Liste der Stolpersteine in Niederösterreich

Stolperstein in Wiener Neustadt

Die Liste der Stolpersteine in Niederösterreich enthält die Stolpersteine im österreichischen Bundesland Niederösterreich, in (Stand Oktober 2018) sieben Gemeinden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Steine wurden von Gunter Demnig konzipiert und verlegt. Sie werden im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnort verlegt.

Eine ernsthafte und umfassende Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit unter Nutzung des Demnig’schen Projekts findet bislang nur in drei niederösterreichischen Städten statt: in Mödling (wo 2006 die ersten Stolpersteine in Niederösterreich verlegt wurden), in Wiener Neustadt (seit 2010) und in Neunkirchen (seit 2011). Zusammen genommen repräsentieren diese drei Städte jedoch nur 4,6 % der niederösterreichischen Bevölkerung. Das Projekt Stolpersteine für Wiener Neustadt zählt aber mit über hundert verlegten Steinen (Stand: November 2016) zu den aktivsten Projekten außerhalb Deutschlands.

Weiters wurden im Oktober 2018 in St. Pölten „Steine der Erinnerung“, etwas größere Messingplatten, für getötete Juden verlegt.

Liste der Stolpersteine

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Hinterbrühl

Bad Erlach

Krems an der Donau

In der Statutarstadt Krems an der Donau wurde folgender Stolperstein verlegt:

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
RUDOLF
REDLINGHOFER
JG. 1900
ZEUGE JEHOVAS
KRIEGSDIENST VERWEIGERT
VERHAFTET 18.8.1939
HINGERICHTET 11.1.1940
BERLIN-PLÖTZENSEE
Spitalgasse 3
Rudolf Redlinghofer (geboren am 31. Oktober 1900 in der Wiener Alservorstadt) wohnte in Krems an der Donau, als ihn im Juli 1939 ein Ein­berufungs­befehl erreichte. Er verweigerte als Zeuge Jehovas (damals auch Bibel­forscher genannt) aus Gewissens­gründen den Dienst mit der Waffe und wurde daher am 18. August 1939 verhaftet und am 11. Jänner 1940 im Straf­gefängnis Berlin-Plötzen­see durch das Fallbeil hingerichtet. 58 Jahre nach seiner Hin­richtung hob die Republik Öster­reich das Unrechts­urteil von einst auf, Redling­hofer wurde als eines der ersten NS-Opfer in Österreich rehabilitiert.

Mödling

Neunkirchen

Pitten

Wiener Neustadt

Nachahmungen

„Steine der Erinnerung“ – St. Pölten

Am 4. Oktober 2018 sind in St. Pölten die ersten 12 „Steine der Erinnerung“ an 8 Adressen für im Holocaust ermordete St. Pöltner Jüdinnen und Juden gesetzt worden. Die 18 × 18 cm großen Messingtafeln werden im Gehsteig vor der letzten freiwilligen Wohnadresse in Anwesenheit von Angehörigen und Hinterbliebenen eingelassen. Eine solche Tafel mit den Namen von Rudolf und Emma Kohn etwa in der Fuhrmannsgasse 15. Im Holocaust wurden 575 Angehörige der jüdischen Kultusgemeinde St. Pölten ermordet. Die erste Verlegeaktion erfolgte anlässlich 30 Jahre Institut für jüdische Geschichte Österreichs in Zusammenarbeit mit den aktuellen Hausbesitzern und -bewohnern und unter Teilnahme des Bürgermeisters Matthias Stadler (SPÖ) und soll jährlich fortgesetzt werden.[1][2]

Quellen

  • Yad Vashem, Datenbank der Holocaust-Opfer
  • DÖW, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
  • Holocaust.cz, tschechische Holocaust-Datenbank (deutschsprachige Version)
  • Stolpersteine.eu, Demnigs Website
  • Seite des Stolpersteinprojektes Wiener Neustadt mit Biografien
  • Werner Sulzgruber: Die jüdische Gemeinde Wiener Neustadt, Mandelbaum Verlag 2005
  • Werner Sulzgruber: Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Mandelbaum Verlag 2010
  • Werner Sulzgruber: Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt, Verlag Berger 2013
  • Brigitte Haberstroh, Maximilian Huber, Michael Rosecker (Hrsg.): Stadtführer des Erinnerns, Verein Alltag Verlag 2011
  • Gerhard Milchram: Heilige Gemeinde Neunkirchen – Eine jüdische Heimatgeschichte, Mandelbaum Verlag 2000
  • Roland Burger u. a. (Hrsg.): Ausgelöscht – Vom Leben der Juden in Mödling, Edition Umbruch 1988

Siehe auch

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Lower Austria – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Pitten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Erinnerungszeichen zum Widerstand im Bezirk Mödling (PDF)

Einzelnachweise

  1. Steine erinnern an im Holocaust ermordete Juden. In: orf.at. 5. Oktober 2018, abgerufen am 5. Oktober 2018.
  2. Carina Bauer: Steine der Erinnerung für Holocaust-Opfer. In: orf.at. 5. Oktober 2019, abgerufen am 5. Oktober 2019.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Deutschland

zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpesé • Grand Est (Bas-Rhin, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Moselle) • Bourgogne-Franche-Comté • Bretagne • Hauts-de-France • Île-de-France • Normandie • Nouvelle-Aquitaine • Okzitanien • Pays de la Loire

Italien

Abruzzen • Apulien • Emilia-Romagna • Friaul-Julisch Venetien • Kampanien • Latium • Ligurien • Lombardei • Marken • Piemont • Sardinien • Sizilien • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien

Niederlande

Drenthe • Flevoland • Fryslân • Gelderland • Groningen • Limburg • Noord-Brabant • Noord-Holland • Overijssel • Utrecht • Zeeland • Zuid-Holland

Norwegen

Oslo • Agder • Akershus • Buskerud • Finnmark • Innlandet • Møre og Romsdal • Nordland • Østfold • Rogaland • Telemark • Troms • Trøndelag • Vestfold • Vestland

Österreich

Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg

Tschechien

Prag • Jihočeský kraj • Jihomoravský kraj • Karlovarský kraj • Královéhradecký kraj • Moravskoslezský kraj • Olomoucký kraj • Pardubický kraj • Plzeňský kraj • Středočeský kraj • Ústecký kraj • Kraj Vysočina • Zlínský kraj

Ungarn

Budapest • Bács-Kiskun • Baranya • Békés • Borsod-Abaúj-Zemplén • Csongrád-Csanád • Fejér • Győr-Moson-Sopron • Hajdú-Bihar • Heves • Jász-Nagykun-Szolnok • Komárom-Esztergom • Nógrád • Pest • Szabolcs-Szatmár-Bereg • Tolna • Vas • Veszprém • Zala

Weitere Länder

Belgien • Dänemark • Finnland • Griechenland • Irland • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Moldau • Polen • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich

Stolpersteine in Niederösterreich
Bad Erlach • Hinterbrühl • Krems an der Donau • Mödling • Neunkirchen • Pitten • Wiener Neustadt

Stolpersteine in Salzburg
Anif • Bad Dürrnberg • Bischofshofen • Hallein • Puch bei Hallein • Radstadt • St. Georgen bei Salzburg • St. Johann im Pongau • Salzburg-Stadt  • Thalgau

Stolpersteine in der Steiermark
Bruck an der Mur • Frohnleiten • Graz • Kindberg • Köflach • Leoben • Ramsau am Dachstein • Sankt Ruprecht an der Raab • Schladming • Sinabelkirchen

Stolpersteine in weiteren Bundesländern
Burgenland • Kärnten • Oberösterreich • Tirol • Vorarlberg

Erinnerungs- und Gedenksteine in Wien und Niederösterreich
1. Innere Stadt • 2. Leopoldstadt • 3. Landstraße • 4. Wieden • 5. Margareten • 6. Mariahilf • 7. Neubau • 8. Josefstadt • 9. Alsergrund • 10. Favoriten • 14.–19. Bezirke 14 bis 19 • 20. Brigittenau • 21. Floridsdorf • 22. Donaustadt • 23. Liesing • St. Pölten