Kaindorf an der Sulm

Kaindorf an der Sulm (Ehemalige Gemeinde)
Ortschaft Grottenhof; Kaindorf; Kogelberg
Historisches Wappen von Kaindorf an der Sulm
Historisches Wappen von Kaindorf an der Sulm
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Wappen
Katastralgemeinde Grottenhofen;
Kaindorf an der Sulm; Kogelberg
Kaindorf an der Sulm (Österreich)
Kaindorf an der Sulm (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Leibnitz (LB), Steiermark
Gerichtsbezirk Leibnitz
Koordinaten 46° 47′ 45″ N, 15° 32′ 24″ O46.79583333333315.54340Koordinaten: 46° 47′ 45″ N, 15° 32′ 24″ Of1
Höhe 340 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 2552 (1. Jänner 2015)
Gebäudestand 814 (2001f1)
Fläche d. KG 6.55 (2015)dep1
Postleitzahl 8430 Leibnitz
Vorwahl +43/3452 (Leibnitz)
Statistische Kennzeichnung
Gemeindekennziffer 61053
Ortschaftskennziffer 15496, 15497, 15498
Katastralgemeinde-Nummer 66121, 66128, 66130
Zählsprengel/ -bezirk Kaindorf an der Sulm, Grottenhof-Kogelberg (61053 006, 007)
Bild
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Leibnitz
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Ehemalige Gemeinde

Kaindorf an der Sulm ist eine ehemalige Marktgemeinde im Bezirk Leibnitz (Steiermark) mit 2552 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2015) und einer Fläche von 6,55 km². Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde sie mit 1. Jänner 2015 gemeinsam mit der zuvor ebenfalls selbständigen Gemeinde Seggauberg in die Stadtgemeinde Leibnitz eingemeindet.[1] Grundlage dafür war das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[2]

Gliederung

Die ehemalige Gemeinde bestand aus drei Katastralgemeinden (Fläche 2015):

  • Grottenhof (262,67 Hektar)
  • Kaindorf an der Sulm (208,67 ha)
  • Kogelberg (183,66 ha)

Zur Gemeinde gliederte sich in drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2023[3]):

  • Grottenhof (180)
  • Kaindorf (2596)
  • Kogelberg (91)

Nachbargemeinden bis Ende 2014

Tillmitsch
Heimschuh Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Gralla
Seggauberg Leibnitz

Geschichte

Silberberg, Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft

Seit 1. Juni 1951 führte die Gemeinde Kaindorf den Zusatz an der Sulm (wegen Verwechslungen mit der Gemeinde Kaindorf bei Hartberg).

Am 22. September 2013 wurde in einer Bürgerbefragung mit knapper Mehrheit von 391 Stimmen (Pro) zu 388 (Contra) Stimmen der freiwilligen Fusion mit der Stadtgemeinde Leibnitz zugestimmt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kreuzkogelwarte
  • Die Kreuzkogelwarte ist ein zwei Kilometer westlich des Ortes gelegener historischer Aussichtspunkt auf dem Kogelberg. Der untere gemauerte Teil von 1849/50 wurde 1988/89 bereits ein zweites Mal durch ein hölzernes Stockwerk erhöht.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
66,51 %
(+8,86 %p)
25,25 %
(−13,65 %p)
8,24 %
(+4,78 %p)
2005

2010


Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Vinzenz Strohmaier (1890–1961), Politiker (CSP)
  • Wenzel Gernot (* 1974), österreichischer Judoka, Weltcupmedaillengewinner, EM- und WM-Teilnehmer[7]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
  2. § 3 Abs. 5 Z 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  4. Kaindorf: Knappe Mehrheit für Fusion mit Leibnitz, steiermark.orf.at, 23. September 2013, abgerufen am 1. August 2020.
  5. Andreas Brudnjak: Aussichtswartenführer für die Steiermark. Die schönsten Aussichtswarten von Bad Aussee bis Radkersburg. Kral Verlag, Berndorf 2014, ISBN 978-3-9902424-5-2, S. 166–169.
  6. Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft und Weingut Silberberg
  7. Gernot Wenzel. In: judoinside.com. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 

Weblinks

Commons: Kaindorf an der Sulm – Sammlung von Bildern
Städte und Gemeinden im Bezirk Leibnitz

Allerheiligen bei Wildon | Arnfels | Ehrenhausen an der Weinstraße | Empersdorf | Gabersdorf | Gamlitz | Gleinstätten | Gralla | Großklein | Heiligenkreuz am Waasen | Heimschuh | Hengsberg | Kitzeck im Sausal | Lang | Lebring-Sankt Margarethen | Leibnitz | Leutschach an der Weinstraße | Oberhaag | Ragnitz | Sankt Andrä-Höch | Sankt Georgen an der Stiefing | Sankt Johann im Saggautal | Sankt Nikolai im Sausal | Sankt Veit in der Südsteiermark | Schwarzautal | Straß in Steiermark | Tillmitsch | Wagna | Wildon
50 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1969):
Aflenz an der Sulm | Altenberg bei Leibnitz | Badendorf | Brünngraben | Feiting | Felgitsch | Flamberg | Flüssing | Gersdorf an der Mur | Grötsch | Hart bei Wildon | Hasendorf an der Mur | Haslach an der Stiefing | Höch | Hütt | Kainach bei Wildon | Labuttendorf | Landscha an der Mur | Lappach | Lebring | Leitring | Lichendorf** | Lind bei Sankt Veit am Vogau | Lipsch | Maggau* | Marchtring | Mitteregg | Nestelberg | Neudorf an der Mur | Neudorf im Sausal | Neutersdorf | Oberjahring | Oberschwarza** | Ottenberg | Perbersdorf bei Sankt Veit** | Pichla bei Mureck** | Prarath | Sankt Margarethen bei Lebring | Schirka | Schönberg an der Laßnitz | Schrötten an der Laßnitz | Seibersdorf bei Sankt Veit** | Siebing** | Sukdull | Unterhaus | Unterlabill* | Unterschwarza** | Waldschach | Weitersfeld an der Mur** | Wutschdorf
24 ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 2014):
Berghausen | Breitenfeld am Tannenriegel | Ehrenhausen | Eichberg-Trautenburg | Glanz an der Weinstraße | Hainsdorf im Schwarzautal | Kaindorf an der Sulm | Leutschach | Mitterlabill*** | Murfeld*** | Pistorf | Ratsch an der Weinstraße | Retznei | Sankt Nikolai ob Draßling | Sankt Ulrich am Waasen | Sankt Veit am Vogau | Schloßberg | Schwarzau im Schwarzautal*** | Seggauberg | Stocking | Sulztal an der Weinstraße | Weinburg am Saßbach*** | Weitendorf | Wolfsberg im Schwarzautal
Gemeinde war bei Auflösung im: *Bezirk Feldbach; **Bezirk Radkersburg; ***Bezirk Südoststeiermark

Normdaten (Geografikum): GND: 1201094887 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n99055156 | VIAF: 126853507