Fort du Trou d’Enfer

Das Fort du Trou-d’Enfer, auch als Réduit du Trou-d’Enfer bekannt, ist eine der Festungen, die um die französische Hauptstadt Paris herum gebaut wurden. Es befindet sich in Marly-le-Roi, etwa 15 Kilometer westlich von Paris, im Département Yvelines. Die Festung wurde zwischen 1878 und 1881 für eine Garnison von 800 Mann gebaut. Es wurde als réduit eingestuft, da es von zahlreichen kleineren Batterien umgeben war. Während der deutschen Besatzung 1940–1944 waren Soldaten der Wehrmacht dort stationiert. Diese sprengten bei ihrem Rückzug Teile der Festung.[1] Die Festung ist nach einem nahegelegenen Bauernhof benannt.

Geschichte

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges wurde Frankreich 1870/71 zum Teil von preußischen und deutschen Truppen besetzt. Aus diesem Grunde wurden nach der Niederlage 1871 in den Jahren 1874 bis 1881 die Festungen ausgebaut und modernisiert, so auch das Fort du Trou d’Enfer. Das Barrière de fer genannte Verteidigungssystem umfasste nach der Fertigstellung eine große Anzahl von Forts und Batterien.

Die Mitglieder Albert Dovecar und Claude Piegts der OAS wurden 1962 in der Festung exekutiert.[2]

Die Festung ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt eine staatliche Behörde für die Forstwirtschaft.[1]

Weitere Festungen in Yvelines sind:

  • Batterie de Bouviers
  • Batterie du Ravin de Bouviers
  • Fort du Haut-Buc
  • Fort de Saint-Cyr
  • Fort de Bois-d’Arcy

Einzelnachweise

  1. a b Jean Puelinckx: Trou d’Enfer (réduit du). In: Index de la fortification française 1874–1914. Abgerufen am 4. September 2014 (französisch). 
  2. Albert Dovecar et sa tombe. Henri Pouillot, abgerufen am 4. September 2014 (französisch). 

48.849072.08656Koordinaten: 48° 50′ 56,7″ N, 2° 5′ 11,6″ O

Französische Befestigungen der Barrière de fer

Adelphes | Arches | Basses Perches | Beauregard (Besançon) | Beauregard (Fénay) | Belleville | Belfort | Belrupt | Bessoncourt | Blénod | Bois l’Abbé | Bois d’Arcy | Bois d’Oye | Bondues | Bourlémont | Bouviers | Bregille | Brimont | Bron | Bruissin | Bruley | Camp des romains | Champvillard | Châtillon | Catinat du Larmont | Chelles | Chèvremont | Comboire | Condé | Cormeilles-en-Parisis | Corbas | Côte-Lorette | Crèche | Croix-de-Bretagne | Dijon | Dogneville | Domgermain | Douaumont | Écrouves | Épinal | Feyzin | Froideterre | Génicourt | Grenoble | Giromagny | Gondreville | Haut-Buc | Hautes Perches | Hirson | Infernet | Justice | la Lauffée | Lachaux | Leveau | Liouville | Lomont | Longchamp | Lucey | Malmaison | Meyzieu | Monceau | Mons | Mont Bart | Montboucons | Mont Chauve | Mont Verdun | Moulainville | Mûrier | Palaisaeau | Parmont | Paroches | Planoise | Pompelle | Razimont | Revère | Risoux | Roppe | Saint-Apollinaire | Saint-Cyr | Saint-Eynard | Saint-Michel (Toul) | Saint-Michel (Verdun) | Saint-Priest | Salbert | Sartelles | Seclin | Souville | Sucy | Tavannes | Thiaumont | Tillot | Télégraphe | Toul | Toulbroc’h | Tournoux | Trondes | Trou d’Enfer | Troyon | Uxegney | Vacherauville | Vancia | Vaujours | Vaux | Verdun | Vézelois | Vieux-Canton | Villeras | Villey-le-Sec

Annexe: Ouvrage d’infanterie | Observatoire cuirassé | Guérite blindée | Abri de combat | Casemate Pamart | Casemate Mougin | Tourelle Bussière | Tourelle de 155 C modèle 1908 | Tourelle Galopin 155 mm 1907 | Tourelle Galopin 155 mm 1890 | Tourelle Galopin 75 mm | Tourelle Mougin | Tourelle de mitrailleuses

Siehe auch: Barrière de fer