Renault Rafale

Renault
Renault Rafale (seit 2024)
Renault Rafale (seit 2024)
Renault Rafale (seit 2024)
Rafale
Produktionszeitraum: seit 2024
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombilimousine
Motoren: Otto-Hybride:
1,2 Liter
(147–220 kW)
Länge: 4710 mm
Breite: 1866 mm
Höhe: 1613 mm
Radstand: 2738 mm
Leergewicht: 1728–1735 kg

Der Renault Rafale ist ein Sport Utility Vehicle des französischen Herstellers Renault. Das Modell kam als Hybridelektrokraftfahrzeug im Frühjahr 2024 in den Handel. Zu einem späteren Zeitpunkt ist zudem eine Plug-in-Hybrid-Allradvariante geplant.[1] Produziert wird es wie auch schon die Schwestermodelle Austral und Espace im spanischen Palencia.[2]

Design

Der Rafale ist Teil der Erweiterung der SUV-Produktlinie des Unternehmens. Das Fahrzeug hat eine Länge von 4,71 Meter. Die Dachlinie fällt nach hinten ab. Helle LED-Leuchten vorne und ein Heckspoiler hinten sollen sportlich wirken.[2]

Innenraum

Das Armaturenbrett besteht aus einem großen Touchscreen, einem digitales Kombiinstrument und einem, Head-up Display. Es gibt ein Panoramadach, welches sich durch den Verwendung einer Flüssigkristallfolie selbst verdunkeln kann.[1]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenansicht
    Innenansicht

Nachhaltigkeit

Der Innenraum soll aus Materialien wie Kork und Schiefer bestehen und auch Recyclingkunststoffe sollen zum Einsatz kommen. Eine Armlehne im Fond verfügt über zwei USB-Anschlüsse, Stauraum für Tablets und Smartphones sowie ausklappbare Halterungen für mobile Geräte.[3]

Namensgebung

Der Name „Rafale“ wurde durch die Geschichte von Renault in der Luftfahrt inspiriert. Im Jahr 1933 übernahm Renault einen anderen Hersteller, Caudron, und gründete Caudron-Renault. Alle Flugzeuge wurden nach einem bemerkenswerten Wind benannt. Dementsprechend wurde die C460, ein einsitziges Rennflugzeug, das entwickelt wurde, um Rekorde zu brechen, 1934 in Rafale umbenannt.

Technische Daten

Angetrieben wird der Rafale durch einen Vollhybrid-Antrieb mit 147 kW (200 PS) Systemleistung. Dieser kombiniert einen 96 kW (131 PS) starken 1,2-Liter-Ottomotor mit einem 50 kW (68 PS) leistenden Elektromotor. Ein weiterer E-Motor mit 18 kW (25 PS) dient als HSG (High-voltage Starter Generator) zum Anlassen des Motors und Wechseln der Übersetzungen und zur Rekuperation. Der Wagen soll nach Herstellerangaben 4,7 Liter Superbenzin pro 100 km verbrauchen.[1]

Der Plug-in-Hybrid fügt eine elektrische Hinterachse (100 kW) hinzu und wird in der Systemleistung mit 220 kW (300 PS) angegeben. Er erreicht mit 22 kWh aus seiner extern aufladbaren Batterie (1p, 32A, 7,4 kW) eine elektrische Reichweite von bis zu 100 km.[4]

E-Tech Full Hybrid 200 E-Tech 4x4 Plug-in-Hybrid 300
Bauzeitraum seit 03/2024 ab Herbst 2024
Motorkenndaten
Motortyp R3-Ottomotor + Elektromotor R3-Ottomotor + 2 Elektromotoren
Hubraum 1199 cm³
Motoraufladung Turbolader
max. Leistung
Verbrennungsmotor bei min−1
96 kW (131 PS) / 4500 110 kW (150 PS)
max. Leistung
Elektromotoren
50 kW (68 PS);
18 kW (25 PS) (HSG)
50 kW (68 PS)
+ 100 kW (136 PS);
25 kW (34 PS) (HSG)
max. Systemleistung 147 kW (200 PS) 220 kW (300 PS)
max. Drehmoment
Verbrennungsmotor bei min−1
205 Nm / 1750 230 Nm
max. Drehmoment
Elektromotoren
205 Nm;
50 Nm (HSG)
205 Nm
+ 195 Nm;
50 Nm (HSG)
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb Allradantrieb
Getriebe Multi-Mode-Automatikgetriebe
Messwerte
Leergewicht 1728–1735 kg
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 8,9 s 6,4 s
Tankinhalt 55 l
Kraftstoffverbrauch auf 100 km
(WLTP, kombiniert)
4,7 l Super 0,7 l Super
CO2-Emissionen (WLTP, kombiniert) 106–107 g/km 15 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6e

Fahrassistenzsysteme

  • Aktiver Notbremsassistent,
  • Toter-Winkel-Warner,
  • Spurhalteassistent,
  • Spurhaltewarner,
  • Notfall-Spurhaltewarner
  • Müdigkeitswarner,
  • Anhängerstabilitätskontrolle
  • Adaptiver Tempopilot mit Stop-&-Go-Funktion, *Sicherheitsabstand-Warner,
  • Berganfahrhilfe
  • Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten,
  • Querverkehrswarner hinten,
  • Ausstiegsassistent,
  • Around View Monitor mit 360-Grad-Ansicht aus der Vogelperspektive
Commons: Renault Rafale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. a b c Manuel Lehbrink: Renault Rafale (2024): Das kostet das neue SUV-Coupé (Update). In: de.motor1.com. 19. Juni 2023, abgerufen am 5. März 2024. 
  2. a b Vorstellung Renault Rafale: Erste Infos zum neuen SUV-Coupé. In: adac.de. 28. Juni 2023, abgerufen am 5. März 2024. 
  3. Guido Borck: Renault Rafale: Neues Flaggschiff unterm Rhombus. In: auto-medienportal.net. 18. Juni 2023, abgerufen am 5. März 2024. 
  4. Manuel Lehbrink: Renault Rafale (2024) bekommt 300 PS starke PHEV-Version. In: de.motor1.com. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024. 
Modelle von Renault

Aktuelle Pkw: 5 E-Tech | Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Kangoo | Kardian | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Megane E-Tech | Oroch | Rafale | Sandero | Scénic E-Tech | Symbioz | Taliant | Trafic | Triber | Twingo

Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic

Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck

Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Twizy | Univers | Vel Satis | Virage | Wind | Zoe

Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid

Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000

Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10

Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider

Panzer: Char B1 | FT | R-35

Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK

Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z

2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT