Renault Midliner

Renault
Midliner letzte Ausführung
Midliner letzte Ausführung
Midliner letzte Ausführung
Midliner
Hersteller: Renault Trucks
Verkaufsbezeichnung: Midliner
Produktionszeitraum: 1979–2000
Vorgängermodell: SaviemJP/JN/HB
Nachfolgemodell: Renault Midlum
Technische Daten
Bauformen: Pritschenwagen
Motoren: Diesel
Leistung: 69–184 kW

Der Renault Midliner war ein mittelschwerer LKW für den Verteilerverkehr von Renault Trucks. Er war als Pritschenwagen (Automobil) und Fahrgestell erhältlich. Renault Trucks produzierte das Modell zuletzt im Werk Blainville-sur-Orne. Der Midliner trug die Vierer-Club-Kabine und startete ursprünglich als ein Modell des Renault Tochterunternehmen Saviem als Saviem JP/JNin der leichteren Ausführung und Saviem HB bei den schwereren Nutzlasten. Bei den schwereren Modellen bestand äußerlich der Unterschied mit in den Stoßstangen statt im Kühlergrill integrierten Scheinwerfern und sie waren auch als Doppelkabine erhältlich. Nach dem Zusammenschluss von Renaults Tochterunternehmen Saviem und Berliet 1978 zu Renault Véhicules Industriels wurde das Modell im Heimatmarkt erst als Renault Saviem JP/JN und GF/GR/GB angeboten und nach einem Facelift 1979 verschwand der Markenname Saviem. Ab 1982 hieß die Serie dann auf dem Heimatmarkt Renault JK/G und ab 1985 Renault-S und G.

Bereits ab 1979 wurde das Modell vom Renault Partner Mack Trucks als Mack Midliner verkauft, während er auf den Exportmärkten als Renault-S oder G-Serie angeboten wurde. Im Laufe der 1980er Jahre wurde auf den Exportmärkten ebenso der Name Midliner eingeführt, in Deutschland ab 1983. Nach der ersten Modernisierung beim Übergang von Saviem zu Renault 1979 gab es 1987 eine erneute Überarbeitung mit modernerer Frontgestaltung. Gleichzeitig war ab nun die schwerere Variante äußerlich der S-Serie gleich und wurde nun im Export als Renault Midliner-M oder MK angeboten, im Heimatmarkt als Renault M/MK. 1991 wurde die Baureihe auch im Heimatmarkt offiziell zum Renault Midliner. 1995 erfolgte nochmals eine kräftige Überarbeitung der Karosserie und des Innenraums. Während sich äußerlich im Laufe der langen Bauzeit von 1975 bis 2000 nur etappenweise Veränderungen ergaben, erfolgte technisch stets eine Evolution. Startete man 1975 noch mit Wirbelkammereinspritzung Dieselmotoren, folgten bald Modelle mit Turbolader. In den 1980er Jahren zogen dann Direkteinspritzungs Dieselmotoren ebenso ein wie Antiblockiersystem. In den 1990er Jahren folgten dann noch Airbags und Common-Rail-Einspritzungs Dieselmotoren neben vielen anderen technischen Verbesserungen. 2000 wurde dann die Produktion eingestellt und der Renault Midlum wurde das Nachfolgemodell.

  • Renault G-Serie
    Renault G-Serie
  • Mack Midlum
    Mack Midlum
  • Facelift 1987
    Facelift 1987
  • Renault S150 Midliner
    Renault S150 Midliner
  • Renault Midliner S 180 als Camper LKW Ausbau in Tamraght Marokko
    Renault Midliner S 180 als Camper LKW Ausbau in Tamraght Marokko
Commons: Renault Midliner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte und Bilder Renault Trucks
Modelle von Renault

Aktuelle Pkw: 5 E-Tech | Alaskan | Alpine A110 | Arkana | Austral | Captur | Clio | Duster | Espace | Kangoo | Kardian | Kiger | Koleos | Kwid | City K-ZE | Lutecia | Mégane | Megane E-Tech | Oroch | Rafale | Sandero | Scénic E-Tech | Symbioz | Taliant | Trafic | Triber | Twingo

Aktuelle Transporter: Express | Kangoo | Master | Trafic

Aktuelle Lkw: C-Truck | D-Truck | D-Truck Wide | Sherpa 5 | K-Truck | T-Truck

Ausgelaufene Pkw: 4/4 | 4CV | Alliance | Avantime | Cabriolet | Captur (I) | Caravelle | Clio (I II III IV) | Colorale | Costero | Encore | Dauphine | Espace (I II III IV V) | Floride | Fluence | Frégate | Fuego | Gordini | Grand Espace | Grand Modus | Juvaquatre | Kadjar | Kaptur | Ondine | Laguna (I II III) | Latitude | Le Car | Logan | Luxmore | Medallion | Mégane (I II III) | Modus | Nevada | Premier | Pulse | R3 | R4 | R5 | R5 Turbo | R6 | R7 | R8 | R9 | R10 | R11 | R12 | R14 | R15 | R16 | R17 | R18 | R19 | R20 | R21 | R25 | R30 | Rambler | Rodéo | Safrane (Europa) | Safrane (Mexiko) | Savanna | Scala (Indien) | Scala (Mexiko) | Scénic | Scénic Conquest | Scénic RX4 | Sepand | Supercinco/Supercinq | Symbol | Talisman (Europa) | Talisman (China) | Thalia | Twizy | Univers | Vel Satis | Virage | Wind | Zoe

Ausgelaufene Transporter: Estafette | Extra | Express | R4 Fourgonette/Furgoneta | Hi-Boy | Goélette | Petit-Panel | Super Goélette SG2 | Saviem TP3 | Rapid

Ausgelaufene LKW: 50 | 100 | Access | AE/Magnum | C-Serie | Commando | D-Truck Access | Fainéant | G-Serie | GBC 180 | Kerax | Magnum | Major | Mascott | Maxity | Messenger | Midliner | Midlum | Premium | Premium Distribution | Premium Lander | Premium Route | Puncher | R-Serie | R2087 | S-Serie | Super Galion SG4 | TRM 2000 | TRM 10000

Busse (bis 2002): FR1 | TN | Iliade | Ares | Agora | Tracer | PR100 | R 312 | SC 10

Alpine-Renault / Renault-Sport: A106 | A108 | A110 | A310 | GTA | A610 | Spider

Panzer: Char B1 | FT | R-35

Traktoren: Ares | Atles | Ceres | Cergos | Celtis | Dionis | Ergos | Fructus | Pales | Temis | Traktor GP | Traktor HI | Traktor HO | Traktor PE | Traktor PO | Traktor RK

Modelle der Zwischenkriegszeit (1919–1939): Celtaquatre | Celtastandard | Juvaquatre | Monaquatre | Monasix | Monastella | Nerva Grand Sport | Nervahuit | Nervasport | Nervastella | Nervastella Grand Sport | Novaquatre | Primaquatre | Primastella | Reinasport | Reinastella | Suprastella | Type EU | Type FD | Type FS | Type GR | Type GS | Type GV | Type GX | Type HD | Type HF | Type HG | Type HU | Type IC | Type IG | Type II | Type IM | Type IQ | Type IR | Type JD | Type JM | Type JP | Type JR | Type JS | Type JT | Type JV | Type JY | Type KD | Type KH | Type KJ | Type KO | Type KR | Type KZ | Type LS | Type LZ | Type MC | Type ME | Type MG | Type MT | Type NE | Type NM | Type NN | Type NO | Type NS | Type PG | Type PI | Type PK | Type PL | Type PM | Type PZ | Type RA | Type SO | Viva Grand Sport | Vivaquatre | Vivasix | Vivasport | Vivastella | Vivastella Grand Sport

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Modelle: 1-Buchstaben-Codes: Type A | Type B | Type C | Type D | Type E | Type G | Type H | Type I | Type J | Type L | Type M | Type N (a)/N (b) | Type N (c) | Type P | Type Q | Type R | Type S | Type T | Type U (a)/U (e) | Type U (b)/U (c)/U (d) | Type V | Type X | Type Y | Type Z

2-Buchstaben-Codes: Type AB | Type AG | Type AH | Type AI | Type AJ | Type AL | Type AM | Type AN | Type AO | Type AR | Type AS | Type AX | Type AZ | Type BF | Type BH | Type BK | Type BM | Type BX | Type BY | Type BZ | Type CB | Type CC | Type CD | Type CE | Type CF | Type CG | Type CH | Type CI | Type CQ | Type DG | Type DJ | Type DM | Type DO | Type DP | Type DQ | Type DT | Type DX | Type DZ | Type ED | Type EE | Type EF | Type EI | Type EJ | Type EK | Type ER | Type ES | Type ET | Type EU | Type FE | Type FI | Type FK

Vor dem Ersten Weltkrieg produzierte Rennwagen: Type K | Type O | Type O (b) | Type AE/AF | Type AK | Type AQ | Type AT