Vema

Weltkarte mit bedeutenden Hotspots. Vema ist in der Liste identifizierter Hot Spots die Nummer 43.

Der Vema ist ein 980 Kilometer westnord­westlich von Kapstadt im Südatlantik liegender Tiefseeberg, der aus einer Tiefe von ungefähr 4600 Metern empor ragt. Er hat die Form einer Tiefseekuppe, auch Guyot genannt, – mit kegelförmiger Struktur und abgeflachter Spitze – und ist vor ungefähr 11 Millionen Jahren vermutlich durch einen vulkanischen Hotspot entstanden.[1][2]

Biologie

Da der Gipfel des Vema nur 26 Meter unter dem Meeresspiegel liegt, kann er von Sonnenstrahlen – die eine ausgeprägte Flora und Fauna begünstigen – noch erreicht werden. Dort kommt z. B. auch die über 30 Zentimeter lange, kulinarisch hochbegehrte und dadurch fast ausgerottete Tristan-Languste vor. Sie kommt sonst nur auf der 2000 km westsüd­westlich gelegenen Inselgruppe Tristan da Cunha vor und ziert dort sogar das Wappen und die Flagge.[2]

Geschichte

Entdeckt wurde der Tiefseeberg 1957 (andere Quellen nennen 1959) vom Forschungsschiff Vema, einem 62 Meter langen Schoner des Lamont-Doherty Earth Observatory, dem Forschungsinstitut der Geowissenschaften an der Columbia University auf der Suche nach Diamanten.[1] Das Schiff wurde zum Namensgeber des Vema.

Einzelnachweise

  1. a b Did you know there are enormous mountains under the sea? - Four things you need to know about the Mount Vema Greenpeace-Story vom 18. Oktober 2019. Abgerufen am 7. November 2019.
  2. a b Meeresforschung, Expedition zu Tiefseeberg stößt auf Plastikmüll und eine positive Überraschung DerStandard vom 7. November 2019. Abgerufen am 7. November 2019.

-31.6333333333338.3333333333333-26Koordinaten: 31° 38′ S, 8° 20′ O