Wilhelm Hesse

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wilhelm Hesse (Begriffsklärung) aufgeführt.

Wilhelm Hesse (* 27. Dezember 1901 in Stadtoldendorf; † 21. August 1968 in Siegen) war ein deutscher Lehrer, NSDAP- und SS-Mitglied und von 1933 bis 1945 Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig.

Leben

Frühe Jahre

1916 bis 1922 besuchte Hesse das Lehrerseminar in Braunschweig. Während er zwischen 1922 und 1924 als Volksschullehrer tätig war, bereitete er sich selbst auf das Abitur vor; anschließend studierte er von 1922 bis 1927 Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Braunschweig und Göttingen. 1926 promovierte er zum Dr. phil. und trat 1927 in den braunschweigischen Schuldienst ein. 1929 wurde er zum Studienrat befördert.

Zeit des Nationalsozialismus

Zum 1. Oktober 1930 trat Hesse der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 335.579)[1] und gründete 1931 die nationalsozialistische Braunschweiger Tageszeitung, das Sprachrohr und Propagandaorgan der NSDAP in Stadt und Land Braunschweig. Von 1932 bis 1938 war er Kreisleiter von Braunschweig Stadt und gehörte seit Frühjahr 1933 dem Braunschweigischen Landtag an.

Hesse wurde Staatsbeauftragter beim Rat der Stadt Braunschweig und sorgte in dieser Position im Zeitraum vom 8. April bis 6. November 1933 dafür, dass Demokraten aus der Stadtverwaltung durch Entlassungen und Zwangspensionierungen entfernt wurden, um die so frei gewordenen Stellen anschließend durch Nationalsozialisten zu besetzen.

Am 18. Oktober 1933 wurde Hesse zum Oberbürgermeister gewählt und damit Nachfolger des von den Nationalsozialisten aus dem Amt vertriebenen Ernst Böhme (SPD). Am 1. April 1943 meldete er sich freiwillig zum Kriegseinsatz und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. In der Zeit seiner Abwesenheit wurde Hesse von Hans-Joachim Mertens im Amte vertreten. Amtsnachfolger Mertens’ wurde der parteilose Jurist Erich Bockler, der am 12. April 1945 Braunschweig kampflos an die US-Army übergab.

Nachkriegszeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges enthob ihn die Militärregierung in Abwesenheit seines Oberbürgermeisteramtes. Der am 11. April 1945 von Ministerpräsident Dietrich Klagges eingesetzte Bockler blieb bis 31. Mai 1945 im Amt. Ihm folgte ab 1. Juni 1945 wieder Ernst Böhme, der 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt worden war. Nachdem Hesse am 31. Januar 1948 aus der Gefangenschaft zurückgekehrt war, verurteilte ihn das Spruchgericht in Bielefeld wegen seiner SS-Zugehörigkeit zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren, welche aber aufgrund seiner mehrjährigen Kriegsgefangenschaft umgehend als verbüßt galt.

Anschließend versuchte Hesse wieder in den braunschweigischen Schuldienst aufgenommen zu werden, was aber 1951 endgültig abgelehnt wurde.

Schriften

  • Die Abhängigkeit der Viscosität von der Temperatur bei unterkühlten Flüssigkeiten. Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation. Voss, Göttingen 1926, DNB 570337720.

Literatur

  • Frank Ehrhardt: Dr. Wilhelm Hesse (1933–1945). In: Henning Steinführer, Claudia Böhler (Hrsg.): Die Braunschweiger Bürgermeister. Von der Entstehung des Amtes im späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. oeding print GmbH, Braunschweig 2013, ISBN 978-3-941737-68-6.
  • Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7. 
  • Beatrix Herlemann, Helga Schatz: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Band 222). Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2004, ISBN 3-7752-6022-6, S. 155.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8. 
  • Foto von Wilhelm Hesse auf vernetztes-gedaechtnis.de
  • Bilder der Einführung Hesses in das Amt des Oberbürgermeisters von Braunschweig auf vernetztes-gedaechtnis.de

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/15401029
Maires, Stadt- bzw. Magistratsdirektoren (in der Funktion eines Bürgermeisters) und Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig

Maires (1807–1813)
Wilhelm Albrecht Christian von Mahrenholtz (1807–1808) | Friedrich Ludwig von Münchhausen (1809–1813)

Stadt- bzw. Magistratsdirektoren in der Funktion eines Bürgermeisters (1813–1848)
Johann Heinrich Wilmerding (1813–1825) | Wilhelm Bode (1825–1848)

Oberbürgermeister (seit 1848)
Heinrich Caspari (1848–1879) | Wilhelm Pockels (1879–1904) | Hugo Retemeyer (1904–1925) | Paul Trautmann (1925–1929) | Ernst Böhme (1929–1933) | Wilhelm Hesse (1933–1943/45) | Hans-Joachim Mertens (1943–1945 m.d.W.d.G.b.) | Erich Bockler (1945) | Ernst Böhme (1945–1948) | Otto Bennemann (1948–1952) | Kurd Semler (1952–1954) | Otto Bennemann (1954–1959) | Martha Fuchs (1959–1964) | Bernhard Ließ (1964–1972) | Walter Klöditz (1972–1974) | Günter Jaenicke (1974–1976) | Gerhard Glogowski (1976–1981) | Hartmut Scupin (1981–1986) | Gerhard Glogowski (1986–1990) | Werner Steffens (1990–2001) | Gert Hoffmann (2001–2014) | Ulrich Markurth (2014–2021) | Thorsten Kornblum (seit 2021)

Normdaten (Person): GND: 1034904426 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 302405530 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hesse, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer, Politiker (NSDAP), SS-Mitglied und Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig
GEBURTSDATUM 27. Dezember 1901
GEBURTSORT Stadtoldendorf
STERBEDATUM 21. August 1968
STERBEORT Kreis Siegen