Pistorf

Pistorf (Ehemalige Gemeinde)
Historisches Wappen von Pistorf
Historisches Wappen von Pistorf
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Pistorf (Österreich)
Pistorf (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Leibnitz (LB), Steiermark
Gerichtsbezirk Leibnitz
f5
Koordinaten 46° 45′ 59″ N, 15° 22′ 22″ O46.76642615.372788312Koordinaten: 46° 45′ 59″ N, 15° 22′ 22″ Of1
Höhe 312 m ü. A.
Einwohner der stat. Einh. 1402 (1. Jänner 2014)
Gebäudestand 194 (2001f1)
Fläche 13,57 km²
Postleitzahlenf0 8443, 8444, 8452f1
Vorwahl +43/3457 (Gleinstätten)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 61051
Zählsprengel/ -bezirk Pistorf (61051 002)
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

BW

Pistorf (ausgesprochen „Pistorf“ oder im Dialekt „Bischdorf“) war eine Gemeinde mit 1402 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) im Bezirk Leibnitz im österreichischen Bundesland Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform[1] wurde sie ab 2015 mit der Nachbargemeinde Gleinstätten zusammengeschlossen.[2]

Geografie

Pistorf liegt in der Südsteiermark.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasste vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[3]):

  • Dornach (73)
  • Maierhof (310)
  • Pistorf (595)
  • Sausal (447)

Die Gemeinde bestand aus vier Katastralgemeinden:

  • Dornach
  • Mayerhof
  • Pistorf
  • Sausal bei Pistorf

Geschichte

Eine 1168 in Leibnitz ausgestellte Urkunde erwähnt erstmals den Namen „Piscouistorf“. Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaften entstand 1850. 1882 lösten sich die Katastralgemeinden Distelhof, Dornach, Pistorf, Maierhof und Sausal von der Ortsgemeinde Gleinstätten und schlossen sich zur neuen Ortsgemeinde Pistorf zusammen. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.

Politik

Bürgermeister war bis Ende 2014 Franz Koller (ÖVP). Der Gemeinderat setzte sich nach den Wahlen von 2010 wie folgt zusammen:

Ehemalige Bürgermeister

von bis Bürgermeister[4]
1946 1947 Peter Sturm
1947 1948 Gottfried Sackl
1948 1950 Josef Lampl
1950 1955 Franz Neukirchner
1955 1975 Franz Koller
1975 1987 Franz Schwarzl
1987 2000 Franz Hirschmugl
2001 2005 Hermann Nagler
2005 2014 Franz Koller

Wappen

Mit Beschluss vom 23. März 1992 hat die Steiermärkische Landesregierung der Gemeinde Pistorf, mit Wirkung vom 1. Mai 1992, das Recht zur Führung unseres Gemeindewappens verliehen.[5]

Blasonierung:

„In rotem Schild mit silbernem Schildhaupt in Weinlaubschnitt eine rot gezierte silberne Bischofsmütze.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Affahrtmühle in Maierhof
Die Schwarzlkapelle in Maierhof

Pistorf hat mehrere Sehenswürdigkeiten, von denen einige unter Denkmalschutz stehen:[6]

  • Theresienschlössl, eine 1908 errichtete Villa (Landhaus) mit Baukern aus dem 18. Jahrhundert in Sausal
  • Affahrtmühle, ein 1845 errichtetes Wohnhaus in Maierhof
  • Lewitschkapelle in Maierhof, eine Flur- und Wegkapelle die den hll. Johann und Paul geweiht ist
  • Zur Schmerzhaften Muttergottes in Pistorf, eine Flur- und Wegkapelle die dem hl. Florian geweiht ist
  • Bildstock in Dornach
  • Bildstock in Pistorf
  • Flur- und Wegkapelle Marien in Dornach
  • Marienkapelle, eine Flur- und Wegkapelle in Maierhof
  • Schwarzlkapelle (auch „Schwarzlkreuz“) in Maierhof
  • Flur- und Wegkapelle in Maierhof, diese ist der hl. Maria geweiht
  • Zum Gegeißelten Heiland (auch „Oberdorfkapelle“), Flur- und Wegkapellei in Pistorf
  • Anna-Kapelle (auch „Unterdorfkapelle“), eine Flur-/Wegkapelle in Pistorf
  • Flur- und Wegkapelle zum hl. Antonius in Sausal
  • Theresienkapelle (Messkapelle „Maria vom Guten Rat“) in Sausal
  • hl. Maria von Lankowitz, eine Flur- und Wegkapelle in Sausal
  • Flur- und Wegkapelle Maria von Osterwitz (auch „Franzjokakapelle“) in Sausal

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 13. Juni 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Gleinstätten und der Gemeinde Pistorf, beide politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt Nr. 63/2013, 20. Stück, ZDB-ID 705127-x. S. 333.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  4. Karl Weiß: Pistorfs viele Väter: Von seinerzeit bis „heit“. In: Der Pistorfer. Zeitung der Gemeinde Pistorf, Ausgabe 20 vom Dezember 2014, S. 18/19.
  5. Gemeinde Pistorf: Wappenbeschreibung (abgerufen am 16. Februar 2015)
  6. Gemeinde Pistorf: Originals vom 16. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pistorf.at (abgerufen am 16. Februar 2015)

Weblinks

Commons: Pistorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Allerheiligen bei Wildon | Arnfels | Ehrenhausen an der Weinstraße | Empersdorf | Gabersdorf | Gamlitz | Gleinstätten | Gralla | Großklein | Heiligenkreuz am Waasen | Heimschuh | Hengsberg | Kitzeck im Sausal | Lang | Lebring-Sankt Margarethen | Leibnitz | Leutschach an der Weinstraße | Oberhaag | Ragnitz | Sankt Andrä-Höch | Sankt Georgen an der Stiefing | Sankt Johann im Saggautal | Sankt Nikolai im Sausal | Sankt Veit in der Südsteiermark | Schwarzautal | Straß in Steiermark | Tillmitsch | Wagna | Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm | Altenberg bei Leibnitz | Badendorf | Brünngraben | Feiting | Felgitsch | Flamberg | Flüssing | Gersdorf an der Mur | Grötsch | Hart bei Wildon | Hasendorf an der Mur | Haslach an der Stiefing | Höch | Hütt | Kainach bei Wildon | Labuttendorf | Landscha an der Mur | Lappach | Lebring | Leitring | Lichendorf** | Lind bei Sankt Veit am Vogau | Lipsch | Maggau* | Marchtring | Mitteregg | Nestelberg | Neudorf an der Mur | Neudorf im Sausal | Neutersdorf | Oberjahring | Oberschwarza** | Ottenberg | Perbersdorf bei Sankt Veit** | Pichla bei Mureck** | Prarath | Sankt Margarethen bei Lebring | Schirka | Schönberg an der Laßnitz | Schrötten an der Laßnitz | Seibersdorf bei Sankt Veit** | Siebing** | Sukdull | Unterhaus | Unterlabill* | Unterschwarza** | Waldschach | Weitersfeld an der Mur** | Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen | Breitenfeld am Tannenriegel | Ehrenhausen | Eichberg-Trautenburg | Glanz an der Weinstraße | Hainsdorf im Schwarzautal | Kaindorf an der Sulm | Leutschach | Mitterlabill*** | Murfeld*** | Pistorf | Ratsch an der Weinstraße | Retznei | Sankt Nikolai ob Draßling | Sankt Ulrich am Waasen | Sankt Veit am Vogau | Schloßberg | Schwarzau im Schwarzautal*** | Seggauberg | Stocking | Sulztal an der Weinstraße | Weinburg am Saßbach*** | Weitendorf | Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark