Sonnenfinsternis vom 15. Februar 2018

Sonnenfinsternis vom 15. Februar 2018
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Verlauf des Halbschattens auf der Erdoberfläche
Klassifikation
Typ Partiell
Gebiet Antarktis, südliches Südamerika
Saroszyklus 150 (17 von 71)
Gamma-Wert −1,2117
Größte Verfinsterung
Ort Antarktis
Lage 71° 0′ S, 0° 36′ O-710.6Koordinaten: 71° 0′ S, 0° 36′ O
Zeitpunkt 15. Februar 2018 20:51:19  UT
Größe 0,5986
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 15. Februar 2018
Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 15. Februar 2018

Bei der Sonnenfinsternis vom 15. Februar 2018 handelte es sich um eine rein partielle Finsternis, die Erde wurde also nur vom Halbschatten des Mondes getroffen.

Bedeckungsgrad

Der rote Stern markiert die größte Verfinsterung

Die größte Verfinsterung fand in der Antarktis unter den Koordinaten 71° 0′ N, 0° 36′ O710.6 im Königin-Maud-Land statt. Das Sichtbarkeitsgebiet umfasste zwei Drittel des antarktischen Kontinents und Teile der südamerikanischen Länder Chile, Argentinien, Uruguay, Paraguay und Brasilien. Allerdings fand in Uruguay, im argentinischen Ballungsraum Buenos Aires und in Südbrasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná) die Sonnenfinsternis nur mit einem geringen Bedeckungsgrad während des Sonnenuntergangs statt. Auch in Santiago de Chile war der Bedeckungsgrad gering.

Weblinks

  • NASA: Partial Solar Eclipse of 2018 February 15
  • Solar Eclipses of Saros 150
  • timeandate: Weltkarte des Bedeckungsgrads
Frühere Sonnenfinsternisse:
Spätere Sonnenfinsternisse:
13. September
2015
(partiell)
9. März
2016
(total)
1. September
2016
(ringförmig)
26. Februar
2017
(ringförmig)
21. August
2017
(total)
15. Februar
2018
(partiell)
13. Juli
2018
(partiell)
11. August
2018
(partiell)
6. Januar
2019
(partiell)
2. Juli
2019
(total)
26. Dezember
2019
(ringförmig)
Listen: 20. Jahrhundert • 21. Jahrhundert • Alle Listen