Klaus Bungert

Klaus Bungert (* 18. Februar 1926 in Mülheim an der Ruhr; † 24. November 2006 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Leben und Wirken

Das Grab von Klaus Bungert auf dem Nordfriedhof (Düsseldorf)

Klaus Bungert begann seine berufliche Laufbahn als Gewerkschaftssekretär. Danach war er Referatsleiter beim DGB.[1]

Von 1974 bis 1979 und von 1984 bis 1994 war Bungert für die SPD Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf. Seine zweite Amtszeit begann mit einer Besonderheit: nachdem die Wahl im Rat der Stadt zwischen ihm und seinem Amtsnachfolger und -vorgänger Josef Kürten zu einer Pattsituation geführt hatte, wurde die Wahl durch ein Los entschieden. Mit Bungerts Namen verbunden ist der Bau des Rheinufertunnels.

2002 trat Bungert aus Protest gegen die Regierungspolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder aus der SPD aus.

Bungert war viele Jahre Mitglied des Vorstandes des Mieterverein Düsseldorf e.V., von 2003 bis zu seinem Tode war er 1. Vorsitzender. Außerdem war er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen und im Beirat der Dachorganisation Deutscher Mieterbund e.V. (DMB) in Berlin.

Klaus Bungert starb nach langer Krankheit an einem Krebsleiden. Am 26. März 2008 wurde eine Straße in der Airport City am Flughafen Düsseldorf nach ihm benannt.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Redaktionsbüro Harenberg: Knaurs Prominentenlexikon 1980. Die persönlichen Daten der Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Mit über 400 Fotos. Droemer Knaur, München/Zürich 1979, ISBN 3-426-07604-7, Bungert, Klaus, S. 64. 
  2. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 31, Nr. 5, 9. Januar 1979.
  3. Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2019; abgerufen am 11. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land.nrw 
  4. Jean-Marie Thiébaud: L’ordre du Trésor Sacré (Japon). 88 autres titulaires. Éditions L’Harmattan, 2007, abgerufen am 12. September 2022.
Oberbürgermeister von Düsseldorf

Engelbert Schramm | Lambert Josten | Joseph Molitor | Leopold Custodis | Friedrich Adolf Klüber | Philipp Schöller | Joseph von Fuchsius | Wilhelm Dietze | Ludwig Viktor von Villers | Ludwig Hammers | Wilhelm von Becker | Ernst Heinrich Lindemann | Wilhelm Marx | Adalbert Oehler | Emil Köttgen | Robert Lehr | Hans Wagenführ | Otto Liederley | Helmut Otto | Carl Haidn | Werner Keyßner | Wilhelm Füllenbach | Walter Kolb | Karl Arnold | Josef Gockeln | Georg Glock | Willi Becker | Fritz Vomfelde | Peter Müller | Willi Becker | Klaus Bungert | Josef Kürten | Klaus Bungert | Marie-Luise Smeets | Joachim Erwin | Dirk Elbers | Thomas Geisel | Stephan Keller

Normdaten (Person): GND: 172777399 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 215370969 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bungert, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD)
GEBURTSDATUM 18. Februar 1926
GEBURTSORT Mülheim an der Ruhr
STERBEDATUM 24. November 2006
STERBEORT Düsseldorf-Kaiserswerth