Alicia Coutts

Alicia Coutts
Alicia Coutts, links, nach Erhalt der Bronzemedaille über 100 m Delphin in London 2012
Persönliche Informationen
Name: Alicia Coutts
Nation: Australien Australien
Schwimmstil(e): Delphin, Freistil, Lagen
Verein: Redlands Swim Club
Geburtstag: 14. September 1987
Geburtsort: Brisbane
Größe: 1,76 m
Gewicht: 70 kg
Medaillen
Olympische Spiele
Gold 2012 London 4 × 100 m Freistil
Silber 2012 London 4 × 200 m Freistil
Silber 2012 London 4 × 100 m Lagen
Silber 2012 London 200 m Lagen
Bronze 2012 London 100 m Delphin
Weltmeisterschaft
Silber 2013 Barcelona 100 m Delphin
Silber 2013 Barcelona 200 m Lagen
Silber 2013 Barcelona 4 × 100 m Freistil
Silber 2013 Barcelona 4 × 200 m Freistil
Silber 2013 Barcelona 4 × 100 m Lagen
Silber 2011 Shanghai 100 m Delphin
Silber 2011 Shanghai 200 m Lagen
Bronze 2011 Shanghai 4 × 100 m Lagen
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
Gold 2014 Glasgow 4 × 100 m Freistil
Gold 2014 Glasgow 4 × 200 m Freistil
Gold 2014 Glasgow 4 × 100 m Lagen
Silber 2014 Glasgow 200 m Lagen
Gold 2010 Delhi 100 m Freistil
Gold 2010 Delhi 100 m Delphin
Gold 2010 Delhi 200 m Lagen
Gold 2010 Delhi 4 × 100 m Freistil
Gold 2010 Delhi 4 × 100 m Lagen

Alicia Jayne Coutts (* 14. September 1987 in Brisbane) ist eine australische Schwimmsportlerin, die im Delphin-, Freistil- und Lagenschwimmen erfolgreich ist. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte sie fünf Medaillen, darunter die Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Freistilstaffel.

Erfolge

Die Goldmedaille im 4 × 100-m-Freistilrennen errang sie als Startschwimmerin zusammen mit ihren Kolleginnen Cate Campbell, Brittany Elmslie und Melanie Schlanger in der olympischen Rekordzeit von 3:33,15 min. Auf die Plätze verwiesen wurden dabei die Niederlande (mit Inge Dekker, Marleen Veldhuis, Femke Heemskerk und Ranomi Kromowidjojo – 3:33,79) und die Vereinigten Staaten (mit Missy Franklin, Jessica Hardy, Lia Neal und Allison Schmitt – 3:34,24 min).

Im 4 × 200-m-Freistilrennen zusammen mit Bronte Barratt, Melanie Schlanger und Kylie Palmer sprang in 7:44,41 min Silber heraus hinter den USA (7:42,92 min) und vor Frankreich (7:47,49 min).

Über 4 × 100 m Lagen schließlich erhielten die Australierinnen mit Coutts auf der Schmetterlingsstrecke erneut Silber in 3:54,02 min hinter den in Weltrekordzeit siegenden Frauen der USA (3:52,05 min) und vor Japan (3:54,02 min).

Die Silbermedaille über 200 m Lagen errang Coutts in 2:08,15 min hinter der Chinesin Ye Shiwen (2:07,57 min) und vor der Amerikanerin Caitlin Leverenz (2:08,95 min).

Bronze gab es über 100 m Delphin in 56,94 s hinter der Amerikanerin Dana Vollmer (55,98 s, WR) und der Chinesin Lu Ying (56,87 s).

Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2013 in Barcelona und 2011 in Shanghai heimste Coutts insgesamt sieben Silbermedaillen und eine bronzene ein. Bei den Commonwealth Games 2010 und 2014 waren es insgesamt acht goldene und eine silberne. Darüber hinaus gab es für Coutts sechs Medaillen bei den Pan Pacific Swimming Championships.

Coutts ist Trägerin des Order of Australia (OAM).[1]

Commons: Alicia Coutts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alicia Coutts in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Coutts auf swimming.org.au
  • Coutts’ Homepage

Einzelnachweise

  1. Golden girl Alicia Coutts adds OAM to medal haul, Canberra Times vom 26. Januar 2014, abgerufen am 18. Juni 2015.
Olympiasiegerinnen in der 4 × 100-m-Freistilstaffel

1912: Vereinigtes Konigreich 1801 Moore, Fletcher, Speirs, Steer (GBR) | 1920: Vereinigte Staaten 48 Woodbridge, Schroth, Guest, Bleibtrey (USA) | 1924: Vereinigte Staaten 48 Donnelly, Ederle, Lackie, Wehselau (USA) | 1928: Vereinigte Staaten 48 Lambert, Osipowich, Saville, Norelius (USA) | 1932: Vereinigte Staaten 48 Johns, Saville, McKim, Madison (USA) | 1936: NiederlandeNiederlande Selbach, Wagner, den Ouden, Mastenbroek (NED) | 1948: Vereinigte Staaten 48 Corridon, Kalama, Helser, Curtis (USA) | 1952: Ungarn 1949 Novák, Temes, Novák, Szőke (HUN) | 1956: AustralienAustralien Fraser, Leech, Morgan, Crapp (AUS) | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spillane, Stobs, Wood, von Saltza (USA) | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stouder, de Varona, Watson, Ellis (USA) | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barkman, Gustavson, Pedersen, Henne (USA) | 1972: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neilson, Kemp, Barkman, Babashoff (USA) | 1976: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peyton, Boglioli, Sterkel, Babashoff (USA) | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Krause, Metschuck, Diers, Hülsenbeck (DDR) | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johnson, Steinseifer, Torres, Hogshead (USA) | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Otto, Meißner, Hunger, Stellmach (DDR) | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Haislett, Martino, Thompson, Torres, Tappin, Ahmann-Leighton (USA) | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martino, Van Dyken, Fox, Thompson, Jacob, Valerio (USA) | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Van Dyken, Torres, Shealy, Thompson, Phenix, Tappin (USA) | 2004: AustralienAustralien Mills, Lenton, Thomas, Henry, Ryan (AUS) | 2008: NiederlandeNiederlande Dekker, Kromowidjojo, Heemskerk, Veldhuis, Schreuder, van Rooijen (NED) | 2012: AustralienAustralien Coutts, Campbell, Elmslie, Schlanger, Seebohm, Kukla, Trickett (AUS) | 2016: AustralienAustralien McKeon, Elmslie, Campbell, Campbell, Wilson (AUS) | 2020: AustralienAustralien Campbell, Harris, McKeon, Campbell, O’Callaghan, Wilson (AUS)

Liste der Olympiasieger im Schwimmen

Personendaten
NAME Coutts, Alicia
ALTERNATIVNAMEN Coutts, Alicia Jayne (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG australische Schwimmsportlerin
GEBURTSDATUM 14. September 1987
GEBURTSORT Brisbane