Werner Rom

Werner Rom

Werner Rom (* 1. Januar 1946 in Dorfen) ist ein deutscher Schauspieler und bayerischer Volksschauspieler.

Leben

Rom war seit Mitte der 1960er Jahre auf allen wichtigen bayerischen Theaterbühnen präsent, darunter die Siegfried-Lindner-Bühne, Tegernseer Volkstheater, Ludwig-Thoma-Bühne und das Chiemgauer Volkstheater. Ende 1970 ging er zum Film. Er spielte Nebenrollen in bekannten Fernsehserien und -filmen wie Tatort, Der Millionenbauer, Die Rumplhanni, Einmal leben und Der Bulle von Tölz. Bundesweit bekannt wurde er durch seine Darstellung des Bäckermeisters Max Kreitmeier in der Reihe Löwengrube (1989–1992), wo er an der Seite von Jörg Hube, Alexander Duda und Christine Neubauer arbeitete. In den Jahren 2004 bis 2006 war er neben Uschi Glas und Ruth Drexel in der Fernsehserie Zwei am großen See zu sehen.

In Marcus H. Rosenmüllers Film Beste Gegend hat Werner Rom einen Gastauftritt als Hausmeister des örtlichen Gymnasiums, in dem die beiden Hauptfiguren Kati (Anna Maria Sturm) und Joe (Rosalie Thomass) ihre Abiturprüfung ablegen. In dem Abschlussfilm von Thomas Kronthaler Die Scheinheiligen spielte Rom die Rolle des Bürgermeisters.

Vom 8. Oktober 2007 bis zum 16. Februar 2023 spielte er in der BR-Fernsehserie Dahoam is Dahoam den Bürgermeister (ab 2014 Landrat) Lorenz Schattenhofer.

Filmografie

  • 1977: Der Komödienstadel: Die Widerspenstigen
  • 1978: Der Ruepp
  • 1978: Andreas Vöst
  • 1978: Der Glockenkrieg
  • 1979: Sachrang
  • 1979: Die Rumplhanni
  • 1979: Bürgermeister
  • 1980: Der Millionenbauer
  • 1980: Gerichtsvollzieher
  • 1981: Die Rumplhanni
  • 1981: Jagerloisl
  • 1981: Kovacs
  • 1982: Steckbriefe
  • 1984: Vorsicht Falle
  • 1985: Penner Geschichten
  • 1987: Es geigt sich was
  • 1987: Ludus de nato Infante mirificus
  • 1989: Chiemgauer Volkstheater: Der Brandner Kaspar und des ewig Leben
  • 1989: Nur keine Umständ
  • 1989: Wie würden Sie entscheiden?
  • 1992: Sieben auf einen Streich
  • 1994: Bergdoktor
  • 1994: Ein unvergessliches Wochenende am Tegernsee
  • 1994: Der Hecht im Karpfenteich
  • 1994: Über Kreuz
  • 1995: Sau sticht
  • 1995: Hölleisengretl
  • 1995: Und keiner weint mir nach
  • 1995: Weißblaue Geschichten
  • 1995: Mutproben
  • 1995: Chiemgauer Volkstheater: Die fünf Karnickel
  • 1996: Chiemgauer Volkstheater: Der Ehestreik
  • 1996: Der Weg ins Paradies
  • 1996: Dr. Schwarz und Dr. Martin
  • 1996: Wanderjahre
  • 1997: Sophie – Schlauer als die Polizei erlaubt
  • 1997: Frauenarzt Dr. Markus Merthin
  • 1997: Zugriff
  • 1998: Weißblaue Geschichten
  • 1998: Lychees Weiß Blau
  • 1999: Ganz unten, ganz oben
  • 1999: Verlorene Kinder
  • 1999: Sylvia – Eine Klasse für sich
  • 2000: Komödienstadel: S’ Herz a. rechten Fleck
  • 2000: Einmal leben
  • 2001: Die Scheinheiligen
  • 2002: Komödienstadel: s’Brezenbusserl
  • 2002: Unterholz
  • 2002: Forsthaus Falkenau – Unter Verdacht
  • 2002: Der Tod ist kein Beweis
  • 2003: Polizeiruf 110: Tiefe Wunden
  • 2003: SOKO Kitzbühel
  • 2003: Annas Heimkehr
  • 2004: Der Wunschbaum
  • 2005: Josefs Brüder
  • 2005: Zeit der Fische
  • 2005: Es ist ein Elch entsprungen
  • 2004–2006: Zwei am großen See
  • 2006: Sturm der Liebe
  • 2007: Der Komödienstadel: Links Rechts Gradaus
  • 2007: Die Verzauberung
  • 2007: Chiemgauer Volkstheater: Vier Väter zuviel
  • 2008: Beste Gegend
  • 2008: Utta Danella
  • 2009: Die Rosenheim-Cops – Ein Hai weniger
  • 2015: Chiemgauer Volkstheater: Der Wahlkampf
  • 2016: Die Rosenheim-Cops – Kampf um die Krone
  • 2017: Chiemgauer Volkstheater: Zoff im Puff
  • 2019: Der Komödienstadel: Ein Bayer in der Unterwelt

Tatort

Titel Folge Rolle Erstausstrahlung
Maria im Elend 107 Kriminalpolizist 16. Dezember 1979
Im Fadenkreuz 130 Polizeibeamter 15. November 1981
Tod auf dem Rastplatz 135 Kriminalpolizeibeamter 12. April 1982
Nur ein Spiel 598 Stolze, Polizeibeamter a. D. 22. Mai 2005

Serien

Jahr Serie Folge(n) Titel Rolle Erstausstrahlung
1984 Derrick 152 Der Tote auf der Parkbank Herr Basse 5. Juni 1987
1985 Schafkopfrennen 1
2
3
4
5
Grün-Solo
Herz ist Trumpf
Die Schellen-Sau
Stoß retour
Unter sticht Ober
Großbauer Paul Schantl[1]
1988–1992 Löwengrube 5–32 Bäcker Max Kreitmeier
1989 Lindenstraße 199
200
206
209
Im Ernst
Großreinemachen
Das Apartment
Nachwehen
Brauereibesitzer Anton Gruber 24. September 1989
1. Oktober 1989
12. November 1989
3. Dezember 1989
1989 Café Meineid 6 (1. Staffel) Einfach so … Fritz Hupfauer 10. November 1990
1992 SOKO 5113 Kioskbesitzer Bengel
1995 Café Meineid 53 (5. Staffel) Dieses Volk Hans Kandler
1997 Der Bulle von Tölz 12 Eine Hand wäscht die andere Bürgermeister Ignaz Rissbacher[2] 13. April 1997
1997 Wildbach 51 (4. Staffel, Folge 12) Abgestürzt Bergbauer Anton Kreitmeier[3]
1998 SOKO 5113 235 (Staffel 20, Nr. 17) Brudermord Nachbar 17. Mai 2000
1999 Café Meineid 97 (7. Staffel) Glück Gustl Weinhuber 22. März 1999
2002 Lindenstraße 858 Maiglöckchen Bauer 12. Mai 2002
2001 Forsthaus Falkenau 166 (Staffel 13, Nr. 9) Unter Verdacht Förster Rattek[4] 14. März 2003
2002 Café Meineid 125 (9. Staffel) Die Uhr läuft Andreas Braun 5. April 2002
2002–2003 Polizeiruf 110 245 Tiefe Wunden Jakob Brenner 19. Januar 2003
2004 SOKO Kitzbühel 28 (Staffel 2, Nr. 11) Die Bestattung Gillmeier 2. Juni 2004
2006 Die Rosenheim-Cops 68 (Staffel 5, Folge 12) Ein Sarg für zwei Ludwig Schwabach 28. Februar 2006
2006 Um Himmels Willen 67 (Staffel 6, Nr. 2)
71 (Staffel 6, Nr. 6)
72 (Staffel 6, Nr. 7)
76 (Staffel 6, Nr. 11)
Der allerletzte Zeuge
Unschuld vom Lande
Madonnen Fieber
Turmbau zu Babel
Bauer Armbruster[5] 30. Januar 2007
27. Februar 2007
6. März 2007
3. April 2007
2006 Sturm der Liebe 210–214, 288, 289 Quirin von Thalheim[6]
2007–2023 Dahoam is Dahoam 1–3110 Bürgermeister Lorenz Schattenhofer
bzw. ab August 2014 Landrat Lorenz Schattenhofer
8. Oktober 2007–16. Februar 2023
2009 Die Rosenheim-Cops 160 (Staffel 9, Folge 4) Ein Hai weniger Josef Hartinger 29. September 2009
2016 Die Rosenheim-Cops 342 (Staffel 15, Folge 23) Kampf um die Krone Martin Kerscher[7] 9. Februar 2016

Weblinks

Commons: Werner Rom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  2. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  3. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  4. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  5. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  6. Fernsehserien. In: Werner-Rom.de. Werner Rom, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2013; abgerufen am 10. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/werner-rom.de 
  7. Die Rosenheim-Cops. Kampf um die Krone. In: zdf.de. Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts, 9. Februar 2016, archiviert vom Original am 23. Mai 2016; abgerufen am 29. Januar 2022. 
Normdaten (Person): GND: 1080284680 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 27145067053366631492 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rom, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und bayerischer Volksschauspieler
GEBURTSDATUM 1. Januar 1946
GEBURTSORT Dorfen