Fort de Saint-Cyr

Fort de Saint-Cyr, Zufahrt

Das Fort de Saint-Cyr im Département Yvelines ist eine Befestigung, die im 19. Jahrhundert in einem Festungsring zum Schutz um die französische Hauptstadt Paris gebaut wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Fort als Waffenlager und meteorologische Station der Armee genutzt. Seit 1992 ist es als ein historisches Monument klassifiziert und dient als Filmlager für die Cinémathèque française.

Geschichte

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Krieges wurde Frankreich 1870/71 zum Teil von preußischen und deutschen Truppen besetzt. Aus diesem Grunde wurden nach der Niederlage 1871 in den Jahren 1874 bis 1881 die Festungen ausgebaut und modernisiert, so auch das Fort Saint-Cyr.

Das Barrière de fer genannte Verteidigungssystem umfasste nach der Fertigstellung 18 Festungen und 34 Batterien. Das Fort Saint-Cyr wurde zwischen Mai 1875 und 1879 errichtet und bewacht die Stadt Saint-Cyr-l’École, die für die Militärschule Saint-Cyr bekannt ist. Die Festung gehörte früher der Kommune Bois d’Arcy an und ist heute in den Grenzen von Montigny-le-Bretonneux.[1]

Weitere Festungen in Yvelines sind:

Weblinks

Commons: Fort de Saint-Cyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fort de Saint-Cyr auf fortiff.be (franz.)

Einzelnachweise

  1. Cartes postales et Histoire Locales. E. Stéphan.

48.7930572.031047Koordinaten: 48° 47′ 35″ N, 2° 1′ 51,8″ O

Französische Befestigungen der Barrière de fer

Adelphes | Arches | Basses Perches | Beauregard (Besançon) | Beauregard (Fénay) | Belleville | Belfort | Belrupt | Bessoncourt | Blénod | Bois l’Abbé | Bois d’Arcy | Bois d’Oye | Bondues | Bourlémont | Bouviers | Bregille | Brimont | Bron | Bruissin | Bruley | Camp des romains | Champvillard | Châtillon | Catinat du Larmont | Chelles | Chèvremont | Comboire | Condé | Cormeilles-en-Parisis | Corbas | Côte-Lorette | Crèche | Croix-de-Bretagne | Dijon | Dogneville | Domgermain | Douaumont | Écrouves | Épinal | Feyzin | Froideterre | Génicourt | Grenoble | Giromagny | Gondreville | Haut-Buc | Hautes Perches | Hirson | Infernet | Justice | la Lauffée | Lachaux | Leveau | Liouville | Lomont | Longchamp | Lucey | Malmaison | Meyzieu | Monceau | Mons | Mont Bart | Montboucons | Mont Chauve | Mont Verdun | Moulainville | Mûrier | Palaisaeau | Parmont | Paroches | Planoise | Pompelle | Razimont | Revère | Risoux | Roppe | Saint-Apollinaire | Saint-Cyr | Saint-Eynard | Saint-Michel (Toul) | Saint-Michel (Verdun) | Saint-Priest | Salbert | Sartelles | Seclin | Souville | Sucy | Tavannes | Thiaumont | Tillot | Télégraphe | Toul | Toulbroc’h | Tournoux | Trondes | Trou d’Enfer | Troyon | Uxegney | Vacherauville | Vancia | Vaujours | Vaux | Verdun | Vézelois | Vieux-Canton | Villeras | Villey-le-Sec

Annexe: Ouvrage d’infanterie | Observatoire cuirassé | Guérite blindée | Abri de combat | Casemate Pamart | Casemate Mougin | Tourelle Bussière | Tourelle de 155 C modèle 1908 | Tourelle Galopin 155 mm 1907 | Tourelle Galopin 155 mm 1890 | Tourelle Galopin 75 mm | Tourelle Mougin | Tourelle de mitrailleuses

Siehe auch: Barrière de fer