DKW Transportrad

DKW
Transportrad
Hersteller DKW
Produktionszeitraum 1925 bis 1926
Klasse Motorrad
Motordaten
Einzylinder-Zweitaktmotor, 64 × 64 mm (Bohrung/Hub)
Hubraum (cm³) 205,9
Leistung (kW/PS) 4
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 35
Getriebe 2 Gänge
Bremsen Innenbackenbremse (hinten)
Maße (L × B × H, mm): 2650 × 1320 × 1200
Leergewicht (kg) 175
Vorgängermodell Lomos Sesselrad

Das DKW-Transportrad bzw. der DKW-Transportwagen war ein Lastenmotordreirad der Motorenwerke J. S. Rasmussen.

Geschichte und Technik

Das Transportrad basiert auf der Technik des Lomos-Sesselrades und der DKW E 206. Es hatte einen Stahlprofilrahmen, zwei Räder vorn und das Antriebsrad hinten. Der Fahrer saß auf dem vom Lomos entlehnten Sessel und lenkte die Vorderachse mit einem Bügel, der wie ein kopfstehendes, breites „U“ geformt war.[1] Abbildungen zufolge war es eine Drehschemellenkung. Vor dem Lenkbügel befand sich auf der Vorderachse eine offene Ladefläche oder ein geschlossener Kasten, die oder der sich entsprechend der Lenkbewegung mitdrehte. Laut Werbung waren Vorderachse und Hinterrad gefedert, vorn gab es halbelliptische Längsblattfedern, das Hinterrad saß in einem U-förmigen Träger (Gabel), der von zwei Längslenkern unten und zwei unter dem Sitz eingespannten Viertelelliptikfedern am Rahmen geführt wurde. Der Wagen hatte eine Hand- und eine Fußbremse, die getrennt auf das Hinterrad wirkten. Die Nutzlast war mit 5 Zentner einschließlich Fahrer angegeben.[2][3]

Zur Anpassung an die Einsatzbedingungen in ebenem, hügeligem oder bergigem Gelände wurden für das Hinterrad unterschiedliche Zahnkränze mit 50, 60 oder 68 Zähnen geliefert. Zum Kraftstoffverbrauch hieß es, dass der 5-Liter-Tank für eine Strecke von ca. 150 Kilometer ausreiche.[2]

Die Lastenradfertigung wurde nach 1926 zu Framo ausgelagert und bildete dort die Grundlage der späteren Fahrzeugproduktion.[1]

Literatur

  • Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 31. 

Einzelnachweise

  1. a b Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 31. 
  2. a b Verkaufsprospekt in dkw-autounion.de. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  3. https://cybermotorcycle.com/gallery/dkw-1920s/DKW-1925-Transportrad.htm größeres Bild
  • DKW 1925 Transportrad. In: cybermotorcycle.com. Abgerufen am 18. Februar 2021 (englisch, Foto). 
  • Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Abgerufen am 18. Februar 2021. 
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)