Wolf Traut

Artelshofener Altar

Wolf Traut (* um 1486 in Nürnberg; † im Sommer 1520[1] ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker der Renaissance.

Leben und Wirken

Einsiedler, Holzschnitt (1513)
Porträt einer Frau, Sammlung Thyssen-Bornemisza, Madrid

Trauts Geburtsdatum ist nicht genau bekannt und wird in unterschiedlichen Quellen zwischen 1478 und 1490 angegeben. Auch die Familienverhältnisse sind unklar. Er wird teilweise als Sohn, dann wieder als Bruder oder als Neffe (Bruderssohn)[2] von Johann (Hans) Traut bezeichnet. So wird Hans Traut als Name zweier Künstler angegeben, Hans Trau der Jüngere, war Maler, Hans Traut der Ältere ein Maler und Goldschmied, der aus Speyer stammte. Möglicherweise ging Traut bei Michael Wolgemut in die Lehre. Erstmals namentlich in Erscheinung trat er 1505. In diesem Jahr erschien das Buch Der beschlossen Gart des Rosenkrantz Mariae von Ulrich Pinder, das mit 13 Holzschnitten von Traut illustriert war. Andere Holzschnitte für dieses Buch stammten von Hans Baldung, Hans Schäufelein und Hans von Kulmbach. Zu dieser Zeit war er Mitarbeiter in der Werkstatt von Albrecht Dürer. 1514 entstand der Artelshofener Altar, der sich heute im Bayerischen Nationalmuseum befindet und der ihm zugeschrieben wird.[3]

Als weitere Werke Trauts wurden das im Jahr 1502 geschaffene Altarblatt in der Pfarrkirche zum Heiligen Lorenz und ein Altarblatt in der Tuchmacherkapelle zur Heiligen Anna angesehen.[2]

Literatur

  • Georg Kaspar Nagler: Traut, Wolfgang. In: Neues allgemeines Künstler-Lexicon… Band 19: Torre, G.–Veiss, R. E. A. Fleischmann, München 1849, S. 51–52 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • 43. Wolf Traut, Maler. In: Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance (= Des Johann Neudörfer Schreib- und Rechenmeisters zu Nürnberg Nachrichten von Künstlern und Werkleuten daselbst aus dem Jahre 1547 … Band 10). Wilhelm Braumüller, Wien 1875, S. 136–137, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11312964-9 (reader.digitale-sammlungen.de). 
  • Paul Johannes Rée: Traut, Wolf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 515 f.
  • Hans Stegmann: Wolf Traut’s Gemälde der Taufe Christi im Jordan. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Eigenverlag, Nürnberg 1903, S. 179–186 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Christian Rauch: Wolf Traut in der Schule Dürers. Heitz, Strassburg 1906 (archive.org – Habilitationsschrift). 
  • Christian Rauch: Die Trauts: Studien und Beiträge zur Nürnberger Malerei. Heitz & Mündel, Straßburg 1907 (archive.org).
  • Traut, Wolf. In: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Band 6: Zweiter Nachtrag mit Berichtigungen. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1922, S. 282 (Textarchiv – Internet Archive – Abweichend hier geboren um 1478 gestorben im Sommer 1526). 
  • Traut, Wolf. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 33: Theodotos–Urlaub. E. A. Seemann, Leipzig 1939, S. 351–352 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Sabine Lata: Traut, Wolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 370 (Digitalisat).
  • Sabine Lata: Wolf Traut als Maler (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte.) Stadtarchiv Nürnberg 2005, ISBN 3-87707-662-9.

Weblinks

Commons: Wolf Traut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Rauch: Wolf Traut in der Schule Dürers. Heitz, Strassburg 1906, S. 2 (Textarchiv – Internet Archive – Habilitationsschrift). 
  2. a b Felix Joseph Lipowsky: Baierisches Kuenstler-Lexikon. Band 2: P–Z. Fleischmann, München 1810, S. 136 (books.google.de). 
  3. Adolf Seubert: Traut, Wolfgang (nicht Wilhelm). In: Die Künstler aller Zeiten und Völker: … Ebner & Seubert, Stuttgart 1870, S. 430 (Textarchiv – Internet Archive). 
Normdaten (Person): GND: 121158160 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr89014885 | VIAF: 862458 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Traut, Wolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
GEBURTSDATUM um 1486
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 1520
STERBEORT Nürnberg