Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1987

Die 1. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Frauen fanden vom 30. Oktober bis 1. November 1987 in der US-amerikanischen Stadt Daytona Beach statt, während die 61. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer vom 6. bis 13. September 1987 in der tschechoslowakischen Stadt Ostrava ausgetragen wurden. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) organisierten Wettkämpfen nahmen 100 Gewichtheberinnen aus 22 Nationen und 168 Gewichtheber aus 29 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 115,0 kg China Volksrepublik He Zhuoqiang 112,5 kg Polen Jacek Gutowski 112,5 kg
Stoßen China Volksrepublik He Zhuoqiang 147,5 kg Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 147,5 kg Korea Sud Chun Byung-Kwan 135,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 262,5 kg China Volksrepublik He Zhuoqiang 260,0 kg Polen Jacek Gutowski 247,5 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Liu Shoubin 130,0 kg Bulgarien 1971 Neno Tersijski 125,0 kg Korea Nord Ri Jae-Son 120,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Neno Tersijski 162,5 kg China Volksrepublik He Yingqiang 160,0 kg China Volksrepublik Liu Shoubin 145,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Neno Tersijski 287,5 kg China Volksrepublik Liu Shoubin 275,0 kg Korea Nord Ri Jae-Son 265,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Stefan Topurov 140,0 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 137,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 135,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Stefan Topurov 175,0 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 170,0 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 170,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Stefan Topurov 315,0 kg Sowjetunion Jurik Sarkisjan 307,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 305,0 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Michail Petrow 155,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 150,0 kg Sowjetunion Israjel Militosjan 150,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Michail Petrow 195,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 190,0 kg Sowjetunion Israjel Militosjan 185,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Michail Petrow 350,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 340,0 kg Sowjetunion Israjel Militosjan 335,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 167,5 kg China Volksrepublik Cai Yanshu 162,5 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 160,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 207,5 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 205,0 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 200,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 375,0 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 365,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ingo Steinhöfel 345,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Ungarn László Barsi 180,0 kg Sowjetunion Sergei Li 172,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 170,0 kg
Stoßen Sowjetunion Sergei Li 210,0 kg Ungarn László Barsi 210,0 kg Rumänien 1965 Constantin Urdaș 205,0 kg
Zweikampf Ungarn László Barsi 390,0 kg Sowjetunion Sergei Li 382,5 kg Bulgarien 1971 Assen Slatew 375,0 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Ivan Chakarov 187,5 kg Sowjetunion Anatoli Chrapaty 185,0 kg Polen Sławomir Zawada 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion Anatoli Chrapaty 232,5 kg Bulgarien 1971 Ivan Chakarov 225,0 kg Sowjetunion Sergey Chernenko 220,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatoli Chrapaty 417,5 kg Bulgarien 1971 Ivan Chakarov 412,5 kg Polen Sławomir Zawada 395,0 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Rumänien 1965 Nicu Vlad 192,5 kg Sowjetunion Pawel Kusnezow 192,5 kg Ungarn Andor Szanyi 185,0 kg
Stoßen Sowjetunion Pawel Kusnezow 230,0 kg Rumänien 1965 Nicu Vlad 227,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Ronny Weller 225,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Pawel Kusnezow 422,5 kg Rumänien 1965 Nicu Vlad 420,0 kg Ungarn Andor Szanyi 407,5 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 202,5 kg Ungarn József Jacsó 190,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 185,0 kg
Stoßen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 242,5 kg Bulgarien 1971 Detelin Petrov 230,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 230,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Juri Sacharewitsch 445,0 kg Ungarn József Jacsó 415,0 kg Tschechoslowakei Anton Baraniak 415,0 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Antonio Krastew 215,0 kg Sowjetunion Aleksandr Kurlovich 212,5 kg Sowjetunion Leonid Taranenko 202,5 kg
Stoßen Sowjetunion Leonid Taranenko 265,0 kg Sowjetunion Aleksandr Kurlovich 260,0 kg Deutschland BR Manfred Nerlinger 255,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Aleksandr Kurlovich 472,5 kg Sowjetunion Leonid Taranenko 467,5 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 460,0 kg

Frauen

Klasse bis 44 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Cai Jun 70,0 kg China Volksrepublik Chen Aizhen 62,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sibby Harris 50,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Chen Aizhen 75,0 kg China Volksrepublik Cai Jun 75,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sibby Harris 65,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Cai Jun 145,0 kg China Volksrepublik Chen Aizhen 137,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sibby Harris 115,0 kg

Klasse bis 48 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Huang Xiaoyu 75,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin Byrd 62,5 kg SpanienSpanien Sandra Gómez 52,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Huang Xiaoyu 95,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin Byrd 75,0 kg SpanienSpanien Sandra Gómez 70,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Huang Xiaoyu 170,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robin Byrd 137,5 kg SpanienSpanien Sandra Gómez 122,5 kg

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Yan Zhangqun 67,5 kg Bulgarien 1971 Margarita Babadzanova 65,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rachel Silverman 55,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Yan Zhangqun 90,0 kg Bulgarien 1971 Margarita Babadzanova 82,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rachel Silverman 77,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Yan Zhangqun 157,5 kg Bulgarien 1971 Margarita Babadzanova 147,5 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rachel Silverman 132,5 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Cui Aihong 75,0 kg Korea Sud Won Soon-Yi 65,0 kg FrankreichFrankreich Stéphanie Genna 62,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Cui Aihong 85,0 kg Korea Sud Marie Forteath 80,0 kg FrankreichFrankreich Stéphanie Genna 80,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Cui Aihong 160,0 kg Korea Sud Won Soon-Yi 145,0 kg FrankreichFrankreich Stéphanie Genna 142,5 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Zeng Xinling 75,0 kg Bulgarien 1971 Gabriela Dimitrova 75,0 kg Ungarn Ibolya Torma 72,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Zeng Xinling 105,0 kg Ungarn Ibolya Torma 100,0 kg Bulgarien 1971 Gabriela Dimitrova 92,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Zeng Xinling 180,0 kg Ungarn Ibolya Torma 172,5 kg Bulgarien 1971 Gabriela Dimitrova 167,5 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arlys Kovach 80,0 kg Bulgarien 1971 Senka Asenova 80,0 kg China Volksrepublik Gao Lijuan 77,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Gao Lijuan 102,5 kg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jeanette Rose 100,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arlys Kovach 100,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Gao Lijuan 180,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arlys Kovach 180,0 kg Bulgarien 1971 Senka Asenova 180,0 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Tanya Dimitrova 92,5 kg China Volksrepublik Li Hongling 90,0 kg Ungarn Mária Takács 87,5 kg
Stoßen China Volksrepublik Li Hongling 120,0 kg Ungarn Mária Takács 117,5 kg Bulgarien 1971 Tanya Dimitrova 102,5 kg
Zweikampf China Volksrepublik Li Hongling 210,0 kg Ungarn Mária Takács 205,0 kg Bulgarien 1971 Tanya Dimitrova 195,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karyn Marshall 95,0 kg Ungarn Erika Takács 90,0 kg Bulgarien 1971 Milena Mileskova 90,0 kg
Stoßen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karyn Marshall 125,0 kg Ungarn Erika Takács 117,5 kg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Judy Oakes 112,5 kg
Zweikampf Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karyn Marshall 220,0 kg Ungarn Erika Takács 207,5 kg Bulgarien 1971 Milena Mileskova 202,5 kg

Klasse über 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik Han Changmei 90,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Becky Levi 87,5 kg Bulgarien 1971 Snejana Vasileva 85,0 kg
Stoßen China Volksrepublik Han Changmei 120,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Becky Levi 110,0 kg Bulgarien 1971 Snejana Vasileva 100,0 kg
Zweikampf China Volksrepublik Han Changmei 210,0 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Becky Levi 197,5 kg Bulgarien 1971 Snejana Vasileva 185,0 kg

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 23. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028