Yi (Huangshan)

29.92117.94Koordinaten: 29° 55′ N, 117° 56′ O

Dorf Hongcun im Kreis Yi
Pailou im Dorf Xidicun im Kreis Yi

Der Kreis Yi (chinesisch 黟县, Pinyin Yī Xiàn) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Huangshan in der chinesischen Provinz Anhui. Er hat eine Fläche von 855,9 km² und zählt 82.000 Einwohner (Stand: Ende 2018)[1]. Sein Hauptort ist die Großgemeinde Biyang (碧阳镇).

Die alte Architektur der Dörfer Hongcun (Hongcun gu jianzhuqun 宏村古建筑群), Xidi (Xidicun gu jianzhuqun 西递村古建筑群) und Nanping (Nanpingcun gu jianzhuqun 南屏村古建筑群) steht seit 2001 bzw. 2006 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China, Xidi und Hongcun wurden 2001 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.[2]

Commons: Yī – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Huizhou-Wohnhäuser an grünen Bergen und klaren Flüssen - Dorfarchitektur im Süden der Provinz Anhui
  • Ancient Villages in Southern Anhui – Xidi and Hongcun
  • Xidi and Hongcun Ancient Villages
  • Xidi and Hongcun Ancient Villages Photo Tour

Einzelnachweise

  1. YĪ XIÀN, Landkreis in Ānhuī, citypopulation.de, abgerufen am 8. Juli 2021
  2. UNESCO World Heritage Centre: Ancient Villages in Southern Anhui – Xidi and Hongcun. Abgerufen am 17. August 2017 (englisch). 
Kreisebene von Huangshan

Huangshan – Huizhou – Qimen – She – Tunxi – Xiuning – Yi

Welterbestätten in China

Kulturerbe: Chinesische Mauer (1987) | Kaiserpaläste der Ming- und der Qing-Dynastien in Beijing (Verbotene Stadt) und Shenyang (1987) | Mogao-Grotten (1987) | Mausoleum Qin Shihuangdis (1987) | Fundstätte des Peking-Menschen in Zhoukoudian (1987) | Sommerresidenz und Acht Äußere Tempel bei Chengde (1994) | Konfuziustempel, Friedhof und Residenz der Familie Kong in Qufu (1994) | Daoistische Heiligtümer in den Bergen von Wudang (1994) | Potala-Palast (1994), Jokhang-Tempel (2000) und Norbulingka-Palast (2001) | Nationalpark Lu Shan (1996) | Altstadt von Lijiang (1997) | Altstadt von Pingyao (1997) | Klassische Gärten von Suzhou (1997) | Sommerpalast Yiheyuan (1998) | Himmelstempel mit kaiserlichem Opferaltar in Peking (1998) | Felsskulpturen von Dazu (1999) | Berg Qincheng und Bewässerungssystem von Dujiangyan (2000) | Dörfer Xidi und Hongcun (2000) | Longmen-Grotten (2000) | Kaiserliche Grabstätten der Ming- und Qing-Dynastien (2000) | Yungang-Grotten (2001) | Hauptstädte und Grabmäler des antiken Königreichs Koguryo (2004) | Historisches Zentrum von Macau (2005) | Yinxu (2006) | Diaolou-Türme und Dörfer in Kaiping (2007) | Tulou-Lehmrundbauten in Fujian (2008) | Wutai Shan (2009) | Historische Denkmäler von Dengfeng (2010) | Kulturlandschaft Westsee bei Hangzhou (2011) | Fundstätte von Xanadu (2012) | Reisterrassen der Hani am Roten Fluss (2013) | Seidenstraßen: das Straßennetzwerk des Chang'an-Tianshan-Korridors (2014) | Kaiserkanal (2014) | Tusi-Stätten (2015) | Felszeichnungen am Huashan und am Fluss Zuo Jiang (2016) | Kulangsu: eine historische internationale Siedlung (2017) | Archäologische Ruinen der Stadt Liangzhu (2019) | Quanzhou: Markt- und Handelsplatz der Song-Yuan-Dynastie (2021)

Naturerbe: Landschaftspark Jiuzhaigou-Tal (1992) | Nationalpark Huanglong (1992) | Landschaftspark Wulingyuan (1992) | Schutzzonen der drei Parallelflüsse Yunnans (2003) | Schutzgebiete des Großen Panda in Sichuan (2006) | Karstlandschaften in Südchina (2007, 2014) | Nationalpark Sanqing Shan (2008) | Danxia-Landschaften (2010) | Fossilienfundstätte von Chengjiang (2012) | Tian-Shan-Gebirge in Xinjiang (2013) | Shennongjia-Waldgebiet (2016) | Qinghai Hoh Xil (2017) | Zugvogelschutzgebiete entlang der Küste des Gelben Meeres – Golf von Bohai (2019)

Kultur-/Naturerbe: Bergregion Tai Shan (1987) | Gebirgslandschaft Huang Shan (1990) | Berglandschaft Emei Shan und Großer Buddha von Leshan (1996) | Wuyi-Gebirge (1999) | Fanjingshan (2018)