Sperrstelle Waldegg

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Tankgraben Feldermoos Waldegg von Westen T 2510
Gedenktafel Tankmauer: Mitr Kp IV/106, Sap Kp II/6

Die Sperrstelle Waldegg (Armeebezeichnung Nr. 5082) war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Die auf dem Gebiet der Stadt Zürich (Quartier Albisrieden) und der Gemeinde Uitikon liegende Sperrstelle der Limmatstellung gilt als militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung.[1] Die Sperrstelle wurde 1988 (Tankgraben usw.) und 1993 (Pulverhausstrasse) deklassiert und aufgehoben.

Geschichte

Der Waldegg-Übergang ist von historisch-strategischer Bedeutung. Nach der Ersten Schlacht von Zürich von 1799 besetzten französische und österreichische Truppen diese Linie.

Einen Monat nach Beginn des Zweiten Weltkriegs befahl General Guisan mit dem «Operationsbefehl Nr. 2» am 4. Oktober 1939 den Armeeaufmarsch aus der Bereitschaftsstellung in die Limmatstellung. Mit der Verbindung Sargans – Walensee – Zürichsee – Limmat – Bözberg – Hauenstein wurde sie zur ersten Verteidigungslinie der Schweizer Armee bei einem Angriff aus dem Norden. Diese wurde ab 27. September 1939 inklusive der Sperrstelle Waldegg befestigt.

Der drei Kilometer breite Abschnitt der 6. Division zwischen Uetliberg, Waldegg und Urdorfer Senke bestand aus einem tiefgestaffelten System von Wechselstellungen, das an der Limmat begann und hinter der Reppisch aufhörte. Es gab keine verbunkerten Waffenstellungen, dafür befestigte Truppenunterstände. Nur durch die offene Urdorfer Senke verlief eine Tanksperre mit 18 betonierten Waffenständen. Die Sperrstelle Waldegg gehörte zum Gebiet der Festung Uetliberg, wo über 100 beschusssichere normierte Unterstände und Kavernen vor einem gegnerischen Artillerieeinsatz oder Fliegerangriff geschützt hätten. Sie waren Teil der Hauptabwehrstellung auf den bewaldeten Höhen südlich der Stadt Zürich und der Limmat.

Die Sappeurkompanie II/6 (Sap Kp II/6) der 6. Division unter Hauptmann Kollbrunner baute neben der Festung Uetliberg zusammen mit der Mittrailleurkompanie IV/106 (Mitr Kp IV/106) 1940 das wichtigste Geländerpanzerhindernis (GPH) der Sperre, einen fast 70 Meter lange und 5 Meter breiten Tankgraben im Bereich Waldegg-Feldermoos sowie Unterstände, weitere GPHs und Strassensperren. Die südliche, feindabgewandte Seite der Stützmauer des Tankgrabens ist ein Meter höher und kreneliert.[2] Vier Mannschaftsunterstände standen am Waldrand oberhalb Albisrieden (A 4907, 4908, 4909, 4910). Zwei GPH und vier Strassensperren verstärkten den Übergang der Hauptstrasse zwischen Albisrieden/Triemli und Birmensdorf/Landikon. Entlang der Nebenstrassen von der Waldegg Richtung Buchhoger (Westen) und Uetliberg (Osten) gab es mehr als zwei Dutzend Unterstände, ein GPH (Betonpfostenhindernis) und eine Strassenbarrikade (Pulverhausstrasse).[3]

Die Sperren auf der Waldegg waren nicht wie üblich durch Infanteriebunker geschützt, sondern sie umgrenzten ein Zielgebiet für einen konzentrierten Artillerieeinsatz. 18 Batterien mit 72 Kanonenrohren in grösstenteils offenen Feldartilleriestellungen im Raum Ringlikon (Brand), Birmensdorf (Haslen, Maas, Ramerenwald, Risi, Egg, Schüren, Löffler), Bonstetten (Hörglen), Oberlunkhofen (Matteried) und Bremgarten (Hegnau) in einer lockeren, schachbrettartigen Form und gut getarnt aufgestellt, konnten ihr Feuer in diesen «Käfig» leiten, aber auch bis nach Zürich, Wallisellen, Rümlang, Dielsdorf, Lägern wirken sowie den Limmatübergängen von Wipkingen und Dietikon Artilleriefeuerschutz geben.

Artilleriestellungen

Artilleriestellungen Uitikon

Artillerieschild 7.5-cm-Feldkanone «Im Brand» A 4969 Ringlikon-Uitikon
  • Artillerieunterstand «Oel» A 4967: Brandweg, Ringlikon 47.363778.47085
  • Artillerieschild 7.5-cm-Feldkanone «Im Brand» A 4968: Brandweg, Ringlikon 47.363738.47097
  • Artillerieschild 7.5-cm-Feldkanone «Im Brand» A 4969: Brandweg / Grillplatz, Ringlikon 47.363818.4695
  • Unterstand «Ella» A 4979 Zopfstrasse Ringlikon 47.3561498.473524
  • Geschützstand «Chleibtel» A 4980 12-cm-Feldhaubitzen FHb, Zopfstrasse Ringlikon 47.3561668.473683
  • Unterstand «Bartlos» A 4981 Langwiesstrasse, Ringlikon 47.3582928.467264
  • Geschützstand «Kiesgrube» A 4982 12-cm-Feldhaubitzen FHb, Langwiesstrasse Ringlikon 47.3582948.467079

Artilleriestellungen Birmensdorf und Umgebung

  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Im Stocken A 4983 Stallikerstrasse 47.3600268.464425
  • Artillerieunterstand «Stöck» A 4984: Haslen, Birmensdorf 47.358878.46246
  • Artillerieschild «Maas» A 4985: Haslen, Birmensdorf 47.358978.46229
  • Unterstand/Telefonzentrale Trumpf A 4986 Schwandenweg 47.3562928.463546
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Mooswald A 4987 Mooswald 47.3579338.461102
  • Unterstand Nell A 4988 Rütistrasse 47.3578428.46118
  • Unterstand König A 4989 Sternen 47.3582628.455403
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 4990 Sternen 47.3584178.455234
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Mooswald A 4991 Maas 47.3573948.451865
  • Artillerieunterstand «Bickel» A 4992: Maas, Birmensdorf 47.356748.4532
Unterstand «Stöck» A 4984 Haslen, Birmensdorf
  • Artillerieschild «Mooswald» A 4993: Maas, Birmensdorf 47.356838.45328
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Mooswald A 4994 Ober Risi 47.3591478.452005
  • Unterstand Ass A 4995 Ober Risi 47.3591638.45223
  • Unterstand «Hell» A 5003 Schäflibach 47.365588.44488
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5004 Rameren, Stierenmatt (zugeschüttet) 47.3646928.448403
  • Unterstand Anna A 5005 Rameren, Stierenmatt (zugeschüttet) 47.3645568.448493
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5006 Rameren, Stierenmatt (zugeschüttet) 47.3639488.451143
  • Artillerieunterstand «Paula» A 5007: Rameren, Birmensdorf 47.363528.45221
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5008 Rameren, Stierenmatt (zugeschüttet) 47.3633548.453303
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5009 Rameren, Zürcherstrasse (zugeschüttet) 47.3624148.44456
  • Unterstand Abend A 5010 Rameren, Zürcherstrasse (zugeschüttet) 47.3624148.444574
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5011 Rameren, Zürcherstrasse (zugeschüttet) 47.3624238.444561
  • Unterstand Mittag A 5012 Rameren (zugeschüttet) 47.3615688.448728
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5013 Rameren (zugeschüttet) 47.3612148.448046
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5014 Rameren (zugeschüttet) 47.3610648.447752
  • Unterstand Risi A 5016 Moorhau 47.3587978.443658
  • Bunker für 4.7-cm-Infanteriekanone Moorhau A 5019 Moorhau 47.3585928.442384
  • Bunker für 4.7-cm-Infanteriekanone Im Emmet A 5020 Steinächerli 47.3580488.439805
  • Bunker für 4.7-cm-Infanteriekanone Im Emmet A 5021 Im Ämet 47.3589598.436314
  • Bunker für 4.7-cm-Infanteriekanone Güpf A 5022 Urdorferstrasse 47.3603288.432991
  • Unterstand/Munitionsmagazin Aesch A 5025 Birmensdorferstrasse Aesch 47.3447598.441197
  • Unterstand Kaufhaus Löffler A 5026 Stierlibergstrasse 47.3504098.430596
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Hof Löffler A 5027 Stierlibergstrasse 47.3504968.431021
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze Altenbergerholz A 5029 Gruehalden 47.3427478.417749
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze Altenbergerholz A 5030 Gruehalden 47.3436988.416986
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze Klingental A 5031 Höllhölzli (zugeschüttet) 47.3433838.41166
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze Klingental A 5032 Höllhölzli 47.3439298.410902
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze Klingental A 5033 Höllhölzli 47.3439278.410082
  • Unterstand Tiger A 5034 Stierliberg 47.3564938.410072
  • Unterstand Löwe A 5035 Unterfeld 47.3612768.412516
  • Unterstand Bär A 5036 Forchhölzli 47.3619778.415838
  • Unterstand Hirsch A 5037 Buehalden 47.3609638.417699
  • Unterstand Wolf A 5038 Buehalden 47.3598648.419996
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5039 Schürweidholz 47.3571938.425215
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5040 Schürweidholz 47.3566318.426767
  • Unterstand Sturm A 5041 Schürweidholz 47.3564618.426684
  • Unterstand/KP-Anlage Domino A 5044 Egghau (zugeschüttet) 47.3623028.424145
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Egg A 5045 Kammstrasse 47.3635978.424182
  • Unterstand Rose A 5046 Kammstrasse 47.3620118.425516
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz Egg A 5047 Kammstrasse (zugeschüttet) 47.3623168.428765
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5049 Egghau 47.3623168.428765
  • Unterstand Nelke A 5050 Egghau 47.3622268.42879
  • ASU 34 F 20037 Kammstrasse 47.3660628.419898
  • ASU 20 Regiments-KP F 20038 Ättenberg 47.3502938.445086
  • ASU 22 Übermittlungsbunker F 20039 Ettenbergstrasse 47.3474958.446132
  • ASU 21 F 20040 Ättenberg 47.3498518.446296
  • ASU 17 F 20041 Moorhau 47.3580618.4424
  • ASU 18 F 20042 Moorhau 47.3599598.443415
  • ASU 07 F 20043 Ramerenstrasse 47.3652268.445951
  • ASU 01 F 20044 Schwandenweg 47.3592818.464265
  • Munitionskavernen Gom 47.254388.52647 ,
  • Artillerieschild «Maas» A 4985 Haslen, Birmensdorf
    Artillerieschild «Maas» A 4985 Haslen, Birmensdorf
  • Artillerieunterstand «Paula» A 5007 Rameren, Birmensdorf
    Artillerieunterstand «Paula» A 5007 Rameren, Birmensdorf
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz «Hof Löffler» A 5027, Birmensdorf
    Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz «Hof Löffler» A 5027, Birmensdorf
  • Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5039 Schürweidholz, Birmensdorf
    Geschützstand 7.5-cm-Feldgeschütz A 5039 Schürweidholz, Birmensdorf
  • Unterstand Laube A 5055 Hofstetterweidweg, Sellenbüren 47.3420118.483281
  • Geschützstand 10.5-cm-Kanone-35 Tiefenau A 5057 Schleestalstrasse, Stallikon (zugeschüttet) 47.320138.488752
  • Unterstand Frieden A 5058 Schleestalstrasse, Stallikon (zugeschüttet) 47.3198598.488879
  • Unterstand Horn A 5059 Gamlikon 47.3134618.494097
  • Kaverne/Garage «Hallo» A 5060 Bucheneggstrasse, Aumühle 47.302138.48984
  • Bunker für 8.4-cm-Kanone Tannboden A 5061 Bunkerweg Bonstetten 47.3129498.48705
  • Bunker für 8.4-cm-Kanone Tannboden A 5062 Bunkerweg Bonstetten 47.3129638.487553
  • Unterstand/KP-Anlage Sanitätshilfsstelle A 5063 Luckenholzweg, Affoltern am Albis 47.2749938.452351
  • Unterstand Specht A 5068 Eichholz, Wettswil 47.3492128.462669
  • Unterstand Eulenburg A 5069 Eichholz,Wettswil 47.3488298.462172
  • Unterstand Kibitz A 5070 Ettenbergstrasse 47.3485848.461466
  • Unterstand Uhu A 5079 (zugeschüttet) 47.3504388.453123
  • Unterstand Spatz A 5080 (zugeschüttet) 47.3499378.452875
  • Unterstand Kakadu A 5081 (zugeschüttet) 47.3506058.457679
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze A 5082 Strasse Landikon (zugeschüttet) 47.3506618.457469
  • Geschützstand 12-cm-Feldhaubitze A 5084 Landikon Bahndamm (zugeschüttet)47.3506178.4675
  • Artilleriebunker Matteried, Oberlunkhofen AG 47.3185678.3997
  • Artilleriegeschützstände mit Unterständen Hegnau, Bremgarten AG 47.371438.333747
  • Oberlunkhofen, Artilleriebatterie 136
    Oberlunkhofen, Artilleriebatterie 136
  • Geschützstand Hegnau für mobile 7,5-cm-Feldkanone oder 12-cm-Feldhaubitze
    Geschützstand Hegnau für mobile 7,5-cm-Feldkanone oder 12-cm-Feldhaubitze
  • Geschützstand Hegnau A 4183 mit Munitionsablage
    Geschützstand Hegnau A 4183 mit Munitionsablage
  • Geschützstand Hegnau A 4183 innen
    Geschützstand Hegnau A 4183 innen

Infanteriebunker im Umkreis Waldegg

Die benachbarten Sperrstellen waren im Osten die Festung Uetliberg, im Süden die Sperrstelle Birmensdorf 47.3584978.440873 und im Westen die Sperrstelle Urdorf, die durch zusätzliche Strassen- und Waldwegbarrikaden im Raum Albisrieden, Uitikon (Ringlikon, Buchhoger) und Birmensdorf ergänzt wurden. Nach dem Fall Frankreichs Ende Juni 1940 befahl die Armeeleitung die Einstellung fast aller Befestigungsarbeiten, da die Limmatstellung ihre Bedeutung vorerst verloren und der General den Rückzug des Gros der Armee ins Reduit beschlossen hatte. Im Kalten Krieg gehörte die Sperrstelle zum Einsatzraum der Felddivision 5.

Nördlich und westlich Tankgraben Waldegg

  • Kleinunterstand Steiss Lyrenweg A 4907 47.3793538.474888
  • Kleinunterstand Bach – Friedhof A 4908 47.3688168.486269
  • Kleinunterstand Blick – Im Gubel A 4909 47.3704278.482262
  • Kleinunterstand Bruch - Emmet (Ämet) A 4910 47.3743928.476447
  • Kleinunterstand Platte, Waldegg 1 A 4911 47.3723088.468131
  • Kleinunterstand Grenze, Waldegg 2 A 4912 47.3730718.468278
  • Kleinunterstand Glatze, Buchhoger 1 A 4913 47.3734068.466033
  • Kleinunterstand Sumpf, Buchhoger 2 4914 47.373698.46445
  • Halbzugsunterstand und Kommandoposten «Tannen», KP F Art Abt 18, Buchhoger 3, A 4915 47.3745958.463739
  • Kleinunterstand Rohr - Buchhoger A 4916 47.3754928.464087
  • Zugsunterstand Treppe, Buchhoger A 4917 47.3757658.463761
  • Kaverne und KP-Anlage «Hals» A 4929 Chapf 47.3745158.457567
  • Kaverne Sanitätshilfsstelle «Trotzdem» A 4930: Eingang West Chapf, als Kriegsspital geplant, ab 1940 (Reduit) als Kriegszeughaus verwendet 47.374368.45575
  • Kaverne «Charlotte-Rudolf» A 4931: Eingang Ost Chapf, Kommandoposten, Telefonzentrale, Unterstand für 60 Mann 47.3748398.454501
  • Mannschaftsunterstand Kaverne «Waldrand» A 4934: Sandloch 1, Kommandoposten F Art Abt 17 47.376948.44726
  • Mannschaftsunterstand Kaverne «Unterbruch Waldrand» A 4935: Eingang Süd Sandloch, 100 Meter Stollen 47.377138.44686
  • Mannschaftsunterstand Kaverne «Reserve Waldrand» A 4936: Eingang Nord Sandloch 47.378798.44656
  • Halbzugsunterstand, KP Tannen A 4915
    Halbzugsunterstand, KP Tannen A 4915
  • Halbzugsunterstand, KP Tannen A 4915
    Halbzugsunterstand, KP Tannen A 4915
  • Steiss A 4907, Altstetten
    Steiss A 4907, Altstetten
  • Blick A 4909, Albisrieden
    Blick A 4909, Albisrieden
  • Sumpf A 4914, Buchhoger
    Sumpf A 4914, Buchhoger
  • Geländepanzerhindernis Birmensdorferstrasse unten T 2507 47.3710348.474726
  • Panzerbarrikade Birmensdorferstrasse unten T 2507.01 47.37098.474658
  • Panzerbarrikade Uetlibergbahn unten T 2507.02 47.3701838.474392
  • Panzerbarrikade Buchrainweg unten T 2507.03 47.3700938.474377
  • Barrikadendepot Lärchenweg 47.381358.459803
  • Barrikadendepots Tannenweg 47.3796598.46279
  • Sprengobjektdepot Herrligmoos-Lärchenweg Buchhoger B 1681 47.3746838.464005
  • Geländepanzerhindernis Tankgraben Birmensdorferstrasse Feldermoos Waldegg T 2510 47.3704998.469221
  • Geländepanzerhindernis Pulverhausstrasse T 2512 47.3731228.467551
  • Tankbarrikade Strasse Pulverhausstrasse T 2512.01 47.3731198.467948
  • Panzerbarrikade Uetlibergbahn T 2507.02
    Panzerbarrikade Uetlibergbahn T 2507.02
  • Panzerbarrikade Waldegg T 2510.01
    Panzerbarrikade Waldegg T 2510.01
  • GPH Pulverhausstrasse T 2512
    GPH Pulverhausstrasse T 2512
  • Barrikadendepot Lärchenweg
    Barrikadendepot Lärchenweg

Östlich Tankgraben Waldegg

  • Kleinunterstand Gebiet Hohenstein Feld – Waldegg A 4946 47.3704378.471074
  • Kleinunterstand Süsi Hohenstein 13 A 4947 47.3684828.473419
  • Kleinunterstand Berli Hohenstein 15 A 4948 47.3682428.470104
  • Kleinunterstand Emma Hohenstein 14 A 4949 47.3670598.47167
  • Kleinunterstand Walter / Helene Hohenstein 17 / 18 A 4950 47.3664628.468018
  • Kleinunterstand Knall Hohenstein 19 4951 47.3676728.468438
  • ASU 05 F 20046: Hohensteinstrasse, Waldegg 47.369948.46909
  • Feld A 4946
    Feld A 4946
  • Süsi A 4947
    Süsi A 4947
  • Telefonzentrale Helene A 4950
    Telefonzentrale Helene A 4950
  • Knall A 4951
    Knall A 4951

Militärhistorische Gesellschaft des Kantons Zürich

Die zehn grösseren Anlagen wurden von der Militärhistorischen Gesellschaft des Kantons Zürich erworben, um sie zu erhalten und der Öffentlichkeit für Besichtigungen zugänglich zu machen.

Literatur

  • Karl Schori: Die Abwehrstellung Uetliberg im 2. Weltkrieg. Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen, Wettingen April 2000.
  • Rober Gubler: Felddivision 6. Von der Zürcher Miliz zur Felddivision 1815-1991. NZZ Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-85823-323-4.
  • Walter Lüem u. a.: Die Limmatstellung im Zweiten Weltkrieg, Baden-Verlag, Baden 1997, ISBN 3-85545-105-2.
  • Max Rudolf, Andreas Steigmeier: Führer zur Limmatstellung aus dem Zweiten Weltkrieg. Baden-Verlag, Baden 1998, ISBN 3-85545-114-1.
  • Matthias Dürst, Felix Köfer: Die Verteidigungswerke der Stadt Zürich. Der Zürcher Bunkerwanderführer. Ein militärhistorischer Wanderführer durch die Limmatstadt und ihrer seit 1939 erstellten Verteidigungsbauten. Zürich, Juni 2014, ISBN 978-3-033-04657-3. Abrufbar bei alt-zueri.ch resp. limmatstellung.ch.
  • Militärische Denkmäler im Kanton Zürich. Inventar der Kampf- und Führungsbauten. Bern 2004
Commons: Waldegg Zürich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Artilleriestellungen Birmensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schweizer Website mit Dokumentation der schweizerischen und deutschen operativen Planung: Limmatstellung 1940.

Einzelnachweise

  1. Militärische Denkmäler im Kanton Zürich, Inventar der Kampf- und Führungsbauten, Bern 2004 (PDF; 2,9 MB)
  2. Alt-Züri: Tankgraben Sperrstelle Waldegg
  3. Limmatstellung: Panzerhindernisse Pulverhausstrasse

47.3704998.469221Koordinaten: 47° 22′ 13,8″ N, 8° 28′ 9,2″ O; CH1903: 677840 / 247140