Frei Otto

Frei Paul Otto
Nascimento 31 de maio de 1925
Siegmar, atual bairro de Chemnitz
Morte 9 de março de 2015 (89 anos)
Warmbronn, bairro de Leonberg
Nacionalidade alemão
Cidadania Alemanha
Alma mater
Ocupação arquiteto, professor universitário, engenheiro civil, escritor
Prêmios Medalha de Ouro do RIBA (2005), Prêmio Pritzker (2015)
Empregador(a) Universidade de Estugarda, Universidade Técnica de Berlim, Universidade Washington em St. Louis
Campo(s) arquitetura
Obras destacadas Estádio Olímpico de Munique
Movimento estético arquitetura high-tech
Página oficial
http://www.freiotto.com/
[edite no Wikidata]

Frei Paul Otto (Siegmar, atual bairro de Chemnitz, 31 de maio de 1925 – Warmbronn, bairro de Leonberg, 9 de março de 2015) foi um arquiteto alemão. É considerado com Buckminster Fuller e Santiago Calatrava como um dos principais responsáveis pela arquitetura biomorfa (arquitetura orgânica). Depois de Gottfried Böhm foi o segundo alemão a receber o Prêmio Pritzker, o mais significativo prêmio mundial de arquitetura.[1][2]

Estádio Olímpico de Munique

Honrarias e condecorações

Monografias

  • Otto, Frei (Ed.): Zugbeanspruchte Konstruktionen. Gestalt, Struktur und Berechnung von Bauten aus Seilen, Netzen und Membranen. Ullstein, Frankfurt, Berlin.
    1962: Bd. 1: Pneumatische Konstruktionen von Frei Otto. Berechnung der Membranen von Rudolf Trostel. Zugverankerungen im Baugrund von Frei Otto.
    1966: Bd. 2: Grundbegriffe und Übersicht der zugbeanspruchten Konstruktionen.
  • Otto, Frei: Natuerliche Konstruktionen. Formen und Konstruktionen in Natur und Technik und Prozesse ihrer Entstehung. DVA, Stuttgart 1982.
    - über Baubionik
  • Schriften und Reden 1951 - 1983. Frei Otto. Hrsg. von Berthold Burkhardt. Vieweg, Braunschweig 1984, ISBN 3-528-08687-4, Auszüge in Google Bücher.
  • Leicht. Eine Arbeit des Teilprojektes C1 „Entstehungsprozesse von Objekten in Natur und Technik“ im Sonderforschungsbereich 230 „Natürliche Konstruktionen“. Text und Skizzen von Frei Otto. Univ. Stuttgart, Sonderforschungsbereich 230, 1985.
  • Bach, Klaus: Seifenblasen. Eine Forschungsarbeit des Instituts für Leichte Flächentragwerke über Minimalflächen = Forming bubbles. Hrsg. von Frei Otto. Krämer, Stuttgart 1988, 400 S., zahlr. Ill. Mittlg. des Inst. für leichte Flächentragwerke, ISBN 3-7828-2018-5
  • Otto, Frei: Gestaltwerdung. Zur Formentstehung in Natur, Technik und Baukunst. Müller, Köln 1988.
  • Otto, Frei: Das hängende Dach. Gestalt und Struktur. Mit Nachworten von Frei Otto, Rainer Graefe und Christian Schädlich. DVA, Stuttgart 1990. (Nachdruck der 1954 im Bauwelt-Verlag erschienenen Dissertation – erste zusammenfassende Darstellung zugbeanspruchter Flächentragwerke)[3]
  • Dunkelberg, Klaus: Bambus – Bauen mit pflanzlichen Stäben. Bamboo. Dt.-Engl. Hrsg. von Frei Otto. Krämer, Stuttgart 1996, ISBN 3-7828-2031-2. (= Mitteilungen des Instituts für leichte Flächentragwerke der Universität Stuttgart, 31.)

Bibliografia sobre Frei Otto

  • Conrad Roland: Frei Otto – Spannweiten. Ideen und Versuche zum Leichtbau. Ein Werkstattbericht. Ullstein, Berlin 1965.
  • Conrad Roland: Tragende Häute. Hrsg. vom Verband Freierwerbender Schweizer Architekten. Redaktion: Lisbeth Sachs. Niggli, Niederteufen 1973. (= archithese, Heft 6.).
  • Karin Wilhelm: Porträt Frei Otto. Quadriga, Berlin 1985.
  • Conrad Roland: Architekten – Frei Otto. Bearbeitet von Dieter Hezel. IRB Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8167-1817-5.
  • Karin Wilhelm: Geplante Poesie. Ausgewählte Arbeiten von Frei Otto und seinen Teams 1955–2000. Bearbeitet von Christina Ossowski. Leonberg 2001, ISBN 3-933636-07-8.
  • Winfried Nerdinger (Ed.): Frei Otto. Das Gesamtwerk. Leicht bauen, natürlich gestalten. Unter Mitarbeit von Irene Meissner, Eberhard Möller und Mirjana Grdanjski. Birkhäuser, Basel et al. / Architekturmuseum der Technischen Universität München 2005, ISBN 3-7643-7233-8.

Filmes

  • Frei Otto. Von Seifenblasen und Zelten. Dokumentarfilm, Deutschland, 2005, 60 Min., Buch und Regie: Louis Saul, Produktion: SWR, arte, Erstausstrahlung: arte, 22. April 2005, Produktion: megaherz, SWR, arte, Inhaltsangabe von megaherz.
  • Bauen wie die Natur - Frei Otto und das Münchener Olympiadach. Dokumentarfilm, Deutschland, 2003, 14:40 Min., Buch: Magdalena Heinrichs, Regie: Karin Atzenbeck, Produktion: Inter / Aktion, BR-alpha, MDR, WDR, SWR, Deutsche Welle, Reihe: Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik, Inhaltsangabe von Planet Schule.

Ligações externas

O Commons possui uma categoria com imagens e outros ficheiros sobre Frei Otto
  • Offizielle Seite zu Frei Otto
  • Ausstellung zu Ottos Lebenswerk. In: Architekturmuseum der TU München, alle Bauten und Projekte, Biografie u.v.a.
  • Literatura de e sobre Frei Otto (em alemão) no catálogo da Biblioteca Nacional da Alemanha

Biografias

  • Werkbiographie Ottos, sehr gut illustriert und ausgezeichnete Einführung der Universität Stuttgart
  • Werkbiographie Frei Ottos und seine Technik der leichten Flächentragwerke
  • Frei Otto na base de dados archINFORM

Artigos

  • Falk Jaeger: Ingenieurporträt. Frei Otto. Architekt, Konstrukteur und Visionär, Förderer der Leichtbauweise.[ligação inativa] In: db deutsche bauzeitung, 139. Jg., Nr. 6, 2005, 72–77, Porträt mit Ill. (PDF-Datei, 6 Seiten; 815 kB)
  • Dankwart Guratzsch: Bedürfnis nach Halt. In: Die Welt, 30. Mai 2005.
  • Oliver Herwig: Mit Leichtigkeit. (Memento vom 15. junho 2008 im Internet Archive) Münchens Pinakothek der Moderne ehrt den Architekten Frei Otto zu dessen 80. Geburtstag. In: FR, 31. Mai 2005 (archiviert vom Goethe-Institut).

Entrevistas

  • Interview mit Michael Schramm, BR-alpha-Wissenschaftsmagazin, 23. September 2003, (PDF; 43 kB, 10 S.)
  • Interview (Memento vom 3. maio 2005 im Internet Archive) über seine Konstruktionsprinzipien. In: Werk und Zeit, Zeitschrift des Deutschen Werkbundes, 2002, April, Heft 1.

Necrológio

  • Gerhard Matzig: Zum Tod des Architekten Frei Otto. Luftschlösser für eine bessere Welt. In: Süddeutsche Zeitung, 11. März 2015.
  • Nikolai B. Forstbauer: Architekt Frei Otto ist tot. Der Weltdenker aus Warmbronn. In: Stuttgarter Nachrichten, 11. März 2015.

Referências

  1. a b Frei Otto, 2015 Laureate. In: Pritzker Architecture Prize​, aufgerufen am 11. März 2015 (englisch).
  2. a b Robin Pogrebin: Pritzker Prize for Frei Otto, German Architect, Announced After His Death. In: The New York Times, 10. März 2015.
  3. Martin Schuster: Seminararbeit Designgeschichte: Frei Otto. Einleitung. In: Universität Stuttgart, aufgerufen am 12. März 2015.

Precedido por
Shigeru Ban
Prêmio Pritzker
2015
Sucedido por
Alejandro Aravena
  • v
  • d
  • e
1979: Philip Johnson · 1980: Luis Barragán · 1981: James Stirling · 1982: Kevin Roche · 1983: Ieoh Ming Pei · 1984: Richard Meier · 1985: Hans Hollein · 1986: Gottfried Böhm · 1987: Kenzo Tange · 1988: Gordon Bunshaft e Oscar Niemeyer · 1989: Frank Gehry · 1990: Aldo Rossi · 1991: Robert Venturi · 1992: Álvaro Siza Vieira · 1993: Fumihiko Maki · 1994: Christian de Portzamparc · 1995: Tadao Ando · 1996: Rafael Moneo · 1997: Sverre Fehn · 1998: Renzo Piano · 1999: Norman Foster · 2000: Rem Koolhaas · 2001: Jacques Herzog e Pierre de Meuron · 2002: Glenn Murcutt · 2003: Jørn Utzon · 2004: Zaha Hadid · 2005: Thom Mayne · 2006: Paulo Mendes da Rocha · 2007: Richard Rogers · 2008: Jean Nouvel · 2009: Peter Zumthor · 2010: Kazuyo Sejima e Ryūe Nishizawa · 2011: Eduardo Souto de Moura · 2012: Wang Shu · 2013: Toyo Ito · 2014: Shigeru Ban · 2015: Frei Otto · 2016: Alejandro Aravena · 2017: Carme Pigem, Ramón Vilalta e Rafael Aranda · 2018: Balkrishna Doshi · 2019: Arata Isozaki · 2020: Yvonne Farrell e Shelley McNamara · 2021: Anne Lacaton e Jean-Philippe Vassal · 2022: Diébédo Francis Kéré · 2023: David Chipperfield


Controle de autoridade
  • Wd: Q64412
  • WorldCat
  • VIAF: 108223336
  • BIBSYS: 90290532
  • BNE: XX823599
  • BNF: 131955602
  • BRE: 2699124
  • CANTIC: 981058513859606706
  • CiNii: DA00340858
  • EBID: ID
  • FAST: 16983
  • GND: 118590812
  • ISNI: ID
  • LCCN: n50049927
  • Munzinger: 00000012014
  • NDL: 00451919
  • NLA: 35403301
  • NTA: 068941757
  • NUKAT: n00040006
  • RKD: 297034
  • SNAC: w6kw6cpv
  • SUDOC: 092727093
  • ULAN: 500015374
  • OL: OL433755A
  • Kallías: PE00049745
  • NLA: 940454
  • NLP: a0000002193178
  • RRL: 202594
  • Catálogo SHARE: 6745
  • Tabakalera: 99695