William Karlsson

SchwedenSchweden  William Karlsson

Geburtsdatum 8. Januar 1993
Geburtsort Märsta, Schweden
Größe 183 cm
Gewicht 74 kg

Position Center
Nummer #71
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 2011, 2. Runde, 53. Position
Anaheim Ducks

Karrierestationen

2009–2012 VIK Västerås HK
2012–2014 HV71
2014–2015 Anaheim Ducks
Norfolk Admirals
2015–2017 Columbus Blue Jackets
seit 2017 Vegas Golden Knights

William „Bill“ Karlsson (* 8. Januar 1993 in Märsta) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2017 bei den Vegas Golden Knights in der National Hockey League unter Vertrag steht. Mit dem Team gewann der Center in den Playoffs 2023 den Stanley Cup. Mit der schwedischen Nationalmannschaft errang er zudem die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2017.

Karriere

Karlsson im Trikot der schwedischen Nationalmannschaft (2014)

William Karlsson begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung des Arlanda Wings HC. Von dort aus wechselte er 2009 zum VIK Västerås HK, für dessen Profimannschaft er in der Saison 2010/11 sein Debüt in der HockeyAllsvenskan, der zweiten schwedischen Spielklasse, gab. In seinem Rookiejahr erzielte er in 14 Spielen ein Tor und gab drei Vorlagen. Anschließend wurde er im NHL Entry Draft 2011 in der zweiten Runde als insgesamt 53. Spieler von den Anaheim Ducks ausgewählt. Zur Spielzeit 2012/13 wurde er vom schwedischen Erstligisten HV71 unter Vertrag genommen. In seiner Rookiesaison kam er in 50 Vorrunden-Partien der Elitserien zum Einsatz, wobei der Linksschütze vier Tore und 24 Assists verbuchte; außerdem wies er einen Wert von +17 in der Plus/Minus-Bilanz auf. Im Mai 2013 wurde Karlsson von den Anaheim Ducks mit einem dreijährigen Einstiegsvertrag ausgestattet.

Nachdem er die Saison 2013/14 leihweise bei HV71 verbracht hatte und dort als Assistenzkapitän aufgelaufen war, debütierte Karlsson anschließend für die Norfolk Admirals in der American Hockey League. In der Saison 2014/15 kam er auch zu ersten Einsätzen für die Anaheim Ducks, die ihn allerdings im März 2015 samt René Bourque und einem Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2015 an die Columbus Blue Jackets abgaben. Die Ducks erhielten im Gegenzug James Wisniewski und ein Drittrunden-Wahlrecht im gleichen Draft.

Mit Beginn der Saison 2015/16 etablierte sich der Schwede im NHL-Aufgebot der Blue Jackets. Im Juni 2017 wurde er jedoch im NHL Expansion Draft 2017 von den Vegas Golden Knights ausgewählt. Zusätzlich erhielt Vegas ein Erstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2017 sowie ein Zweitrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2019 von den Jackets und übernahm im Gegenzug den Vertrag von David Clarkson.

Bei den Golden Knights steigerte der Schwede seine Leistungen deutlich, so erzielte er 43 Tore sowie 78 Scorerpunkte und führte seine Mannschaft damit in ihrer ersten NHL-Saison in beiden Statistiken an. Darüber hinaus erreichte mit +49 die beste Plus/Minus-Statistik der gesamten Liga und wurde daher (inoffiziell) mit dem NHL Plus/Minus Award geehrt. In den anschließenden Playoffs stießen die Golden Knights bis ins Finale vor, unterlagen dort allerdings den Washington Capitals. Darüber hinaus wurde Karlsson im Rahmen der NHL Awards 2018 mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet, die hohen sportlichen Standard und vorbildliches Benehmen ehrt. Wenig später erhielt er zudem aus seiner schwedischen Heimat den Viking Award.

An diese Leistungen konnte er in der Spielzeit 2018/19 mit 56 Punkten nur teilweise anknüpfen, jedoch unterzeichnete er im Juni 2019 dennoch einen neuen Achtjahresvertrag bei den Golden Knights, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,9 Millionen US-Dollar einbringen soll. In den Playoffs 2023 gelang der erneute Finaleinzug, wobei das Team durch einen 4:1-Erfolg über die Florida Panthers seinen ersten Stanley Cup der noch jungen Franchise-Geschichte gewann.

International

Für Schweden debütierte Karlsson bei der U18-Weltmeisterschaft 2011, bei der er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille gewann. Auf U20-Niveau folgten eine Gold- und eine Silbermedaille bei den U20-Weltmeisterschaften 2012 und 2013, bevor Karlsson im Rahmen der Euro Hockey Tour 2013/14 bei den Herren seinen Einstand gab.

Bei der Weltmeisterschaft 2017 gewann Karlsson mit den Tre Kronor die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
2009/10 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 6 0 1 1 2 2 0 1 1 0
2010/11 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 38 20 34 54 45
2010/11 VIK Västerås HK Allsvenskan 14 1 3 4 ±0 2
2011/12 VIK Västerås HK J20 J20 SuperElit 5 2 2 4 +3 2
2011/12 VIK Västerås HK Allsvenskan 46 12 33 45 +25 6 6 1 1 2 +1 0
2012/13 HV71 J20 J20 SuperElit 2 2 2 4 +2 2
2012/13 HV71 Elitserien 50 4 24 28 +17 12 5 0 2 2 −5 0
2013/14 HV71 SHL 55 15 22 37 ±0 14 8 3 4 7 +3 8
2014/15 Norfolk Admirals AHL 37 8 16 24 −5 2
2014/15 Anaheim Ducks NHL 18 2 1 3 +1 2
2014/15 Springfield Falcons AHL 15 0 0 0 −11 0
2014/15 Columbus Blue Jackets NHL 3 1 1 2 +2 0
2015/16 Columbus Blue Jackets NHL 81 9 11 20 −9 6
2016/17 Columbus Blue Jackets NHL 81 6 19 25 +10 10 5 2 1 3 +4 0
2017/18 Vegas Golden Knights NHL 82 43 35 78 +49 12 20 7 8 15 +8 2
2018/19 Vegas Golden Knights NHL 82 24 32 56 +1 16 7 2 3 5 +1 2
2019/20 Vegas Golden Knights NHL 63 15 31 46 +11 16 20 4 6 10 +2 0
2020/21 Vegas Golden Knights NHL 56 14 25 39 +19 4 19 4 12 16 +10 2
2021/22 Vegas Golden Knights NHL 67 12 23 35 +3 10
2022/23 Vegas Golden Knights NHL 82 14 39 53 +14 10 22 11 6 17 +11 2
2023/24 Vegas Golden Knights NHL 70 30 30 60 +15 22 7 0 2 2 +4 0
J20 SuperElit gesamt 44 20 35 55 47 9 4 5 9 +5 4
Allsvenskan gesamt 60 13 36 49 +25 8 6 1 1 2 +1 0
Elitserien/SHL gesamt 105 19 46 65 +17 26 13 3 6 9 −2 8
AHL gesamt 61 10 23 33 −11 8 8 1 2 3 −3 2
NHL gesamt 685 170 247 417 +116 108 100 30 38 68 +40 8

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/− SM
2011 Schweden U18-WM Silbermedaille 6 2 3 5 +8 6
2012 Schweden U20-WM Goldmedaille 6 1 1 2 ±0 0
2013 Schweden U20-WM Silbermedaille 6 0 2 2 +1 2
2017 Schweden WM Goldmedaille 10 1 2 3 +6 0
Junioren gesamt 18 3 6 9 +9 8
Herren gesamt 10 1 2 3 +6 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: William Karlsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Torhüter: Adin Hill | Robin Lehner | Logan Thompson 
Verteidiger: Nicolas Hague | Noah Hanifin | Ben Hutton | Alec Martinez | Brayden McNabb | Alex Pietrangelo (A) | Shea Theodore | Zach Whitecloud 
Angreifer: Michael Amadio | Iwan Barbaschow | William Carrier | Paul Cotter | Pawel Dorofejew | Jack Eichel (A) | Tomáš Hertl | Brett Howden | William Karlsson (A) | Keegan Kolesar | Anthony Mantha | Jonathan Marchessault | Nicolas Roy | Chandler Stephenson | Mark Stone (C
Cheftrainer: Bruce Cassidy   Assistenztrainer: Dominique Ducharme | John Stevens | Joel Ward   General Manager: Kelly McCrimmon

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar | 2024 Slavin

Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky

NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 ForsbergHejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk

Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau | 2023 Lindholm | 2024 Forsling

Personendaten
NAME Karlsson, William
ALTERNATIVNAMEN Karlsson, Bill
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 8. Januar 1993
GEBURTSORT Märsta, Schweden