Theodore Eisfeld

Theodore Eisfeld

Theodore Eisfeld (* 11. April 1816 in Wolfenbüttel als Theodor Eisfeld; † 4. September 1882[1] in Wiesbaden) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist. Von 1849 bis 1865 war er Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker.

Leben

Eisfeld studierte Violine bei Karl Friedrich Müller (1797–1873) in Braunschweig und bei Carl Gottlieb Reißiger (1798–1859) in Dresden Kompositionslehre. Zwischen 1840 und 1842 war er Hofkapellmeister des Herzogs Adolph von Nassau in Wiesbaden.[1] Von 1839 bis 1843 war er Orchesterchef der „Concerts Vivienne“ in Paris[2] und studierte gleichzeitig bei Gioachino Rossini (1792–1868) in Bologna Gesang.[3][4]

Eisfeld wurde von der Academia Santa Cecilia in Rom zum Ehrenmitglied ernannt und war seit 1844 Dirigent in der Philharmonischen Gesellschaft in New York. Er wurde dort 1849 Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker.

Eisfeld gehörte zu den wenigen Überlebenden des Schiffsunglücks des Dampfmaschinenschiffs Austria, das am 13. September 1858 nach einem Feuer an Bord sank. Der bewusstlos im Wasser treibende Passagier konnte von der Besatzung eines Rettungsschiffes gesichtet und aufgenommen werden.[4] Er litt anschließend an einem Nervenleiden, das ihn bei der Ausübung seiner Tätigkeit behinderte, so verbrachte er ab 1866 seinen Lebensabend in Wiesbaden, wo er 1882 im Alter von 66 Jahren verstarb.[3]

Literatur

  • Theodore Eisfeld auf der Website des New York Philharmonic Orchestra (englisch), abgerufen am 7. November 2014
  • A Letter from Theodore Eisfeld. JSTOR:25306193

Einzelnachweise

  1. a b Bartholf Senff: Signale für die musikalische Welt. 40. Jahrgang, Leipzig 1882, S. 745.
  2. Eduard Bernsdorf (Hrsg.): Neues Universal-Lexikon der Tonkunst für Künstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Band 1, Schäfer, Dresden 1856, S. 768.
  3. a b Steffen Tiggeler: Eisfeld, Theodor. In: Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon – 19. und 20. Jahrhundert. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996, ISBN 3-7752-5838-8, S. 160. 
  4. a b Julius Schuberth: Kleines musikalisches Conversations-Lexikon. 6. Auflage, Schuberth, Leipzig 1865, S. 91.
Musikdirektoren der New Yorker Philharmoniker

Ureli Corelli Hill (1842–1847) | Theodore Eisfeld (1848–1855) | Carl Bergmann (1855–1876) | Leopold Damrosch (1876–1877) | Theodore Thomas (1877–1891) | Anton Seidl (1891–1898) | Emil Paur (1898–1902) | Walter Damrosch (1902–1903) | Wassili Iljitsch Safonow (1906–1909) | Gustav Mahler (1909–1911) | Josef Stránský (1911–1923) | Ignatz Waghalter (1924–1925) | Willem Mengelberg (1924–1928) | Arturo Toscanini (1928–1936) | John Barbirolli (1936–1941) | Artur Rodziński (1943–1947) | Bruno Walter (1947–1949) | Leopold Stokowski (1949–1950) | Dimitri Mitropoulos (1950–1958) | Leonard Bernstein (1958–1969) | George Szell (1969–1970) | Pierre Boulez (1971–1977) | Zubin Mehta (1978–1991) | Kurt Masur (1991–2002) | Lorin Maazel (2002–2008) | Alan Gilbert (2009–2017) | Jaap van Zweden (seit 2018)

Normdaten (Person): GND: 116435089 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no95041364 | VIAF: 763845 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eisfeld, Theodore
ALTERNATIVNAMEN Eisfeld, Theodor (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kapellmeister und Komponist
GEBURTSDATUM 11. April 1816
GEBURTSORT Wolfenbüttel
STERBEDATUM 4. September 1882
STERBEORT Wiesbaden