YDbDr-Farbmodell

Das YDbDr-Farbmodell wird nur beim analogen Farbfernsehen gemäß der Norm SECAM verwendet, für das es auch entwickelt wurde.

YDbDr verwendet zur Darstellung einer Bildinformation drei Komponenten: die Luminanz Y (Lichtstärke pro Fläche, luma) und zwei Chrominanzanteile (Farbanteile) Db und Dr. Es gehört damit zur Gruppe der Helligkeits-Farbigkeits-Farbmodelle.

Zur Bildung der Komponenten Y, Db und Dr aus dem RGB-Farbraum ist festgelegt[1]:

Y = + 0,299 R + 0,587 G + 0,114 B {\displaystyle Y=+0{,}299\cdot R+0{,}587\cdot G+0{,}114\cdot B}
D b = + 1,505 ( B Y ) = 0,450 R 0,883 G + 1,333 B {\displaystyle D_{b}=+1{,}505\cdot (B-Y)=-0{,}450\cdot R-0{,}883\cdot G+1{,}333\cdot B}
D r = 1,902 ( R Y ) = 1,333 R + 1,116 G + 0,217 B {\displaystyle D_{r}=-1{,}902\cdot (R-Y)=-1{,}333\cdot R+1{,}116\cdot G+0{,}217\cdot B}

Das analoge YDbDr-Farbmodell unterscheidet sich vom eng verwandten analogen YUV-Farbmodell nur durch andere Skalierungs- (Dämpfungs- bzw. Verstärkungs-) Faktoren der beiden Farbsignale. Das Helligkeitssignal Y dagegen wird identisch wie im YUV-Farbmodell gebildet. Durch Koeffizientenvergleich lassen sich die Umrechnungsfaktoren zwischen den Signalen U und Db bzw. V und Dr ermitteln:

D b = + 3,059 U {\displaystyle D_{b}=+3{,}059\cdot U}
D r = 2,169 V {\displaystyle D_{r}=-2{,}169\cdot V}

Einzelnachweise

  1. World Analogue Television Standards and Waveforms - Color Standards (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)