch). 
  3. Никита Миронов: Светлана Журова: Формирование здоровой нации зависит от каждого из нас. In: Вечерняя Москва. 23. Juni 2022, abgerufen am 6. August 2023 (russisch). 
  4. Beschluss 2014/658/GASP des Rates vom 8. September 2014 zur Änderung des Beschlusses 2014/145/GASP über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen, abgerufen am 14. Oktober 2021 In: Amtsblatt der Europäischen Union. L, Nr. 271, 12. September 2014, S. 47–53.
  5. Mike Le Couteur: Canada slaps new sanctions on Russia. Global News, 19. Dezember 2014, abgerufen am 14. Oktober 2021 (englisch). 
  6. МИД Азербайджана запретил въезд в страну Журовой, Улицкой и Федермессер. In: tass.ru. 15. Oktober 2018, abgerufen am 6. August 2023 (russisch). 
  7. СВЕТЛАНА ЖУРОВА ОТКРОВЕННО ВЫСКАЗАЛАСЬ О РАЗВОДЕ. In: globalmsk.ru. 10. Juni 2022, abgerufen am 6. August 2023 (russisch). 
Olympiasiegerinnen im 500-m-Eisschnelllauf (von 1998 bis 2014 2 × 500 m)

1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Helga Haase | 1964: Sowjetunion 1955 Lidija Skoblikowa | 1968: Sowjetunion 1955 Ljudmila Titowa | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Henning | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Young | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Enke | 1984: Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bonnie Blair | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bonnie Blair | 1994: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bonnie Blair | 1998: Kanada Catriona LeMay Doan | 2002: Kanada Catriona LeMay Doan | 2006: RusslandRussland Swetlana Schurowa | 2010: Korea Sud 1949 Lee Sang-hwa | 2014: Korea Sud Lee Sang-hwa | 2018: JapanJapan Nao Kodaira | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Jackson

1970: Ljudmila Titowa | 1971: Ruth Schleiermacher | 1972: Monika Pflug | 1973: Sheila Young | 1974: Leah Poulos | 1975: Sheila Young | 1976: Sheila Young | 1977: Sylvia Burka | 1978: Ljubow Sadtschikowa | 1979: Leah Poulos-Mueller | 1980: Karin Enke | 1981: Karin Enke | 1982: Natalja Petrusjowa | 1983: Karin Busch-Enke | 1984: Karin Busch-Enke | 1985: Christa Rothenburger | 1986: Karin Kania | 1987: Karin Kania | 1988: Christa Rothenburger | 1989: Bonnie Blair | 1990: Angela Hauck | 1991: Monique Garbrecht | 1992: Ye Qiaobo | 1993: Ye Qiaobo | 1994: Bonnie Blair | 1995: Bonnie Blair | 1996: Chris Witty | 1997: Franziska Schenk | 1998: Catriona LeMay Doan | 1999: Monique Garbrecht | 2000: Monique Garbrecht | 2001: Monique Garbrecht-Enfeldt | 2002: Catriona LeMay Doan | 2003: Monique Garbrecht-Enfeldt | 2004: Marianne Timmer | 2005: Jennifer Rodriguez | 2006: Swetlana Schurowa | 2007: Anni Friesinger | 2008: Jenny Wolf | 2009: Wang Beixing | 2010: Lee Sang-hwa | 2011: Christine Nesbitt | 2012: Yu Jing | 2013: Heather Richardson | 2014: Yu Jing | 2015: Brittany Bowe | 2016: Brittany Bowe | 2017: Nao Kodaira | 2018: Jorien ter Mors | 2019: Nao Kodaira | 2020: Miho Takagi | 2022: Jutta Leerdam | 2024: Miho Takagi

1996: Swetlana Schurowa | 1997: Xue Ruilhong | 1998: Catriona LeMay Doan | 1999: Catriona LeMay Doan | 2000: Monique Garbrecht | 2001: Catriona LeMay Doan | 2003: Monique Garbrecht-Enfeldt | 2004: Wang Manli | 2005: Wang Manli | 2007: Jenny Wolf | 2008: Jenny Wolf | 2009: Jenny Wolf | 2011: Jenny Wolf | 2012: Lee Sang-hwa | 2013: Lee Sang-hwa | 2015: Heather Richardson | 2016: Lee Sang-hwa | 2017: Nao Kodaira | 2019: Vanessa Herzog | 2020: Nao Kodaira | 2021: Angelina Golikowa | 2023: Femke Kok | 2024: Femke Kok

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 30. März 2022.
Personendaten
NAME Schurowa, Swetlana Sergejewna
ALTERNATIVNAMEN Schurowa, Swetlana Sergejewna; Журова, Светлана Сергеевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Eisschnellläuferin
GEBURTSDATUM 7. Januar 1972
GEBURTSORT Pawlowo, Rajon Kirowsk, Oblast Leningrad, Sowjetunion