Thiago André

Thiago André


Thiago André bei den Olympischen Spielen 2016

Voller Name Thiago do Rosário André
Nation Brasilien Brasilien
Geburtstag 4. August 1995 (28 Jahre)
Geburtsort Belford Roxo, Brasilien
Größe 179 cm
Gewicht 59 kg
Karriere
Disziplin 800 m
Bestleistung 1:44,81 min
Verein BM&F Bovespa
Trainer Adauto Domingues
Status aktiv
Medaillenspiegel
Südamerikameisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U20-Panamerikameisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U20-Südamerikameisterschaften 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U18-Südamerikameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Südamerikameisterschaften
Gold Guayaquil 2021 1500 m
Gold Guayaquil 2021 800 m
U20-Panamerikameisterschaften
Silber Medellín 2013 1500 m
Silber Medellín 2013 5000 m
U20-Südamerikameisterschaften
Gold Resistencia 2013 1500 m
Gold Resistencia 2013 5000 m
U18-Südamerikameisterschaften
Gold Mendoza 2012 3000 m
letzte Änderung: 2. Juni 2021

Thiago do Rosário André (* 4. August 1995 in Belford Roxo, Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Leichtathlet, der sich auf die Mittelstreckenläufe spezialisiert hat. 2021 wurde er Südamerikameister im 1500-Meter-Lauf.

Sportliche Laufbahn

Thiago André begann im Alter von 14 Jahren mit der Leichtathletik und wird vom ehemaligen brasilianischen Läufer Adauto Domingues trainiert.[1] 2011 trat er mit 16 erstmals bei brasilianischen Jugendmeisterschaften über 300 Meter an und konnte dabei vordere Plätze erreichen. 2012 trat er über diese Distanz bei den U18-Südamerikameisterschaften im argentinischen Mendoza an, bei denen er in 8:41,84 min siegreich war. Ein weiteres Jahr später ging er bei den U20-Südamerikameisterschaften, ebenfalls in Argentinien, über 1500 und 5000 Meter an den Start. Über beide Distanzen konnte er dabei jeweils die Goldmedaille gewinnen. Zwei weitere Silbermedaillen kommen bei den U20-Panamerikameisterschaften hinzu.

2014 trat er bei den U20-Weltmeisterschaften über die 800 und die 1500 Meter an und landete in beiden Rennen auf dem jeweils vierten Platz. 2015 trat er bei den Panamerikanischen Spielen in Toronto erstmals bei den Erwachsenen bei einer internationalen Meisterschaft an und konnte dort über 1500 Meter in 3:43,71 min den achten Platz belegen. 2016 qualifizierte er sich für die Olympischen Spiele in seiner brasilianischen Heimat, bei denen er über 1500 Meter an den Start ging. Im Vorlauf schied er in 3:44,42 min als Elfter aus und landete insgesamt auf dem 22. Platz.

2017 wurde er über 1500 Meter erstmals brasilianischer Meister. Über diese Distanz konnte er bei den Weltmeisterschaften in London nicht an den Start gehen. Ein paar Tage zuvor erreichte er über 800 Meter als Siebter im Finale das Ziel und feierte damit sein bestes Ergebnis in einem internationalen Meisterschaftsrennen. In den folgenden Jahren verpasste er die Qualifikation für bedeutende Großereignisse und begann zunehmend auch in der Halle zu konkurrieren. Anfang 2020 stellte er mit 3:39,13 min in Toruń einen neuen brasilianischen Hallenrekord auf. Im Dezember siegte er bei den Brasilianischen Meisterschaften in São Paulo über 800- und 1500 m. 2021 siegte André im 1500-Meter-Lauf bei den Südamerikameisterschaften in Guayaquil und gewann damit seine erste Medaille bei internationalen Meisterschaften im Erwachsenenbereich. Zwei Tage später trat er auch im Finales des 800-Meter-Laufes an und konnte eine weitere Goldmedaille gewinnen.

Anfang Juni lief eine Zeit von 1:44,92 min und qualifizierte sich damit für seine zweite Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen. Dort war er Ende Juli im vierten Vorlauf gesetzt, verpasste als Letzter des Laufes allerdings den Einzug in die nächste Runde.[2] Wenige Tage später bestritt er auch den Vorlauf über 1500 Meter, wobei er auch dort den Einzug in das Halbfinale klar verpasste.[3] 2022 war er über 1500 Meter für seine zweite WM-Teilnahme qualifiziert, konnte im Vorlauf allerdings nicht an den Start gehen.

Wichtige Wettbewerbe

Jahr Veranstaltung Ort Platz Disziplin Zeit
Startet für Brasilien Brasilien
2012 U18-Südamerikameisterschaften Argentinien Mendoza 1. 3000 m 8:34,47 min
2013 U20-Südamerikameisterschaften Argentinien Resistencia 1. 1500 m 3:48,42 min
1. 5000 m 14:46,51 min
U20-Panamerikameisterschaften Kolumbien Medellín 2. 1500 m 3:54,22 min
2. 5000 m 14:52,46 min
2014 U20-Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 4. 800 m 1:46,06 min
4. 1500 m 3:45,58 min
2015 Panamerikanische Spiele Kanada Toronto 8. 1500 m 3:43,71 min
2016 Olympische Sommerspiele Brasilien Rio de Janeiro 22 1500 m 3:44,42 min
2017 Weltmeisterschaften Vereinigtes Konigreich London 7. 800 m 1:46,30 min
2021 Südamerikameisterschaften Ecuador Guayaquil 1. 1500 m 3:37,92 min
1. 800 m 1:45,62 min
Olympische Sommerspiele Japan Tokio 39. 800 m 1:47,75 min
40. 1500 m 3:47,71 min
2022 Weltmeisterschaften Vereinigte Staaten Eugene 1500 m DNS (Vorlauf)

Persönliche Bestleistungen

Freiluft
Halle
  • 1500 m: 3:39,13 min, 8. Februar 2020, Toruń, (brasilianischer Rekord)
Commons: Thiago André – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thiago André in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Thiago André in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Eintrag bei olympics.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Profil auf Global Sports Communications
  2. Ergebnisse auf worldathletics.org
  3. Ergebnisse auf worldathletics.org
Südamerikameister im 800-Meter-Lauf

1919: Juan Campos | 1920: Enrique Thompson | 1924: Francisco Dova | 1926: Leopoldo Ledesma | 1927: Serafín Dengra | 1929: Leopoldo Ledesma | 1931: Hermenegildo del Rosso | 1933: Juan Anderson | 1935: Juan Anderson | 1937: Inocencio Di Pino | 1939: Luis Espinoza | 1941: Guillermo García | 1943: Alfonso Rozas | 1945: Agenor da Silva | 1947: Adán Torres | 1949: Hugo Ponce | 1952: Argemiro Roque | 1954: Ramón Sandoval | 1956: Ramón Sandoval | 1958: Ramón Sandoval | 1961: Ramón Sandoval | 1963: Oscar Rivera | 1965: Leslie Mentor | 1967: Jorge Grosser | 1969: Jorge Grosser | 1971: Carlos Dalurzo | 1974: Héctor López | 1975: Carlos Villar | 1977: Agberto Guimarães | 1979: Cristián Molina | 1981: Cristián Molina | 1983: José Luíz Barbosa | 1985: Luis Migueles | 1987: Luis Migueles | 1989: Pablo Squella | 1991: Flávio Godoy | 1993: Pablo Squella | 1995: José Luíz Barbosa | 1997: Valdinei da Silva | 1999: Hudson de Souza | 2001: Hudson de Souza | 2003: Fabiano Peçanha | 2005: Fabiano Peçanha | 2006: Fabiano Peçanha | 2007: Kléberson Davide | 2009: Fabiano Peçanha | 2011: Rafith Rodríguez | 2013: Rafith Rodríguez | 2015: Rafith Rodríguez | 2017: Leandro Paris | 2019: Lucirio Antonio Garrido | 2021: Thiago André | 2023: Eduardo Ribeiro

Südamerikameister im 1500-Meter-Lauf

1919: Juan Baeza | 1920: Ángel Entrecasas | 1924: Víctor Moreno | 1926: Leopoldo Ledesma | 1927: Leopoldo Ledesma | 1929: Leopoldo Ledesma | 1931: Leopoldo Ledesma | 1933: Belisario Alarcón | 1935: Miguel Castro | 1937: Néstor Gomes | 1939: Miguel Castro | 1941: Guillermo García | 1943: Guillermo García | 1945: Roberto Yokota | 1947: Melchor Palmeiro | 1949: Hugo Nuttini | 1952: Nilo Riveros | 1954: Jaime Correa | 1956: Ramón Sandoval | 1958: Ramón Sandoval | 1961: Ramón Sandoval | 1963: Álvaro Mejía | 1965: Tharso de Andrade | 1967: Jorge Grosser | 1969: Jorge Grosser | 1971: Víctor Ríos | 1974: José González | 1975: Jesús Barrero | 1977: José González | 1979: Emilio Ulloa | 1981: Emilio Ulloa | 1983: Emilio Ulloa | 1985: Adauto Domingues | 1987: Gilson Wiggers | 1989: Edgar de Oliveira | 1991: Edgar de Oliveira | 1993: Adauto Domingues | 1995: Edgar de Oliveira | 1997: Edgar de Oliveira | 1999: Mauricio Ladino | 2001: Hudson de Souza | 2003: Fabiano Peçanha | 2005: Fabiano Peçanha | 2006: Hudson de Souza | 2007: Bayron Piedra | 2009: Bayron Piedra | 2011: Leandro de Oliveira | 2013: Jean Carlos Machado | 2015: Carlos Díaz | 2017: Federico Bruno | 2019: Lucirio Antonio Garrido | 2021: Thiago André | 2023: Diego Lacamoire

Personendaten
NAME André, Thiago
ALTERNATIVNAMEN André, Thiago do Rosário
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 4. August 1995
GEBURTSORT Belford Roxo, Brasilien