Wappen Ceutas

Wappen Ceutas
Details
Schildform und Aufteilung Bord
Wappenschild fünf Quinas (Wappen Portugals)

Die spanische Exklave Ceuta führt seit dem 15. Jahrhundert ein Wappen. Es zeigt umgeben von einem roten Bord mit sieben goldenen Kastellen das silberne Feld mit den kreuzweise gestellten fünf Quinas. Auf dem Wappenschild ruht die goldene Krone. In der Gestaltung geht es auf das Wappen Portugals zurück.

Geschichte

Das Wappen ist geschichtlich überliefert. Es stammt aus der Zeit, als die Stadt nach der Eroberung durch König Johann I. am 21. August 1415 im Besitz der portugiesischen Krone war. Sie blieb bis 1580 und de jure bis 1640 Besitzer Ceutas. Als nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Portugals im Jahr 1640 die Stadt bei Spanien verblieb und 1668 als Ergebnis des Restaurationskrieges im Frieden von Lissabon endgültig an Spanien abgetreten wurde, blieb das Wappen erhalten.

Das Wappen Portugals erfuhr hier zwei wesentliche Abwandlungen: Die Anordnung der sieben goldenen Burgen weicht ab. Das portugiesische Wappen trägt eine Burg im Schildhaupt statt unten in der Spitze. Erklärt wird das mit dem im Vergleich zu den zum König näher stehenden Städten wie Lissabon niedrigeren Status der Stadt. Während das portugiesische Wappen zunächst die Krone des Königs am Schildrand aufgesetzt hatte und heute keinen Aufsatz mehr hat, zeigt das Wappen von Ceuta die Rangkrone eines Marqués.

Das Wappen ist der geständerten Dienstflagge Ceutas aufgelegt.

Literatur

  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1
Commons: Wappen Ceutas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Flaggen-Lexikon (Beschreibung von Flagge und Wappen)
Wappen der Autonomen Gemeinschaften Spaniens

Andalusien | Aragonien | Asturien | Balearische Inseln | Baskenland | Extremadura | Galicien | Kanarische Inseln | Kantabrien | Kastilien-La Mancha | Kastilien-León | Katalonien | La Rioja | Madrid | Murcia | Navarra | Valencia

Autonome Städte: Ceuta | Melilla

Wappen der Staaten Afrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinte Nationen Vereinten Nationen:

Ägypten1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha | Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion

Umstrittene Gebiete:

Puntland | Somaliland | Westsahara

Wappen der Staaten
und Gebiete von:

Antarktika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt zum Teil auch in Asien.