Ust-Kalmanka

Dorf
Ust-Kalmanka
Усть-Калманка
Föderationskreis Sibirien
Region Altai
Rajon Ust-Kalmanski
Gegründet 1732
Bevölkerung 6371 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 160 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 38599
Postleitzahl 658150
Kfz-Kennzeichen 22
OKATO 01 254 855 001
Geographische Lage
Koordinaten 52° 8′ N, 83° 18′ O52.12583.308333333333160Koordinaten: 52° 7′ 30″ N, 83° 18′ 30″ O
Ust-Kalmanka (Russland)
Ust-Kalmanka (Russland)
Lage in Russland
Ust-Kalmanka (Region Altai)
Ust-Kalmanka (Region Altai)
Lage in der Region Altai

Ust-Kalmanka (russisch Усть-Калма́нка) ist ein Dorf (selo) in der Region Altai (Russland) mit 6371 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 140 km Luftlinie südlich des Regionsverwaltungszentrums Barnaul in der Voraltaiebene (Predaltaiskaja rawnina), am rechten Ufer des Ob-Nebenflusses Tscharysch bei der Einmündung seines rechten Zuflusses Kalmanka. Der Ortsname bedeutet daher „Kalmanka-Mündung“.

Ust-Kalmanka ist Verwaltungssitz des Rajons Ust-Kalmanski sowie Sitz der Landgemeinde Ust-Kalmanski selsowet, zu der neben dem Dorf Ust-Kalmanka noch die Siedlung Nowy Tscharysch gehört.

Geschichte

Das Dorf wurde 1732 von aus Zentralrussland geflohenen Altorthodoxen gegründet. 1935 wurde Ust-Kalmanka Zentrum eines Rajons.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 6313
1959 5830
1970 6524
1979 6653
1989 6927
2002 6712
2010 6371

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Bauwerke

Sendemast Ust-Kalmanka

Bei Ust-Kalmanka steht am linken Ufer des Tscharysch seit 1979 ein Sendemast für die Übertragung von Radio- und Fernsehprogrammen. Mit einer Höhe von 350 Metern gehört er zu den höchsten Bauwerken im asiatischen Teil Russlands.

Verkehr

Straßenverbindung besteht in nördlicher Richtung in das gut 60 km entfernte Aleisk (wo sich auch die nächstgelegene Bahnstation befindet) an der Fernstraße A349 Nowoaltaisk – Barnaul – Rubzowsk – kasachische Grenze. Nach Süden führt diese Straße weiter in das bereits im Altaigebirge gelegene Rajonzentrum Tscharyschskoje (nicht zu verwechseln mit dem wenige Kilometer nördlich von Ust-Kalmanka am jenseitigen Ufer des Tscharysch gelegenen gleichnamigen Dorf, durch das die Straße ebenfalls verläuft und bei dem sie den Fluss quert). Lokalstraßen zweigen unweit Ust-Kalmanka von dieser Straße in nordöstlicher Richtung in das benachbarte Rajonzentrum Ust-Tscharyschskaja Pristan am Ob nahe der Mündung des Tscharysch sowie nach Osten in Richtung Petropawlowskoje am Anui ab.

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Region Altai
Verwaltungszentrum: Barnaul
Städte

AleiskS/R | BarnaulS | BelokurichaS | BijskS/R | GornjakR | JarowojeS | Kamen am ObR | NowoaltaiskS/R | RubzowskS/R | SarinskS/R | SlawgorodS | SmeinogorskR

Siedlungen städtischen Typs

BlagoweschtschenkaR | Juschny | Malinowoje Osero | SibirskiS/G | Stepnoje Osero | TalmenkaR

Weitere Rajonzentren

Altaiskoje | Bajewo | Burla | Bystry Istok | Chabary | Halbstadt | Jelzowka | Kalmanka | Kljutschi | Kossicha | Krasnogorskoje | Krasnoschtschokowo | Kruticha | Kulunda | Kurja | Kytmanowo | Mamontowo | Michailowskoje | Nowitschicha | Nowojegorjewskoje | Pankruschicha | Pawlowsk | Petropawlowskoje | Pospelicha | Rebricha | Rodino | Romanowo | Salessowo | Sawjalowo | Schelabolicha | Schipunowo | Smolenskoje | Soloneschnoje | Solton | Sonalnoje | Sowetskoje | Staroaleiskoje | Tabuny | Tjumenzewo | Togul | Toptschicha | Troizkoje | Tscharyschskoje | Uglowskoje | Ust-Kalmanka | Ust-Tscharyschskaja Pristan | Werch-Sujetka | Woltschicha | Zelinnoje

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO)