Strontiumacetat

Strukturformel
Strontiumion   [ {\displaystyle \mathrm {\ {\Biggl [}} } Acetation     ] 2 {\displaystyle \mathrm {\ \!\ {\Biggr ]}_{2}} }
Allgemeines
Name Strontiumacetat
Andere Namen

STRONTIUM ACETATE (INCI)[1]

Summenformel C4H6SrO4
Kurzbeschreibung

farblose hygroskopische Kristalle[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 543-94-2 (Reinsubstanz)
  • 14692-29-6 (Hemihydrat)
EG-Nummer 208-854-8
ECHA-InfoCard 100.008.050
PubChem 10987
Wikidata Q1674310
Eigenschaften
Molare Masse
  • 205,71 g·mol−1 (Reinsubstanz)
  • 214,72 g·mol−1 (Hemihydrat)
  • 277,77 g·mol−1 (Tetrahydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

2,1 g·cm−3[2]

Löslichkeit
  • sehr gut in Wasser[2]
  • schwer löslich in Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[4]
Toxikologische Daten

239 mg·kg−1 (LDLoMausi.v.)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Strontiumacetat ist das Strontiumsalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Sr(CH3COO)2.

Herstellung

Strontiumacetat kann durch Reaktion von Strontiumcarbonat oder Strontiumhydroxid mit Essigsäure dargestellt werden.

S r C O 3 + 2   C H 3 C O O H S r ( C H 3 C O O ) 2 + H 2 O + C O 2 {\displaystyle \mathrm {SrCO_{3}+2\ CH_{3}COOH\rightarrow Sr(CH_{3}COO)_{2}+H_{2}O+CO_{2}\uparrow } }
S r ( O H ) 2 + 2   C H 3 C O O H S r ( C H 3 C O O ) 2 + 2   H 2 O {\displaystyle \mathrm {Sr(OH)_{2}+2\ CH_{3}COOH\rightarrow Sr(CH_{3}COO)_{2}+2\ H_{2}O} }

Eigenschaften

Strontiumacetat kristallisiert in der Kälte als Tetrahydrat, bei Raumtemperatur als Hemihydrat.[3]

Strontiumacetat zersetzt sich bei ca. 380 °C unter Bildung von Strontiumcarbonat.[6]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu STRONTIUM ACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. März 2022.
  2. a b c David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Properties of the Elements and Inorganic Compounds, S. 4-92.
  3. a b R. Abegg, F. Auerbach: Handbuch der anorganischen Chemie. Band 2, Verlag S. Hirzel, 1908, S. 231–232. (Volltext)
  4. a b Datenblatt Strontium acetate, 99.995% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. Februar 2013 (PDF).
  5. V. V. Cole, B. K. Harned, R. Hafkesbring: The Toxicity of Strontium and Calcium. In: Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. 71, 1941, S. 1–5; Abstract.
  6. A. K. Galwey, M. E. Brown: Thermal decomposition of ionic solids. Verlag Elsevier, 1999, ISBN 0-444-82437-5, S. 450. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)