Beverteich

Beverteich

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturschutzgebiet Beverteich (August 2011)

Naturschutzgebiet Beverteich (August 2011)

Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 9,5 ha
Kennung GM-035
WDPA-ID 162402
Geographische Lage 51° 8′ N, 7° 22′ O51.1387.3588Koordinaten: 51° 8′ 17″ N, 7° 21′ 32″ O
Beverteich (Nordrhein-Westfalen)
Beverteich (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 1993, 2013

Das Naturschutzgebiet Beverteich liegt auf dem Gebiet der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Das 9,50 ha große Gebiet, das im Jahr 1993 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich südöstlich der Kernstadt Hückeswagen direkt an der am südlichen Rand vorbeiführenden Kreisstraße 5. Westlich fließt die Wupper und verläuft die B 237. Nordöstlich erstreckt sich die Bevertalsperre mit einer Wasseroberfläche von 200 ha. Der namensgebende Teich liegt im Verlauf der Bever kurz vor ihrer Mündung in die Wupper.[1]

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet umfasst den etwa rechteckigen Stauteich mit einer Größe von ca. 450 m × 150 m bei Hartkopsbever und den sich östlich anschließenden Grünzug bis zur Staumauer der Bevertalsperre. Im Westteil weist der Beverstauteich offene Wasserfläche mit ausgedehnter Flachwasserzone auf, wo sich Schwimm- und Unterwasserpflanzenbestände sich entwickeln konnten. Im östliche Bereich, der periodisch überschwemmt wird, haben sich im Verlandungsbereich großflächige Schilf-Röhrichtbestände angesiedelt. Daran schließt sich ein Feuchtstauden-Röhrichtbestand an, der mit Erlen- und Weidengebüsch durchsetzt ist. Im sumpfigen Erlenwald hat sich stellenweise Torfmoos gebildet. Nach Norden schließt sich ein kleines Eichen-Buchenwäldchen mit einem trockengefallenen Kerbtälchen an. Im Süden verläuft der Beverbach kanalisiert und wird von Rohrglanzgras- und Pestwurz-Brennnesselgesellschaften begleitet.

Schutzziele

  • Erhaltung eines Stillgewässers mit gut ausgebildeten Unterwasser-Schwimmpflanzen- und Röhrichtzonen
  • Erhaltung und Wiederherstellung angrenzender Verlandungszonen mit Auenwaldkomplex

Das Gebiet weist seltene und gefährdete Pflanzenarten auf und soll als Rast- und Brutplatz für seltene und gefährdete Wasservogelarten und als Lebensraum für Amphibien gesichert werden. Die Flora in und um das Gewässer umfasst z. B. Gemeiner Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis), Rauhes Hornblatt (Ceratophyllum demersum), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) und Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris). An Tierarten sind u. a. Grasfrosch (Rana temporaria), Blässhuhn (Fulica atra) und Graureiher (Ardea cinerea) vertreten.[2]

Siehe auch

Commons: Beverteich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte Naturschutzgebiet Beverteich auf openstreetmap.org
  2. Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW - Fachinformation - Gebietslisten - Naturschutzgebiete gesamt - NSG Beverteich. Abgerufen am 2. Oktober 2019. 
V
Naturschutzgebiete im Oberbergischen Kreis
Bergneustadt

Mummicker-Siefen | Rengsetal

Engelskirchen

Aggeraue Ehreshoven mit Weierberg | Aggeraue Ohl-Grünscheid | Agger-Hangwald Engelskirchen | Altenberg und Aggertalhöhlen | Bliesenbach-Hundskopf | Buchenwald nördlich Heckhaus | Felsenthal | Grube Kastor | Grube Silberkaule | Heckberg | Hipperich | Kaltenbachtal | Loopebachtal mit Nebentälern | Lützenbachtal | Oberes Schlingenbachtal | Orchideenwiese Nuerschen | Rafelsberg | Schimmelhau-Buschhardt-Burscheid | Schlosswald Ehreshoven | Schluchtwälder und Siefen bei Bellingroth | Teichwiese | Waldbereich südlich Daxborn | Wallefelder Höhlen | Weinberg bei Ründeroth

Gummersbach

Felsenthal | Feuchtgebiet Kloster

Hückeswagen

Beverteich | Dörpetal und Quellsiefen | Hänge der Neyetalsperre | Harthbachtal mit Nebenbächen und Hangwäldern | Leiverbachtal und Talhänge | Oberlauf der Großen Dhünn | Purder Bachtal und Nebenbäche | Schneppenthaler Bachtal und Mohlsbachtal | Stödterbachtal und Nebenbäche | Ufer und Talhänge der Wuppertalsperre | Wickesberger Bachtal und Seitenbäche | Wiebachtal und Talhänge | Wupperaue bei Westenbrücke

Lindlar

Dolomitsteinbruch Linde | Felsenthal | Oberes Lindlarer Sülztal | Oberkotten | Olpebachtal | Steinbruch Bolzenbach | Sülzbachaue | Waldmeister-Buchenwald bei Rölenommer

Marienheide

Nass- und Feuchtgrünlandkomplex östlich Holzwipper | Quellbach- und Laubwaldbereich Deipensiefen | Quellbach- und Laubwaldbereich im Gervershagener Forst | Quellgebiet der Wupper | Steinbruch mit Höhle am Schieferstein (Höllöcher) | Wipperaue Eulenbecke | Wupperaue bei Gogarten

Morsbach

Hangmulde Strasserhof | Haus Ley | Heiderhardt | Römerbachtal | Steinbruch Halle | Warnsbachtal | Zielenbacher Tal

Nümbrecht

Brölbach-Aue Auf dem Auel bei Homburg-Bröl | Brölbach-Aue Große Wiese und Dicksteinswiese | Feuchtgebiet Harscheider Bach-Tal bei Geringhauser Mühle | Hillenbach-Tal | Laubwald mit Quellrinnen südlich Schloss Homburg | Laubwaldkomplex Starksfeld und Rennbahnsköpfchen

Radevormwald

Brebachtal und Baumer Berg | Oberes Freebachtal | Reebeck und Braaker Siepen | Spreeler Bachtal | Uelfetal mit Nebentälern | Wupper bei Radevormwald | Wiebachtal und Siepener Bachtal

Reichshof

Asbachtal | Aubachtal und Nebenbäche | Bieberstein-Steinbreche Dreisbachtal und Nebenbäche | Dreschhauser Bachtal und Nebenbäche | Grünlandkomplex westlich Löffelsterz | Hänge und Talräume bei Heikhausen | Heidsiefen und Herzsiefen mit angrenzenden Laubholzbereichen | Kötzel | Laubwälder am Mun-Depot | Mummicker-Siefen | Puhlbruch / Silberkuhle | Sangenberg-Dornhecke | Steinbruch Ulbert | Steinbruch und Talhänge bei Bieberstein | Streesharthbach und Nebenbäche | Wacholderbestände bei Wildberg | Wacholdergelände bei Branscheid | Wiehlaue Brüchermühle | Wiehltal zwischen Wildbererhütte und Wiehl | Wiehltalsperre

Waldbröl

Galgenberg (Zone I und II) | Hohes Wäldchen II | Hufener Bachtal | Kesselsiefen | Magerwiese Bettenhagen | Neuenhähnen | Schnörringer Bachtal | Westerbachtal

Wiehl

Dornhecke I | Friesenauel | Immerkopf | Kallberg | Laubwaldkomplex „In den Eichen“ | Loopebachquellen | Scherbusch | Schladerwiesen | Spülteiche bei Forst | Steinbruch Jürgesbruch | Steinbruch Morkepütz | Steinbruch Weiershagen | Steinbruch Wiehau | Streuobstwiese und Magergrünland Am Stichelberg | Wiehltalaue Oberwiehl-Bieberstein

Wipperfürth

Berrenbecke | Hangquellmoor Kupferberg | Ibachtal und Nebenbäche | Mausbachtal | Neye-Oberlauf | Neyetalsperre | Oberlauf der Großen Dhünn | Oberläufe der Großen Dhünn | Purder Bachtal | Schwarzenbachtal | Steinbruch am Wahlberg | Wupperaue