TUBSAT

Tubsat-A

Die TUBSAT-Satelliten sind von der TU Berlin am Lehrstuhl von Udo Renner entwickelte Mikro- und Nanosatelliten. Diese dienen sowohl der Ausbildung, als auch der Technologieentwicklung und Forschung. Am 17. Juni 1991 startete TUBSAT-A als erster deutscher Hochschulsatellit.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Startliste

Stand: 11. Juli 2021

Name Datum Rakete Startplatz Mission Anmerkungen
TUBSAT-A 17. Juni 1991 Ariane 40 CSG Kommunikations- und Forschungssatellit letzter Kontakt Frühjahr 2007
TUBSAT-B 25. Januar 1994 Zyklon 3 Plessezk Erdbeobachtungs- und Forschungssatellit Kontaktverlust nach 39 Tagen. Einziger Fehlschlag der TUBSAT-Satellitenfamilie
TUBSAT-N/N1 7. Juli 1998 Schtil Barentssee Zwei Kommunikations- und Forschungssatelliten planmäßiger Wiedereintritt in die Erdatmosphäre nach einem Jahr Flugzeit
DLR-TUBSAT 26. Mai 1999 PSLV-C2 SHAR Erdbeobachtungs- und Forschungssatellit letzter Kontakt Frühjahr 2009
MAROC-TUBSAT 10. Dezember 2001 Zenit 2 Baikonur Erdbeobachtungs- und Forschungssatellit Missionsende
LAPAN-TUBSAT 10. Januar 2007 PSLV-C7 SHAR Erdbeobachtungs- und Forschungssatellit Projekt beendet
Beesat (Tubsat 8) 23. September 2009 PSLV-C14 SHAR Technologieerprogungssatellit Missionsende
Beesat-2 (Tubsat 9) 19. April 2013 Sojus-2.1a Baikonur Technologieerprogungssatellit Missionsende
Beesat-3 (Tubsat 10) Technologieerprogungssatellit
Beesat-4 (Tubsat 11) 22. Juni 2016 PSLV-XL SHAR Technologieerprogungssatellit
TechnoSat (Tubsat 12) 14. Juli 2017 Sojus-2.1a Baikonur Technologieerprogungssatellit
S-Net A (Tubsat 13) 1. Februar 2018 Sojus-2.1a Wostotschny Technologieerprogungssatellit
S-Net B (Tubsat 14) Technologieerprogungssatellit
S-Net C (Tubsat 15) Technologieerprogungssatellit
S-Net D (Tubsat 16) Technologieerprogungssatellit
Beesat-9 (Tubsat 17) 5. Juli 2019 Sojus-2.1a Wostotschny Satellitenpositionsbestimmung
Beesat-10 (Tubsat 18) Technologieerprogungssatellit
Beesat-11 (Tubsat 19) Technologieerprogungssatellit
Beesat-12 (Tubsat 20) Technologieerprogungssatellit
Beesat-13 (Tubsat 21) Technologieerprogungssatellit
SALSAT (Tubsat 22) 28. September 2020 Sojus-2.1b/​Fregat-M Plessezk Spektrumanalyse
Beesat-5 (Tubsat 23) 22. März 2021 Sojus-2.1a/​Fregat Baikonur Technologieerprogungssatellit
Beesat-6 (Tubsat 24) Technologieerprogungssatellit
Beesat-7 (Tubsat 25) Technologieerprogungssatellit
Beesat-8 (Tubsat 26) Technologieerprogungssatellit
TUBIN (Tubsat 27)[1] 30. Juni 2021 Falcon 9 Cape Canaveral Erdbeobachtungssatellit

Siehe auch

Weblinks

  • Website des TUBSAT-Projekts (englisch)
  • Abgeschlossene Projekte des Fachgebiets Raumfahrttechnik
  • Aktuelle Projekte des Fachgebiets Raumfahrttechnik
  • Raumzeit-Podcast RZ059 Gespräch mit Klaus Brieß, dem Leiter des Fachgebiets Raumfahrt der TU Berlin, über Technik und Einsatzzwecke von Kleinsatelliten.

Einzelnachweise

  1. Originals vom 1. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tu.berlin. TU Berlin, 1. Juli 2021.
TUBSAT-Satelliten

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13–16 | 17 | 18–21 | 22 | 23–26 | 27