Steinbruch am Wahlberg

NSG Steinbruch am Wahlberg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Steinbruch am Wahlberg

Steinbruch am Wahlberg

Lage Wipperfürth, Oberbergischer Kreis, NRW
Fläche/Ausdehnung 13,90 ha / 8 km
Kennung GM-101
WDPA-ID 555560697
Geographische Lage 51° 6′ N, 7° 29′ O51.10167.4864Koordinaten: 51° 6′ 6″ N, 7° 29′ 11″ O
Steinbruch am Wahlberg (Nordrhein-Westfalen)
Steinbruch am Wahlberg (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2013[1]
Verwaltung Bundesamt für Naturschutz

Der Steinbruch am Wahlberg ist seit 2013 ein ca. 14 ha großes Naturschutzgebiet im Bereich nördlich von Königsheide, einem Ortsteil von Marienheide und Ohl, einem Ortsteil von Wipperfürth, einer Stadt im Oberbergischen Kreis. Er liegt am Hang des Wahlbergs, der höchsten Erhebung Wipperfürths. Unterhalb des Steinbruchs verläuft die ehemalige Bahntrasse der Wippertalbahn. Diese diente dem Abtransport der Steine.[2]

Geschichte

Erstmals wird er Ende des 19. Jahrhunderts in einer preußischen Karte erwähnt. Im näheren Umfeld des Steinbruchs befinden sich im Süden die Ortschaften Gogarten und Krommenohl. Beide hatten etwa zur gleichen Zeit einen starken Bezug zur Pulvermühlenindustrie.

Kennzeichnend für den Steinbruch sind die hohen, steil aufragenden Hänge und Flanken. Dabei erreichen die Hänge laut der Deutschen Grundkarte eine Höhe von bis zu 46 m.

Bis in die 1970er Jahre wurde im Steinbruch Grauwacke abgebaut.

2013 wurde das Gelände als Naturschutzgebiet deklariert.[3]

Beschreibung und Ziel

Das Gebiet ist besonders durch die hohen und steilen Felswände geprägt, in deren Spalten die für Mauerritzen typische Gewächse, wie Moose und Flechten, gedeihen. Diese profitieren besonders von den, durch die variierende Tiefe der Felswände entstandenen, unterschiedlich trockenen Felsbereichen. Dadurch ist eine große Artenvielfalt dieser Pflanzen entstanden. Die ehemaligen Halden sind nun vorwiegend mit Wald bewachsen. Nördlich des Steinbruchs ist eine größtenteils mit grusigem und blockigem Untergrund bedeckte Landschaft vorzufinden. Darauf hat sich vor allem ein Birken-Pionierwald angesiedelt.

Durch die Ausweisung als Schutzgebiet soll der Erhalt und die Wiederentwicklung offener Sekundär-Lebensräume sowie der bodensauren Pionierwälder gewährleistet werden.[3]

  • Hangsickerquelle - Bachbungen-Bestand
    Hangsickerquelle - Bachbungen-Bestand
  • Pestwurz-Bestand an einer Hangsickerquelle
    Pestwurz-Bestand an einer Hangsickerquelle
  • Grasfrosch (Rana temporaria)
    Grasfrosch (Rana temporaria)
  • Steinbruch am Wahlberg
    Steinbruch am Wahlberg
  • Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
    Kleines Wintergrün (Pyrola minor)
  • Steinbruchwand
    Steinbruchwand
  • Felswand im Steinbruch am Wahlberg
    Felswand im Steinbruch am Wahlberg
  • Siebenstern (Trientalis europaea)
    Siebenstern (Trientalis europaea)
  • Steinbruch am Wahlberg
    Steinbruch am Wahlberg
  • Erdkrötenpaar (Bufo bufo)
    Erdkrötenpaar (Bufo bufo)
  • Hauptkessel Steinbruch am Wahlberg
    Hauptkessel Steinbruch am Wahlberg

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW - Fachinformation - Gebietslisten - Naturschutzgebiete gesamt - NSG Steinbruch am Wahlberg. Abgerufen am 8. Mai 2022. 
  2. Karte NSG Steinbruch am Wahlberg auf openstreetmap.org
  3. a b Steinbruch bei Ohl | Objektansicht. Abgerufen am 8. Mai 2022. 
V
Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
Bergneustadt

Mummicker-Siefen | Rengsetal

Engelskirchen

Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg | Aggeraue Ohl-Grünscheid | Agger-Hangwald Engelskirchen | Altenberg und Aggertalhöhlen | Bliesenbach-Hundskopf | Buchenwald nördlich Heckhaus | Felsenthal | Grube Kastor | Grube Silberkaule | Heckberg | Hipperich | Kaltenbachtal | Loopebachtal mit Nebentälern | Lützenbachtal | Oberes Schlingenbachtal | Orchideenwiese Nuerschen | Rafelsberg | Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid | Schlosswald Ehreshoven | Schluchtwälder und Siefen bei Bellingroth | Teichwiese | Waldbereich südlich Daxborn | Wallefelder Höhlen | Weinberg bei Ründeroth

Gummersbach

Felsenthal | Feuchtgebiet Kloster

Hückeswagen

Beverteich | Dörpetal und Quellsiefen | Hänge der Neyetalsperre | Harthbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern | Leiverbachtal und Talhänge | Oberlauf der Großen Dhünn | Purder Bachtal und Nebenbäche | Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal | Stödterbachtal und Nebenbäche | Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre | Wickesberger Bachtal und Seitenbäche | Wiebachtal und Talhänge | Wupperaue bei Westenbrücke

Lindlar

Dolomitsteinbruch Linde | Felsenthal | Oberes Lindlarer Sülztal | Oberkotten | Olpebachtal | Steinbruch Bolzenbach | Sülzbachaue | Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer

Marienheide

Nass- und Feuchtgrünlandkomplex östlich Holzwipper | Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen | Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst | Quellgebiet der Wupper | Steinbruch mit Höhle am Schieferstein (Höllöcher) | Wipperaue Eulenbecke | Wupperaue bei Gogarten

Morsbach

Hangmulde Strasserhof | Haus Ley | Heiderhardt | Römerbachtal | Steinbruch Halle | Warnsbachtal | Zielenbacher Tal

Nümbrecht

Brölbach-Aue Auf dem Auel bei Homburg-Bröl | Brölbach-Aue Große Wiese und Dicksteinswiese | Feuchtgebiet Harscheider Bach-Tal bei Geringhauser Mühle | Hillenbach-Tal | Laubwald mit Quellrinnen südlich Schloss Homburg | Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Radevormwald

Brebachtal und Baumer Berg | Oberes Freebachtal | Reebeck und Braaker Siepen | Spreeler Bachtal | Uelfetal mit Nebentälern | Wupper bei Radevormwald | Wiebachtal und Siepener Bachtal

Reichshof

Asbachtal | Aubachtal und Nebenbäche | Bieberstein-Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbäche | Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche | Grünlandkomplex westlich Löffelsterz | Hänge und Talräume bei Heikhausen | Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen | Kötzel | Laubwälder am Mun-Depot | Mummicker-Siefen | Puhlbruch / Silberkuhle | Sangenberg-Dornhecke | Steinbruch Ulbert | Steinbruch und Talhänge bei Bieberstein | Streesharthbach und Nebenbäche | Wacholderbestände bei Wildberg | Wacholdergelände bei Branscheid | Wiehlaue Brüchermühle | Wiehltal zwischen Wildbererhütte und Wiehl | Wiehltalsperre

Waldbröl

Galgenberg (Zone I und II) | Hohes Wäldchen II | Hufener Bachtal | Kesselsiefen | Magerwiese Bettenhagen | Neuenhähnen | Schnörringer Bachtal | Westerbachtal

Wiehl

Dornhecke I | Friesenauel | Immerkopf | Kallberg | Laubwaldkomplex „In den Eichen“ | Loopebachquellen | Scherbusch | Schladerwiesen | Spülteiche bei Forst | Steinbruch Jürgesbruch | Steinbruch Morkepütz | Steinbruch Weiershagen | Steinbruch Wiehau | Streuobstwiese und Magergrünland Am Stichelberg | Wiehltalaue Oberwiehl-Bieberstein

Wipperfürth

Berrenbecke | Hangquellmoor Kupferberg | Ibachtal und Nebenbäche | Mausbachtal | Neye-Oberlauf | Neyetalsperre | Oberlauf der Großen Dhünn | Oberläufe der Großen Dhünn | Purder Bachtal | Schwarzenbachtal | Steinbruch am Wahlberg | Wupperaue