Uwe-Jens Mey

Uwe-Jens Mey
Uwe-Jens Mey (1998)
Uwe-Jens Mey (1998)
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Deutschland Deutschland
Geburtstag 13. Dezember 1963
Geburtsort Warschau
Größe 180 cm
Karriere
Disziplin Eisschnelllauf
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Calgary 1988 500 m
Silber Calgary 1988 1000 m
Gold Albertville 1992 500 m
 

Uwe-Jens Mey (* 13. Dezember 1963 in Warschau) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer. Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary und bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville gewann er jeweils Gold.

Leben

Mey wurde als Sohn eines Finanzökonomen im Diplomatischen Dienst der DDR während dessen Verwendung in Warschau geboren.[1] Seine Eltern zogen wenige Monate danach für fünf Jahre mit ihm in die ČSSR. Mit dem sechsten Lebensjahr kam er dann nach Ost-Berlin. Dort besuchte er von 1970 bis 1984 die Polytechnische Oberschule und die Kinder- und Jugendsportschule mit Abitur. Mit neun Jahre kam er nach ersten Sporterfahrungen bei Schüler-Fußballturnieren zum Eissport:[2] Ab 1972 aktiver Eiskunstläufer, begann er 1973 als Eiskunstläufer beim SC Dynamo Berlin unter der Trainerin Heidemarie Steiner-Walther. Mey wechselte zum Eisschnelllauf und wurde von Rainer Klehr und Joachim Franke trainiert. Er war 1979 Dritter bei der Kinder- und Jugendspartakiade und 1982 Jugendmeister der DDR. Ab 1984 studierte er an der DHfK Leipzig und wurde 1985 Angehöriger der VP. Mey war Mitglied der SED.

Bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary gewann er für die DDR Gold über 500 Meter und Silber über 1000 Meter. Vier Jahre später konnte er in Albertville seinen Triumph über 500 Meter wiederholen, diesmal für die gesamtdeutsche Mannschaft. Außerdem konnte er von 1988 bis 1991 vier Mal den Einzelweltcup über 500 Meter gewinnen, 1989 und 1990 siegte er im Weltcup auch über 1000 Meter.

Am 10. März 1994 wurde er von der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses zum Mitglied der Bundesversammlung zur Wahl des Bundespräsidenten bestimmt.[3]

Auszeichnungen

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge, Medaillen und Biographien. 2., aktualisierte Auflage. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-538-4, S. 387–388.
  • Kurzbiografie zu: Mey, Uwe-Jens. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Uwe-Jens Mey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Statistik bei Speedskatingnews
  • Uwe-Jens Mey in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie zu: Mey, Uwe-Jens. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  2. Uwe-Jens Mey im Munzinger-Archiv, abgerufen am 22. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  3. Das Berliner Parlament bestimmte Mitglieder zur Wahl des Bundespräsidenten. In: Neue Zeit, 11. März 1994, S. 18.
  4. Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 6. Mai 2002: Grußwort des Bundespräsidenten Johannes Rau aus Anlass der Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Olympischen... Winterspiele 2002 ...
Olympiasieger im 500-Meter-Eisschnelllauf (von 1998 bis 2014 2 × 500 m)

1924: Vereinigte Staaten 48 Charles Jewtraw | 1928: Norwegen Bernt Evensen / Finnland Clas Thunberg | 1932: Vereinigte Staaten 48 Jack Shea | 1936: Norwegen Ivar Ballangrud | 1948: Norwegen Finn Helgesen | 1952: Vereinigte Staaten 48 Kenneth Henry | 1956: Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin | 1960: Sowjetunion 1955 Jewgeni Grischin | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richard McDermott | 1968: Deutschland BR Erhard Keller | 1972: Deutschland BR Erhard Keller | 1976: Sowjetunion 1955 Jewgeni Kulikow | 1980: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden | 1984: Sowjetunion Sergei Fokitschew | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey | 1992: Deutschland Uwe-Jens Mey | 1994: RusslandRussland Alexander Golubew | 1998: Japan 1870Japan Hiroyasu Shimizu | 2002: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Casey FitzRandolph | 2006: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Cheek | 2010: Korea Sud 1949 Mo Tae-bum | 2014: NiederlandeNiederlande Michel Mulder | 2018: Norwegen Håvard Holmefjord Lorentzen | 2022: China Volksrepublik Gao Tingyu

Personendaten
NAME Mey, Uwe-Jens
KURZBESCHREIBUNG deutscher Eisschnellläufer
GEBURTSDATUM 13. Dezember 1963
GEBURTSORT Warschau