DKW ARe 175

DKW ARe 175 im August Horch Museum in Zwickau
DKW ORe 250 im Museum mobile in Ingolstadt
Motor der DKW ORe 250 von 1929

Die DKW ARe 175 und die ORe 250 waren wassergekühlte Rennmaschinen der DKW-Werke.

Geschichte und Technik

Nachdem bei DKW beschlossen worden war, verstärkt im Rennsport aufzutreten, wurden ab 1923 Zweitakt-Rennmotorräder mit Ladepumpe und Wasserkühlung entwickelt. Es entstanden die Typen ARe 175 und ORe 250 mit Einzylindermotor. 1924 gingen die Maschinen erstmals an den Start. Bei diesen Maschinen waren beide Auspuffrohre links abgeführt und der Vergaser saß hinter dem Zylinder, einem sogenannten Sackzylinder, der in einem Stück aus Grauguss hergestellt war. Unterhalb des Kurbelgehäuses war die Ladepumpe, die über einen um 180 Grad versetzten Kurbelzapfen angetrieben wurde. Die Motoren hatten Doppelzündung.

1926 wurde im Laufe der Weiterentwicklung der Zylinder um 90 Grad gedreht, sodass die Auspuffrohre an der Vorderseite saßen und der Vergaser jetzt seitlich angebaut war. Durch die Drehung des Zylinders wurde auch ein neues Kurbelgehäuse notwendig. Ein Jahr später bekamen die Motoren abnehmbare Zylinderköpfe, die Wasserräume an den Auslasskanälen wurden vergrößert und auf die Doppelzündung verzichtet. Diese Motoren kamen auf eine Literleistung von 45 PS/l, die Anfang der 1930er Jahre bis auf 70 PS/l anstieg. Das entsprach 1932 einer Motorleistung von fast 18 PS bei 5300/min (bei 250 cm³ Hubraum). Die Kraft wurde jeweils mit einer offen laufenden Kette vom Motor zum Getriebe und von dort zum Hinterrad übertragen.

Erfolge im Rennsport

Beide Motorräder wurden erfolgreich im Rennsport eingesetzt. So gewann DKW 1927 mit Willi Henkelmann, 1929 mit Josef Klein und 1930 mit Yvan Goor die Europameisterschaft in der 175er-Klasse. In den Jahren 1927 und 1928 wurde Walfried Winkler mit der ORe deutscher Straßenmeister. 1926 erzielte Arthur Müller aus Zschopau auf der Berliner Avus auf DKW ARe mit einem Durchschnitt von 106 km/h einen internationalen Rekord der Klasse bis 175 cm³.

Technische Daten

ARe 175 ORe 250
Motor Einzylinder-Zweitaktmotor
Steuerung Schlitzsteuerung
Ladungswechsel Querstromspülung
Motoraufladung Kolbenladepumpe
Bohrung × Hub 59 × 64 mm
(Ladepumpe 80 × 17 mm)
68 × 68 mm
(Ladepumpe 80 × 17 mm)
Hubraum 175 cm³ 247 cm³
Verdichtung 8,9 : 1 8,5 : 1
Nennleistung 12 PS (8,8 kW) 17 PS (12,5 kW)
Getriebe 3-Gang-Getriebe mit Handschaltung (Sturmey-Archer oder Hurth)
Schmierung Zweitaktgemisch
Kühlung Thermosiphon
Rahmenbauart Rohrrahmen im Unterzug
Länge 1960 mm
Radstand 1275 mm
Sitzhöhe 700 mm
Radaufhängung vorn Verschweißte Rohrgabel mit Schraubenfeder,
Stoß- und Lenkungsdämpfer
Radaufhängung hinten Starrrahmen
Felgengröße 26″
Bremsen Innenbackenbremsen
Leergewicht 83 kg
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 140 km/h

Quellen

  • Automobil- und Motorrad-Chronik, Schrader, München Heft 11/1974
  • Website DKW-Motorrad-Club. Abgerufen am 10. Oktober 2019.

Literatur

  • Siegfried Rauch, Frank Rönicke (Hrsg.): DKW – Geschichte einer Weltmarke. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02815-9.
Commons: DKW ORe 250 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Motorradmodelle von DKW
1920–1945
(Zschopau)
Fahrräder
mit Hilfsmotor

Fahrradhilfsmotor „Das kleine Wunder“ (1919–1923)

Motorroller

Golem Sesselrad (1921–1922) | Lomos Sesselrad (1922–1925) | Transportrad (1925–1926)

Motorräder

Reichsfahrtmodell (1922–1925) | ZL (1923–1924) | ZM (1924–1925) | SM (1924–1925) | E 206 (1925–1928) | Z 500 (1926–1928) | E 250 (1927–1928) | E 200 (1928–1929) | E 300 (1928–1929) | ZSW 500 (1929) | Spezial 200 (1928–1929) | Luxus 200 (1929–1932) | Luxus 300 (1929–1930) | Supersport 500 (1929–1932) | Luxus 500 (1929–1930) | Luxus Spezial 200 (1929–1932) | Volksrad ES 200 (1929–1930) | ZiS/Z 200 (1929–1931) | Schüttoff JS 500 (1930–1932) | DKW Luxus Sport 300 (1930–1931) | KM 175 (1930–1933) | Supersport 600 (1930–1933) | Block 200 (1931–1933) | Block 300 (1931–1933) | Sport 500 (1931–1932) | Block 350 (1931–1932) | TM 200 (1932–1933) | Sport 350 (1933) | Block 175 (1933) | BM 200 (1933) | Block 500 (1933) | SB 200 (1933–1936) | SB 250 (1936–1938) | Sport 250 (1936–1938) | SB 300 (1936–1938) | SB 350 (1934–1938) | SB 500 (1934–1939) | KM 200 (1934–1936) | RT 100 (1934–1940) | KS 200 (1936–1940) | NZ 250 (1938–1941) | NZ 350 (1938–1945) | NZ 500 (1939–1941) | RT 125 (1940–1944)

Rennmotorräder

ARe 175 | ORe 250 | ORS 250 | PRe 500 | SS 250 | SS 350 | SS 500 | SS 600 | ULD 250 | US 250

Logo
1945–1958
(Ingolstadt)
Mopeds

Hummel (1956–1958) | Violetta (1956–1958) | Hummel Super (1958)

Motorroller

Hobby (1954 bis 1957)

Motorräder

RT 125 (1949–1957) | RT 200 (1951–1952) | RT 250 H (1951–1953) | RT 200 H (1952–1953) | RT 250/1 (1953) | RT 250/2 (1953–1955) | RT 350 (1954–1955) | RT 175 (1954–1955) | RT 200/2 (1954–1955) | RT 175 S (1955–1956) | RT 200 S (1955–1956) | RT 250 S (1956) | RT 350 S (1955–1956) | RT 175 VS (1956–1958) | RT 200 VS (1956–1958) | RT 250 VS (1956–1957)

Rennmotorräder

RM 350 (1952–1956)

1958–1977
(Nürnberg)
Mopeds

Hummel Super (1958–1960)

Mokicks

Hummel 115 (1960–1966) | Hummel 136 (1961–1965) | Mokick 139 (1965–1974)

Kleinkrafträder

Hummel 155 (1960–1966) | Hummel 166 (1961–1965) | RT 159 (1962–1974)

Motorräder

RT 125 (1968–19xx) | RT 125 ES (1971–19xx)