Anatoli Chrapaty

Anatoli Chrapaty
Persönliche Informationen
Name: Anatoli Michailowitsch Chrapaty
Nationalität: Sowjetunion Sowjetunion
Kasachstan Kasachstan
Geburtsdatum: 20. Oktober 1962
Geburtsort: Wladimiromichailowka
Sterbedatum: 11. August 2008
Sterbeort: Arschaly
Größe: 171 cm
Medaillenspiegel
Medaillen
Olympische Spiele
Gold 1988 Seoul -90 kg
Silber 1996 Atlanta -99 kg
Weltmeisterschaften
Zweikampf
Gold 1985 Södertälje -90 kg
Gold 1986 Sofia -90 kg
Gold 1987 Ostrau -90 kg
Gold 1989 Athen -90 kg
Gold 1990 Budapest -90 kg
Bronze 1993 Melbourne -91 kg
Bronze 1995 Guangzhou -99 kg
Reißen
Gold 1985 Södertälje -90 kg
Gold 1986 Sofia -90 kg
Gold 1990 Budapest -90 kg
Silber 1987 Ostrau -90 kg
Silber 1989 Athen -90 kg
Silber 1993 Melbourne -91 kg
Silber 1995 Guangzhou -99 kg
Stoßen
Gold 1985 Södertälje -90 kg
Gold 1986 Sofia -90 kg
Gold 1987 Ostrava -90 kg
Gold 1989 Athen -90 kg
Gold 1990 Budapest -90 kg
Bronze 1993 Melbourne -91 kg
Kyrillisch (Kasachisch)
Анатолий Михайлович Храпатый
Lateinisch: Anatolïý Mïxaýlovïç Xrapatıý
Transl.: Anatolij Michajlovič Chrapatyj
Transkr.: Anatoli Michailowitsch Chrapaty
Kyrillisch (Russisch)
Анатолий Михайлович Храпатый
Transl.: Anatolij Michajlovič Chrapatyj
Transkr.: Anatoli Michailowitsch Chrapaty

Anatoli Michailowitsch Chrapaty (* 20. Oktober 1962 in Wladimiromichailowka, Rajon Atbassar, Oblast Zelinograd; † 11. August 2008 in Arschaly, Kasachstan) war ein sowjetischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Karriere

Anatoli Chrapaty trainierte beim Armeesportklub in Zelinograd, dem heutigen Astana. Er trat zunächst in der Gewichtsklasse bis 82,5 Kilogramm (Leichtschwergewicht), später in höheren Klassen bis 105 Kilogramm (Schwergewicht) an. 1983 und 1986 wurde er sowjetischer Meister, 1985, 1986, 1987, 1989 und 1990 Weltmeister, 1993 und 1995 gewann er die Bronzemedaille.

Bei Europameisterschaften war Chrapaty 1986, 1987, 1989 und 1990 erfolgreich, 1984 und 1985 war er Drittplatzierter. Seinen größten Erfolg feierte er bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul, wo er im Mittelschwergewicht den Titel erringen konnte. Für Kasachstan gewann er zudem 1996 im 1. Schwergewicht hinter Akakios Kachiasvilis die Silbermedaille. 1994 und 1998 gewann Chrapaty bei den Asienmeisterschaften Silber. Chrapaty stellte während seiner Karriere 5 Weltrekorde auf.

Am 11. August 2008 stieß Chrapaty, der mittlerweile als Armeeangestellter arbeitete, auf seinem Motorrad mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen und verunglückte tödlich. Er wurde 45 Jahre alt.[1]

Persönliche Bestleistungen

  • Reißen: 187,5 kg in der Klasse bis 90 kg bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul
  • Stoßen: 235,0 kg in der Klasse bis 90 kg 1988 in Cardiff
  • Zweikampf: 417,5 kg (185,0/232,5 kg) in der Klasse bis 90 kg 1987 in Ostrava

Einzelnachweise

  1. Seoul gold medallist killed in crash (Memento vom 6. Oktober 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 14. Dezember 2009)

Weblinks

Olympiasieger im Gewichtheben (Mittelschwergewicht)

1952-1992: 82,5-90 kg, 1996: 83-91 kg, 2000-2008: 85-94 kg
1952: Vereinigte Staaten 48 Norbert Schemansky | 1956: Sowjetunion 1955 Arkadi Worobjow | 1960: Sowjetunion 1955 Arkadi Worobjow | 1964: Sowjetunion 1955 Wladimir Golowanow | 1968: Finnland Kaarlo Kangasniemi | 1972: Bulgarien 1971 Andon Nikolow | 1976: Sowjetunion 1955 David Rigert | 1980: Ungarn 1957 Péter Baczakó | 1984: Rumänien 1965 Nicu Vlad | 1988: Sowjetunion Anatoli Chrapaty | 1992: Vereintes Team Kachi Kachiaschwili | 1996: RusslandRussland Alexei Petrow | 2000: Griechenland Akakios Kachiasvilis | 2004: Bulgarien Milen Dobrew | 2008: Polen Szymon Kołecki | 2012: Iran Saeid Mohammadpour | 2016: Iran Sohrab Moradi | 2020: Katar Fares Ibrahim

Personendaten
NAME Chrapaty, Anatoli
ALTERNATIVNAMEN Chrapati, Anatoli Michailovitsch; Храпатый, Анатолий Михайлович (russisch); Chrapaty, Anatoli Michailowitsch (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kasachischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1962
GEBURTSORT Wladimiromichailowka, Rajon Atbassar, Oblast Zelinograd
STERBEDATUM 11. August 2008
STERBEORT Arschaly, Kasachstan