Schwimmeuropameisterschaften 1926

1. Schwimmeuropameisterschaften
Gastgeberort Budapest
Gastgeberland Ungarn Ungarn
Beginn 18. August 1926
Ende 22. August 1926
Veranstaltungsorte Bela Komjadi Schwimmstadion
Disziplinen Schwimmsport,
Wasserball,
Wasserspringen
Anzahl Athleten 150
1927 Bologna
[ Auf Wikidata bearbeiten ]
Medaillenspiegel[1] (Endstand)
Platz Land G S B Gesamt
1 Deutsches Reich Deutsches Reich 5 3 4 12
2 Schweden Schweden 2 3 3 8
3 Ungarn 1918 Ungarn 2 2 4
4 Belgien Belgien 1 1
5 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 1 1
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich 1 1

Die 1. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 18. bis 22. August 1926 in Budapest statt und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet.

Schwimmen Männer

Freistil

100 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Ungarn 1918 Ungarn István Bárány 1:01.0
2 Schweden Schweden Arne Borg 1:01.1
3 Schweden Schweden Georg Werner 1:03.6

400 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Arne Borg 5:14.2
2 Deutsches Reich Deutsches Reich Herbert Heinrich 5:21.4
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Friedel Berges 5:25.6

1500 m Freistil

Platz Land Athlet Zeit
1 Schweden Schweden Arne Borg 21:29.2
2 Deutsches Reich Deutsches Reich Friedel Berges 22:08.2
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Joachim Rademacher 22:19.8

Rücken

100 m Rücken

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Gustav Frölich 1:16.0
2 Ungarn 1918 Ungarn Károly Bartha 1:16.0
3 Schweden Schweden Eskil Lundahl 1:16.1

Brust

200 m Brust

Platz Land Athlet Zeit
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Erich Rademacher 2:52.6
2 Belgien Belgien Louis Van Parys 2:54.8
3 Deutsches Reich Deutsches Reich Wilhelm Prasse 3:00.1

Staffel

Staffel 4 × 200 m Freistil

Finale am 14. August

Platz Land Athleten Zeit
1 Deutsches Reich Deutsches Reich 9:57.2
2 Ungarn 1918 Ungarn 10:03.4
3 Schweden Schweden 10:06.8

Wasserball Männer

Platz Land
1 Ungarn 1918 Ungarn
2 Schweden Schweden
3 Deutsches Reich Deutsches Reich

Wasserspringen Männer

3 Meter

Platz Land Athlet Punkte
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Arthur Mund
2 Deutsches Reich Deutsches Reich Josef Lechnir
3 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei Július Balasz

Plattform

Platz Land Athlet Punkte
1 Deutsches Reich Deutsches Reich Hans Luber
2 Schweden Schweden Helge Öberg
3 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Albert Knight

Einzelnachweise

  1. http://www.gbrathletics.com/sport/swimec.htm

Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 | Bologna 1927 | Paris 1931 | Magdeburg 1934 | London 1938 | Monte Carlo 1947 | Wien 1950 | Turin 1954 | Budapest 1958 | Leipzig 1962 | Utrecht 1966 | Barcelona 1970 | Wien 1974 | Jönköping 1977 | Split 1981 | Rom 1983 | Sofia 1985 | Straßburg 1987 | Bonn 1989 | Athen 1991 | Sheffield 1993 | Wien 1995 | Sevilla 1997 | Istanbul 1999 | Helsinki 2000 | Berlin 2002 | Madrid 2004 | Budapest 2006 | Eindhoven 2008 | Budapest 2010 | Debrecen 2012 | Berlin 2014 | London 2016 | Glasgow 2018 | Budapest 2020 (2021) | Rom 2022 | Belgrad 2024 | Paris 2026


Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften: Gelsenkirchen 1991 | Espoo 1992 | Gateshead 1993 | Stavanger 1994

Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015 | Kopenhagen 2017 | Glasgow 2019 | Kasan 2021 | Otopeni 2023

separate Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 | Terracina 1991 | Talsperre Slapy 1993 | Dubrovnik 2008 | Eilat 2011 | Piombino 2012 | Hoorn 2016

separate Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012

separate Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 | Turin 2011 | Eindhoven 2012 | Rostock 2013 | Rostock 2015 | Kiew 2017 | Kiew 2019 | Budapest 2021 | Rzeszów 2023

separate Wasserball-Europameisterschaften
Oslo 1985 (Frauen) | Florenz / Prato 1999 | Budapest 2001 | Kranj / Ljubljana 2003 | Belgrad 2006 | Málaga 2008 | Zagreb 2010 | Eindhoven 2012 | Budapest 2014 | Belgrad 2016 | Barcelona 2018 | Budapest 2020 | Split 2022 | Dubrovnik / Zagreb 2024