W. Howard Greene

William Howard Greene (* 16. August 1895 in River Point, Rhode Island; † 29. Februar 1956 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Leben

Greene kam über die Firma Technicolor Corporation zum Film und war von Beginn an beteiligt an der Entwicklung des Kino-Farbfilms. Nach der Etablierung des Farbfilms wurde er als Chefkameramann zum Spezialisten für Farbaufnahmen und arbeitete mit den bekanntesten Hollywood-Regisseuren der 1930er Jahre zusammen.[1] Mehrfach war er für den Oscar für die beste Kamera nominiert und gewann ihn 1943 für Das Phantom der Oper. Die nach dem Zweiten Weltkrieg unter Mitarbeit von Greene entstandenen Filme reichten nicht mehr an diese Erfolge heran. Sein Schaffen umfasst bis Mitte der 1950er Jahre rund 50 Produktionen.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

  • W. Howard Greene bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 383.
Normdaten (Person): GND: 138120374 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87916643 | VIAF: 87048059 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Greene, W. Howard
ALTERNATIVNAMEN Greene, William Howard; Greene, William H.; Greene, Howard
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Kameramann
GEBURTSDATUM 16. August 1895
GEBURTSORT River Point, Rhode Island
STERBEDATUM 29. Februar 1956
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien