Tieffliegervernichtungsabzeichen

alternative Beschreibung
Verordnung über die Stiftung des Tieffliegervernichtungsabzeichens. RGBl. Nr. 05/1945

Das Tieffliegervernichtungsabzeichen wurde am 12. Januar 1945 als Kampfabzeichen des Heeres der deutschen Wehrmacht von Adolf Hitler gestiftet.

Am 13. Januar 1945 erließ das Oberkommando der Wehrmacht die entsprechenden Durchführungsbestimmungen, in denen es u. a. hieß: „Das Sonderabzeichen wird an Soldaten verliehen, die in diesem Kriege mit Handwaffen (Gewehr, Maschinenpistole, MG Kal. 12 mm und kleiner) einen feindlichen Tiefflieger abgeschossen haben. Für jedes abgeschossene Flugzeug wird an den entscheidend beteiligten Einzelschützen ein Sonderabzeichen verliehen. Der Ärmelstreifen wird am rechten Oberarm der Feldbluse getragen. An Stelle von fünf Abschüssen ist ein Abzeichen in Gold zu tragen.“

Bei der Auszeichnung handelt es sich um ein rechteckiges Aluminiumgespinst (ca. 30 mm × 80 mm), ober- und unterhalb abgegrenzt mit 3 mm starken schwarzen eingewirkten Stoffstreifen. In der Mitte befindet sich ein aus Blech gestanztes Flugzeug, das von links oben nach rechts unten gerichtet ist.

Ob das Abzeichen wegen der fortgeschrittenen Kriegslage noch zur Verleihung kam, ist fraglich.

Ab dem 2. September 1941 bekamen Soldaten die Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres für Flugzeugabschüsse.

Literatur

  • Kurt-Gerhard Klietmann: Deutsche Auszeichnungen. Band 2: Deutsches Reich: 1871–1945. Die Ordens-Sammlung, Berlin 1971.
  • RGBl. 1945 I S. 23
  • Ingo G. Haarcke: Das Tieffliegervernichtungsabzeichen. In: Orden und Ehrenzeichen. Das Magazin für Freunde der Phaleristik, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde, Heft 97, 17. Jahrgang, Gäufelden 2015. ISSN 1438-3772.
  • Österreichische Nationalbibliothek - Reichsgesetzblatt Teil I (1945): Verordnung über die Einführung eines Tieffliegervernichtungsabzeichens
VD
Orden, Ehrenzeichen, Tätigkeits- und Verdienstauszeichnungen der Wehrmacht und Waffen-SS
Heer

Ballonbeobachterabzeichen • Ehrenblattspange • Fallschirmschützenabzeichen des Heeres • Heeres-Flakabzeichen • Infanterie-Sturmabzeichen • Kraftfahrbewährungsabzeichen • Nahkampfspange • Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker • Panzerkampfabzeichen • Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer • Sturmabzeichen • Tieffliegervernichtungsabzeichen

Luftwaffe

Beobachterabzeichen • Ehrenblattspange • Erdkampfabzeichen der Luftwaffe • Fallschirmschützenabzeichen der Luftwaffe • Flak-Kampfabzeichen • Flieger-Erinnerungsabzeichen • Fliegerschützenabzeichen • Flugzeugführerabzeichen • Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen • Frontflugspange • Segelflugzeugführerabzeichen • Seekampfabzeichen der Luftwaffe • Nahkampfspange der Luftwaffe • Nichttragbare Auszeichnungen der Luftwaffe • Panzerkampfabzeichen der Luftwaffe

Kriegsmarine

Blockadebrecher • Ehrenblattspange • Flotten-Kriegsabzeichen • Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer • Bewährungs- und Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel • Kriegsabzeichen für die Marineartillerie • Marine-Frontspange • Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boot-Jagd- und Sicherungsverbände • Schnellboot-Kriegsabzeichen • U-Boot-Frontspange • U-Boot-Kriegsabzeichen (1939) • Zerstörer-Kriegsabzeichen

Sonstige

Bandenkampfabzeichen • Deutsches Kreuz • Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen • Eisernes Kreuz • Germanische Leistungsrune • Kriegsverdienstkreuz (1939) • Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938 • Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 • Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes • Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes • Scharfschützenabzeichen • Spanienkreuz • Verwundetenabzeichen

Ärmelschilder

Cholmschild • Demjanskschild • Krimschild • Kubanschild • Narvikschild • Warschauschild

Ärmelbänder

Ärmelband Afrika • Ärmelband Kreta • Ärmelband Metz 1944 • Ärmelband Kurland