Valpolicella (Wein)

Das Anbaugebiet des Valpolicella

Valpolicella-Weine sind italienische Rotweine aus dem Valpolicella-Gebiet in der Region Venetien. Die Spitzenexemplare können konzentrierte, komplexe Weine sein. Die meisten Valpolicelle sind jedoch leichte, angenehme Sommerweine, die einen leichten Nussgeschmack aufweisen und jung getrunken werden. Die Weine der Appellation sind: Valpolicella (DOC), Valpolicella Ripasso (DOC), Amarone della Valpolicella (DOCG) und Recioto della Valpolicella (DOCG).

Anbaugebiete

Das große Produktionsgebiet des Valpolicella umfasst drei Zonen:[1]

Von den DOC-Weinen (Valpolicella und Valpolicella Ripasso) wurden 2014 von 7435 Hektar Rebfläche 425.031 Hektoliter Wein erzeugt.[2]

Produktionsvorschriften

Die vorgeschriebenen Rebsorten sind: Corvina Veronese (45–95 %) und Rondinella (5–30 %). Weiterhin können bis maximal 25 % Rebsorten zugesetzt werden, die für den Anbau in der Provinz Verona zugelassen sind. Die Rebsorte Corvina Veronese kann dabei bis zu 50 % durch die Rebsorte Corvinone Veronese ersetzt werden.[3]

Die Bestimmungen über die Weinherstellung schreiben keine Verwendungspflicht für die Molinara-Traube mehr vor. Jetzt ist es den Winzern erlaubt, stattdessen kleinere Mengen anderer Rebsorten hinzuzufügen. In der Provinz Verona sind dazu folgende Sorten zugelassen: Sangiovese, Cabernet Franc, Negrara, Croatina und Oseleta.

Beschreibung

Blick von Castelrotto (San Pietro in Cariano), mit Weinbergen und Olivenhainen von Valpolicella

Laut Denomination (Auszug):[3]

Valpolicella DOC

(auch mit den Spezifikationen „Classico“, „Valpantena“ und „Superiore“)

  • Farbe: rot, nach Alterung zu granatrot tendierend
  • Geruch: weinig mit angenehmen Duft, zart, charakteristisch, bisweilen nach Bittermandeln
  • Geschmack: Körper samtig, fruchtig, harmonisch
  • Alkoholgehalt: mindestens 11 Volumenprozent, mit der Auszeichnung Riserva 12 %
  • Säuregehalt: mind. 5 g/l
  • Trockenextrakt: mind. 18 g/l, mit der Auszeichnung Riserva: 20 g/l

Valpolicella Superiore DOC

Die Qualität Superiore zeichnet sich durch einen niedrigen Säuregehalt und ein harmonisches Bouquet aus. Er sollte gut temperiert getrunken werden (16–17 °C)

Zwei Flaschen Amarone della Valpolicella

Valpolicella Ripasso DOC

Hauptartikel: Valpolicella Ripasso

Recioto della Valpolicella DOCG

Hauptartikel: Recioto della Valpolicella

Amarone della Valpolicella DOCG

Hauptartikel: Amarone della Valpolicella
Commons: Valpolicella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage des Konsortiums (ital./engl.)
  • Karte der Anbaugebiete und Liste aller DOCG- und DOC-Weine in Venetien, italienisch, auf federdoc.com, abgerufen am 4. Juni 2017

Literatur

  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon, 3. überarbeitete Ausgabe. 1. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9. 
  • Burton Anderson: Italiens Weine 2004/05. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2004, ISBN 3-7742-6365-5. 
  • Jacques Orhon: Le nouveau guide des vins d’Italie. Les editions de l’homme, Montreal 2007, ISBN 978-2-7619-2437-5. 

Einzelnachweise

  1. Seite des Consortiums
  2. Weinbau in Zahlen 2015 (PDF, italienisch), auf federdoc.com. Neuere Zahlen wurden vom Konsortium nicht zur Verfügung gestellt.
  3. a b Disciplinare di Produzione della Denominazione di Origine Controllata (Produktionsvorschriften und Beschreibung). (PDF) In: ismeamercati.it. 27. November 2017, abgerufen am 23. Juli 2018 (italienisch). 
DOCG-Weine in der Region Venetien

Amarone della Valpolicella | Bagnoli Friularo oder Friularo di Bagnoli | Bardolino Superiore | Colli di Conegliano | Colli Euganei Fior d’Arancio oder Fior d’Arancio Colli Euganei | Lison | Montello Rosso oder Montello | Piave Malanotte oder Malanotte del Piave | Colli Asolani-Prosecco oder Asolo-Prosecco | Conegliano Valdobbiadene-Prosecco oder Conegliano-Prosecco oder Valdobbiadene Prosecco | Recioto della Valpolicella | Recioto di Gambellara | Recioto di Soave | Soave Superiore

DOC-Weine in der Region Venetien

Arcole | Bagnoli di Sopra oder Bagnoli | Bardolino | Bianco di Custoza oder Custoza | Breganze | Colli Berici | Colli Euganei | Corti Benedettine del Padovano | Gambellara | Garda | Lessini Durello oder Durello Lessini | Lison-Pramaggiore (auch in Friaul-Julisch Venetien) | Lugana (auch in der Lombardei) | Merlara | Montello – Colli Asolani | Monti Lessini | Piave | Prosecco | Riviera del Brenta | San Martino della Battaglia (auch in der Lombardei) | Soave, Valdadige oder Etschtaler (auch in Trentino-Südtirol) | Valdadige Terradeiforti oder Terradeiforti (auch in Trentino-Südtirol) | Valpolicella | Valpolicella Ripasso | Venezia | Vicenza | Vigneti della Serenissima oder Serenissima