Sewdalin Marinow

Sewdalin Marinow (bulgarisch Севдалин Маринов; * 11. Juni 1968 in Assenowgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Leben

Marinow war von 1985 bis 1987 dreimal in Folge Weltmeister im Fliegengewicht. Bei den Olympischen Spielen 1988 gewann er mit 270 kg die Goldmedaille. Außerdem wurde er zwischen 1985 und 1990 fünfmal Europameister und einmal Vize-Europameister. Für Australien nahm er an den Commonwealth Games 1994 teil und gewann im Bantamgewicht die Goldmedaille. Im selben Jahr wurde er wegen Dopings für zwei Jahre gesperrt. Danach hatte er im Australischen Verband verschiedene Trainer-Positionen. 2003 wurden bei einer Razzia diverse Dopingmittel in seinem Schlafzimmer gefunden. Daraufhin wurde er lebenslang gesperrt.[1]

Einzelnachweise

  1. CAS A1/2007 FINAL AWARD doping.nl 9. Juni 2007
Olympiasieger im Gewichtheben (Fliegengewicht)

1972–1992: –52 kg, 1996: –54 kg
1972: Polen 1944 Zygmunt Smalcerz | 1976: Sowjetunion 1955 Alexander Woronin | 1980: Sowjetunion 1955 Kanybek Osmonalijew | 1984: China Volksrepublik Zeng Guoqiang | 1988: Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow | 1992: Bulgarien Iwan Iwanow | 1996: Turkei Halil Mutlu

V
Weltmeister im Gewichtheben der Männer (Fliegengewicht)
(1969–1992: –52 kg, 1993–1997: –54 kg, seit 2018 –55 kg)
Reißen

1969: Wladimir Smetanin | 1970: Walter Szołtysek | 1971: Zygmunt Smalcerz | 1973Takeshi Horikoshi | 1974György Kőszegi | 1975Zygmunt Smalcerz | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Wu Shude | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Jacek Gutowski | 1983Neno Tersijski | 1985Sewdalin Marinow | 1986Jacek Gutowski | 1987Sewdalin Marinow | 1989He Zhuoqiang | 1990Zhang Zairong | 1991Zhang Zairong | 1993Yang Bing | 1994Halil Mutlu | 1995Halil Mutlu | 1997Yang Bing | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Stoßen

1969Wladimir Smetanin | 1970Salvador del Rosario | 1971Zygmunt Smalcerz | 1973Mohammad Nassiri | 1974Mohammad Nassiri | 1975Zygmunt Smalcerz | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Kanybek Osmonalijew | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Stefan Leletko | 1983Neno Tersijski | 1985Sewdalin Marinow | 1986Sewdalin Marinow | 1987He Zhuoqiang | 1989Iwan Iwanow | 1990Iwan Iwanow | 1991Iwan Iwanow | 1993Iwan Iwanow | 1994Halil Mutlu | 1995Zhang Xiangsen | 1997Lan Shizhang | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Zweikampf
(Reißen und Stoßen,
seit 1972)

1972 Zygmunt Smalcerz | 1973Mohammad Nassiri | 1974Mohammad Nassiri | 1975Zygmunt Smalcerz | 1976 Alexander Woronin | 1977Alexander Woronin | 1978Kanybek Osmonalijew | 1979Kanybek Osmonalijew | 1980 Kanybek Osmonalijew | 1981Kanybek Osmonalijew | 1982Stefan Leletko | 1983Neno Tersijski | 1984 Zeng Guoqiang | 1985Sewdalin Marinow | 1986Sewdalin Marinow | 1987Sewdalin Marinow | 1989Iwan Iwanow | 1990Iwan Iwanow | 1991Iwan Iwanow | 1993Iwan Iwanow | 1994Halil Mutlu | 1995Zhang Xiangsen | 1997Lan Shizhang | 2018Om Yun-chol | 2019Om Yun-chol | 2021: … 

Drücken

1969Wladyslaw Kryschtschyschyn | 1970Sándor Holczreiter | 1971Sándor Holczreiter

Dreikampf
(Reißen, Stoßen,
Drücken, bis 1971)

1969Wladyslaw Kryschtschyschyn | 1970Sándor Holczreiter | 1971Zygmunt Smalcerz

In den Jahren 1972, 1976, 1980 und 1984 zählten die olympischen Wettbewerbe gleichzeitig als Weltmeisterschaften für das jeweilige Jahr. Titel wurden aber nur im Zweikampf vergeben.
Personendaten
NAME Marinow, Sewdalin
ALTERNATIVNAMEN Маринов, Севдалин (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 11. Juni 1968
GEBURTSORT Assenowgrad