Trastevere

Trastevere

Trastevere (von lateinisch trans Tiberim „jenseits des Tiber“) ist der XIII. Rione (Stadtteil) von Rom. Er erstreckt sich vom südlichen Tiberknie bis zum Hügel Gianicolo auf dem rechten, westlichen Ufer des Tibers und gilt als das ursprünglichste und authentischste Viertel der Stadt. Die richtige Betonung des Namens liegt lateinisch und italienisch auf der zweiten Silbe: Trans berim, Trasvere.

Beschreibung

Piazza Santa Maria in Trastevere
Wappen des Bezirks (Rione). Bei farbigen Abbildungen ist der Löwenkopf golden und der Hintergrund rot dargestellt.[1]

Überproportional viele alte Wohngebäude und enge Gassen machen diesen alten Stadtteil, der den meisten Vierteln des historischen Stadtzentrums Roms auf der rechten Tiberseite gegenüberliegt, zum pittoresken Magneten für Touristen und Fotografen. Alte Kirchengebäude wie Sant’Egidio in Trastevere, Santa Maria in Trastevere, San Pietro in Montorio, Santa Cecilia in Trastevere und San Francesco a Ripa sind dort zu finden. In Trastevere besteht zudem eine hohe Dichte an Gastronomiebetrieben und kulturellen Angeboten.

Sehr bekannt und beliebt bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen ist der Flohmarkt Porta Portese, der seinen Namen vom nahegelegenen ehemaligen Stadttor Porta Portuensis der Aurelianischen Mauer hat. Er findet jeden Sonntag von den frühen Morgenstunden bis 14 Uhr statt.

In Trastevere haben verschiedene Abteilungen der Römischen Kurie ihren Sitz, wie z. B. der Päpstliche Rat für die Laien. Die Kirche Santa Maria in Trastevere ist seit dem 12. Jahrhundert römische Titelkirche.

Geschichte

Blick vom Aventin über Trastevere zum Petersdom
Piazza Santa Maria in Trastevere nachts

Trastevere war eines der Arbeiterviertel im alten Rom. Es war das Viertel der Ausländer und Randgruppen. Zunächst lebten dort viele Juden, was sich darin äußerte, dass es hier einst zehn Synagogen gab. Auch die ersten Christen Roms siedelten hier. Einige der wichtigsten frühchristlichen Basiliken befinden sich in Trastevere.

Im Laufe der Geschichte blieb Trastevere das internationale Viertel Roms. Einwanderer kamen in dieses Gebiet, da es billiger war als die anderen Stadtviertel. Manche nennen Trastevere auch das Dorf in der Stadt.

Während der Revolte in Rom 1849 gegen das Papsttum war Trastevere die Hochburg der Rebellen, worauf die alteingesessenen Bewohner noch heute stolz sind. Darauf verweist etwa die Büste der von päpstlichen Truppen erschossenen Giuditta Tavani Arquati und die Gedenktafel an die Aufständischen in der Via della Lungaretta 97. Auch die Piazza Giuditta Tavani Arquati gedenkt der „Heldin von Trastevere“.[2][3]

Seit den 1970er Jahren ist Trastevere stark von Gentrifizierung betroffen und wurde als „Geheimtipp“ auch immer mehr touristisch erschlossen.

Der Schauspieler Alberto Sordi wurde hier geboren.

Literatur

  • Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Verlag von Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8, S. 332–334, 338–340.

Weblinks

Commons: Trastevere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Trastevere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Beschreibung von Trastevere auf www.romasegreta.it
  • Joachim Werner: Spaziergänge in Trastevere

Einzelnachweise

  1. Carlo Pietrangeli: Insegne e stemmi dei rioni di Roma. In: Capitolium. Rassegna di attività municipali. Anno XXVIII, Nr. 6, Tumminelli, Istituto Romano di Arti Grafiche, Rom 1953, S. 190.
  2. Cronaca di Roma. 1. November 1909 (italienisch). 
  3. Rosanna De Longis: Tavani, Giuditta. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 95: Taranto–Togni. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2019.

I – Monti | II – Trevi | III – Colonna | IV – Campo Marzio | V – Ponte | VI – Parione | VII – Regola | VIII – Sant’Eustachio | IX – Pigna | X – Campitelli | XI – Sant’Angelo | XII – Ripa | XIII – Trastevere | XIV – Borgo | XV – Esquilino | XVI – Ludovisi | XVII – Sallustiano | XVIII – Castro Pretorio | XIX – Celio | XX – Testaccio | XXI – San Saba | XXII – Prati 

Q.I Flaminio | Q.II Parioli | Q.III Pinciano | Q.IV Salario | Q.V Nomentano | Q.VI Tiburtino | Q.VII Prenestino-Labicano | Q.VIII Tuscolano | Q.IX Appio-Latino | Q.X Ostiense | Q.XI Portuense | Q.XII Gianicolense | Q.XIII Aurelio | Q.XIV Trionfale | Q.XV Della Vittoria | Q.XVI Monte Sacro | Q.XVII Trieste | Q.XVIII Tor di Quinto | Q.XIX Prenestino-Centocelle | Q.XX Ardeatino | Q.XXI Pietralata | Q.XXII Collatino | Q.XXIII Alessandrino | Q.XXIV Don Bosco | Q.XXV Appio Claudio | Q.XXVI Appio Pignatelli | Q.XXVII Primavalle | Q.XXVIII Monte Sacro Alto | Q.XXIX Ponte Mammolo | Q.XXX San Basilio | Q.XXXI Giuliano-Dalmata | Q.XXXII Europa | Q.XXXIII Lido di Ostia Ponente | Q.XXXIV Lido di Ostia Levante | Q.XXXV Lido di Castel Fusano 

S.I Tor di Quinto | S.VII Portuense | S.VIII Gianicolense | S.IX Aurelio | S.X Trionfale | S.XI Della Vittoria 

Z.I Val Melaina | Z.II Castel Giubileo | Z.III Marcigliana | Z.IV Casal Boccone | Z.V Tor San Giovanni | Z.VI Settecamini | Z.VII Tor Cervara | Z.VIII Tor Sapienza | Z.IX Acqua Vergine | Z.X Lunghezza | Z.XI San Vittorino | Z.XII Torre Spaccata | Z.XIII Torre Angela | Z.XIV Borghesiana | Z.XV Torre Maura | Z.XVI Torrenova | Z.XVII Torre Gaia | Z.XVIII Capannelle | Z.XIX Casal Morena | Z.XX Aeroporto di Ciampino | Z.XXI Torricola | Z.XXII Cecchignola | Z.XXIII Castel di Leva | Z.XXIV Fonte Ostiense | Z.XXV Vallerano | Z.XXVI Castel di Decima | Z.XXVII Torrino | Z.XXVIII Tor de’ Cenci | Z.XXIX Castel Porziano | Z.XXX Castel Fusano | Z.XXXI Mezzocammino | Z.XXXII Acilia Nord | Z.XXXIII Acilia Sud | Z.XXXIV Casal Palocco | Z.XXXV Ostia Antica | Z.XXXIX Tor di Valle | Z.XL Magliana Vecchia | Z.XLI Ponte Galeria | Z.XLIII Maccarese Nord | Z.XLIV La Pisana | Z.XLV Castel di Guido | Z.XLVIII Casalotti | Z.XLIX Santa Maria di Galeria | Z.L Ottavia | Z.LI La Storta | Z.LII Cesano | Z.LIII Tomba di Nerone | Z.LIV La Giustiniana | Z.LV Isola Farnese | Z.LVI Grottarossa | Z.LVII Labaro | Z.LVIII Prima Porta | Z.LIX Polline Martignano 

Municipio I‎ | Municipio II‎ | Municipio III‎ | Municipio IV‎ | Municipio V‎ | Municipio VI‎ | Municipio VII‎ | Municipio VIII‎ | Municipio IX‎ | Municipio X‎ | Municipio XI‎ | Municipio XII‎ | Municipio XIII‎ | Municipio XIV‎ | Municipio XV

41.88722222222212.465555555556Koordinaten: 41° 53′ N, 12° 28′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4076831-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83238019 | VIAF: 141938477