Unibet Arena

Unibet Arena
Die Unibet Arena in Tallinn
Die Unibet Arena in Tallinn
Frühere Namen

Saku Suurhall (2001–2022)

Daten
Ort Paldiski maantee 104B
Estland Haabersti, Tallinn, Estland
Koordinaten 59° 25′ 33,5″ N, 24° 38′ 51,1″ O59.42596824.647522Koordinaten: 59° 25′ 33,5″ N, 24° 38′ 51,1″ O
Eigentümer Best Idea OÜ
Eröffnung November 2001
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
PVC-Bodenbelag
Architekt Esa Viitanen (Pro Ark OY)
Andres Kariste (Nord Projekt AS)[1]
Kapazität 07200 Plätze (Basketball)
10.000 Plätze (Konzert)
Heimspielbetrieb
  • BC Kalev/Cramo (seit 2001)
Veranstaltungen
  • Eurovision Song Contest 2002
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2010
  • Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2023
  • Finale des Eesti Laul
Lage
Unibet Arena (Estland)
Unibet Arena (Estland)

Die Unibet Arena ist eine Multifunktionsarena im Stadtteil Haabersti der estnischen Hauptstadt Tallinn. Sie ist die größte Mehrzweckhalle des Landes. Seit 2001 ist die Basketballmannschaft BC Kalev/Cramo in der Arena ansässig.

Geschichte

Die Saku Suurhall wurde im November 2001 eingeweiht. Sie war von 2001 bis Ende 2022 nach dem Sponsor, der estnischen Biermarke Saku, benannt. Seit 2002 ist die Arena Mitglied der European Arenas Association (EAA). Seit dem 1. Januar 2023 trägt die Veranstaltungshalle den Namen Unibet Arena, nach dem Online-Anbieter von Sportwetten Unibet.[2]

Insgesamt verteilen sich 13.220 m² Fläche auf vier Stockwerke. Jährlich finden in der Halle etwa 300 Veranstaltungen statt, davon ungefähr 70 Großereignisse. In ihr finden 10.000 Konzertbesucher Platz, davon sind 7200 Sitzplätze. Die erste Veranstaltung in der Halle war die irische Tanzshow Lord of the Dance.[3]

Die Unibet Arena ist regelmäßiger Austragungsort von Basketball- und Eishockeyspielen. Daneben ist sie die modernste Konzert- und Musicalhalle Estlands. In der Unibet Arena fand der Eurovision Song Contest 2002 statt. Hier traten u. a. Bryan Adams, Ray Charles, David Copperfield, Deep Purple, Depeche Mode, Judas Priest, Lordi, Marilyn Manson, Mark Knopfler, Phil Collins, Rammstein, Chris Rea, R.E.M., Roxette, Ruslana Lyschytschko, Sarah Brightman, Simple Minds, Simply Red, Sting, Suzi Quatro, Vanessa-Mae, Vanilla Ninja und Vaya Con Dios auf.

Weblinks

Commons: Unibet Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • unibetarena.ee: Website der Unibet Arena (estnisch, englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste der Saku Suurhall und der Unibet Arena (englisch)

Einzelnachweise

  1. Saku Suurhall (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) (estnisch)
  2. Johannes Voltri: Saku Suurhallist Unibet Arenaks: netikasiino nime kasutamine ei ole veel reklaam. In: err.ee. 19. Dezember 2022, abgerufen am 19. Februar 2023 (estnisch). 
  3. Fakte Hallist. In: unibetarena.ee. Unibet Arena, abgerufen am 19. Februar 2023 (estnisch). 


Austragungsorte des Eurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal, Lugano | 1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main | 1958: AVRO Studios, Hilversum | 1959: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1960: Royal Festival Hall, London | 1961: Palais des Festivals et des Congrès, Cannes | 1962: Villa Louvigny, Luxemburg | 1963: BBC Television Centre, London | 1964: Tivolis Koncertsal, Kopenhagen | 1965: Auditorium Rai di Napoli, Neapel | 1966: Villa Louvigny, Luxemburg | 1967: Großer Festsaal der Hofburg, Wien | 1968: Royal Albert Hall, London | 1969: Teatro Real, Madrid | 1970: RAI Congrescentrum, Amsterdam | 1971: Gaiety Theatre, Dublin | 1972: Usher Hall, Edinburgh | 1973: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1974: The Dome, Brighton | 1975: St. Eriks Mässan Älvsjö, Stockholm | 1976: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1977: Wembley Conference Centre, London | 1978: Palais des Congrès, Paris | 1979: International Convention Center, Jerusalem | 1980: Nederlands Congresgebouw, Den Haag | 1981: Royal Dublin Society, Dublin | 1982: Harrogate International Centre, Harrogate | 1983: Rudi-Sedlmayer-Halle, München | 1984: Théâtre Municipal, Luxemburg | 1985: Scandinavium, Göteborg | 1986: Grieghallen, Bergen | 1987: Palais du Centenaire, Brüssel | 1988: Royal Dublin Society, Dublin | 1989: Palais de Beaulieu, Lausanne | 1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog, Zagreb | 1991: Studio 15 de Cinecittà, Rom | 1992: Malmö Isstadion, Malmö | 1993: Green Glens Arena, Millstreet | 1994: Point Theatre, Dublin | 1995: Point Theatre, Dublin | 1996: Oslo Spektrum, Oslo | 1997: Point Theatre, Dublin | 1998: National Indoor Arena, Birmingham | 1999: International Convention Center, Jerusalem | 2000: Globenarena, Stockholm | 2001: Parken, Kopenhagen | 2002: Saku Suurhall, Tallinn | 2003: Skonto Hall, Riga | 2004: Abdi İpekçi Sports Complex, Istanbul | 2005: Sportpalast Kiew, Kiew | 2006: OAKA Olympic Indoor Hall, Marousi | 2007: Hartwall Areena, Helsinki | 2008: Belgrad-Arena, Belgrad | 2009: Olimpijski, Moskau | 2010: Telenor Arena, Bærum | 2011: Düsseldorf Arena, Düsseldorf | 2012: Baku Crystal Hall, Baku | 2013: Malmö Arena, Malmö | 2014: B&W Hallerne, Kopenhagen | 2015: Wiener Stadthalle, Wien | 2016: Globen Arena, Stockholm | 2017: International Exhibition Centre, Kiew | 2018: Altice Arena, Lissabon | 2019: Tel Aviv Convention Center, Tel Aviv | 2020: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2021: Rotterdam Ahoy, Rotterdam | 2022: PalaOlimpico, Turin | 2023: Liverpool Arena, Liverpool | 2024: Malmö Arena, Malmö