Walther von Miquel

Walther Philipp Franz von (seit 1897) Miquel (* 28. April 1869 in Osnabrück; † 26. November 1945 in Schwanenbeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Regierungspräsident in Preußen.

Leben

Walther von Miquel wurde als Sohn des damaligen Bürgermeisters von Osnabrück und späteren preußischen Finanzministers Johannes Miquel (geadelt 1897) geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er 1889 Mitglied im Corps Hannovera wurde.[1] Als Verwaltungsjurist wurde er 1900 Landrat im Landkreis Westhavelland in Rathenow und ab 1909 Landrat im Landkreis Saarbrücken. 1916 wurde er zum Polizeipräsidenten von Breslau und 1917 zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Oppeln in Oppeln ernannt. Bereits während des Ersten Weltkrieges kam es in Oppeln im Juli 1918 zu ersten Unruhen in der Bevölkerung und zu Streiks in den Gruben. Walther von Miquel erließ allein im Zusammenhang mit dem Streik fast 2000 Strafbefehle gegen streikende Bergleute der Giesche-Grube.[2] 1921 schied er aus dem Staatsdienst aus. Er war stellvertretender Vorsitzender des Landlieferungsverbands Niederschlesien und Präsident des Reichsgrundbesitzerverbandes. Den späteren Ruhestand verlebte er auf dem angeheirateten Gut Kollm[3] in der Nähe von Sproitz in der Oberlausitz, wo er 1945 von den Russen verschleppt wurde und in der Haft verstarb.

Gedenkstein auf dem Familienfriedhof in Kollm

Verheiratet war Walther von Miquel seit dem 9. Oktober 1917 mit Alice verw. Freifrau von Rüxleben, geb. Gräfin von Reichenbach. Mit ihr hatte er zwei Töchter.

Literatur

  • Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 631 f. 
  • Hanspeter Buchleitner: Die Saarbrücker Landräte seit 1816. In: Grenze als Schicksal. 150 Jahre Landkreis Saarbrücken. Saarbrücken 1966, S. 204.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 70, 474.
  2. Ein Kalendarium der Ereignisse 1918 (Memento vom 8. April 2008 im Internet Archive)
  3. www.schloss-kollm
Regierungspräsidenten im Regierungsbezirk Oppeln

Carl Heinrich Fabian von Reichenbach (1816–1820) | Theodor Gottlieb von Hippel der Jüngere (1823–1837) | Erdmann von Pückler (1835–1858) | Georg von Viebahn (1858–1871) | Robert Eduard von Hagemeister (1871–1877) | Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (1878–1881) | Robert von Zedlitz-Trützschler (1881–1886) | Traugott von Baudissin (1886–1888) | Rudolf von Bitter der Jüngere (1888–1898) | Friedrich von Moltke (1898–1900) | Max von Pohl (1900–1901) | Ernst Holtz (1901–1907) | Friedrich Ernst von Schwerin (1907–1916) | Oskar Hergt (1916–1917) | Walther von Miquel (1917–1919) | Joseph Bitta (1919–1921) | Roland Brauweiler (1921–1923) | Alfons Proske (1923–1929) | Hans Lukaschek (1929–1933) | Artur Schmidt-Kügler (1933–1936) | Josef Adamczyk (1936–1937) | Hans Rüdiger (1937–1941) | Albrecht Schmelt (1941–1944) | Herbert Mehlhorn (1944–1945, komm.)

Wilhelm Heinrich Dern (1816–1836) | Friedrich Hesse (1837–1848) | Franz Karl Rennen (1848–1855) | Franz von Gaertner (1855–1872) | Adolf Ulrich (1871–1873) | Ludwig von Geldern (1873–1883) | Hugo Samuel von Richthofen (1883–1885) | Maximilian von Voß (1885–1888) | Eduard zur Nedden (1888–1891) | Alfred von Bake (1891–1899) | Carl von Fidler (1899–1903) | Richard von Bötticher (1903–1909) | Walther von Miquel (1909–1916) | Carl von Halfern (1916–1919) | Günther van Endert (1920) | Friedrich Vogeler (1920–1937) | Friedrich Kurth (1937–1945) | Peter Michely (1945–1950) | Peter Walter (1950–1956) | Karl Barth (1956–1961) | Leonhard Lorscheider (1962–1967) | Walter Henn (1967–1973)

Normdaten (Person): GND: 117049859 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 32763670 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Miquel, Walther von
ALTERNATIVNAMEN Miquel, Walther Philipp Franz von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Verwaltungsbeamter
GEBURTSDATUM 28. April 1869
GEBURTSORT Osnabrück
STERBEDATUM 26. November 1945
STERBEORT Schwanenbeck